Libyen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbi̯ən ]

Silbentrennung

Libyen

Definition bzw. Bedeutung

Staat im Norden von Afrika an der Mittelmeerküste.

Anderes Wort für Li­by­en (Synonyme)

Arabische Republik Libyen
Libysch-Arabische Dschamahirija
Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija:
Deutschland, Österreich: ehemals, amtlich: Staat in Nordafrika
Staat Libyen (amtlich)

Beispielsätze

  • Das Libyen der 80er Jahre habe ich in schlechter Erinnerung.

  • Ich war schon einmal in Libyen.

  • Tripolis ist die Hauptstadt von Libyen.

  • Der Maghreb umfasst Marokko, Algerien, Tunesien, Mauretanien und Libyen.

  • Die Vereinigten Staaten haben Afghanistan, Irak, Syrien und Libyen völlig zerstört.

  • Libyen anzugreifen war ein schwerer Fehler.

  • Die Stadt Yefren in Libyen hat dreißigtausend Einwohner.

  • Libyen bringt immer irgendein neues Übel.

  • Die Lieferung von Gas aus Libyen nach Italien durch die Gasleitung Greenstream wurde wieder aufgenommen.

  • Die Hauptstadt von Libyen ist Tripolis.

  • Wie heißt die Hauptstadt von Libyen?

  • Libyen ist das zweitgrößte Land Nordafrikas.

  • Plötzlich finden alle, die Militärintervention in Libyen sei gut gewesen.

  • Sie bekämpften die Italiener zuerst in Ägypten und Libyen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher war Libyen Transitland Nummer eins für afrikanische Migranten.

  • Ausserdem wurden die steigenden zum Wochenstart mit geringeren Öllieferungen aus Libyen erklärt.

  • Der Regensburger Betrieb baut in der vierten Generation Turmuhren und hat diese schon bis nach Libyen, Saudi Arabien oder Tonga geliefert.

  • Aber wenn es gut geht, hat die Bundesregierung einen entscheidenden Beitrag zur Befriedung des blutigen Bürgerkriegs in Libyen geleistet.

  • Am Dienstag hatte die «Ocean Viking» im Seegebiet vor Libyen bereits 94 Menschen von einem Schlauchboot gerettet.

  • Ähnliches soll es nun für Tunesien, Marokko und Libyen geben.

  • Aber in Wahrheit sind sie es nicht, wenn sie bspw. für Flugverbotszonen in Syrien oder Libyen werben.

  • Allein im vergangenen Jahr sind bis zu 150.000 Flüchtlinge durch den westafrikanischen Staat in Richtung Libyen geschleust worden.

  • Afghanistan, der Irak oder auch Libyen kann das Pentacon nicht wirklich als militärischen Erfolg verbuchen.

  • Abwarten ist angesichts der Entwicklung in Syrien, Irak, Libyen, Nigeria und der Ukraine keine Option.

  • Als Tourist konnte man unter Gaddafi ohne Probleme Urlaub in Libyen machen, jetzt ist das vorbei..

  • Die Länder der Koalition schickten Militärberater und –ausbilder nach Libyen.

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Donnerstag an der Unterstützungskonferenz für Libyen in Paris teilnehmen.

  • Nach wechselseitigen Drohungen und Repressalien stellte Libyen Bürgern aus dem gesamten Schengen-Raum zuletzt keine Einreise-Visa mehr aus.

  • «Libyen hat das Regime, das man kennt», sagte Couchepin zur Frage, wie die Schweiz nun reagieren sollte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Libië
  • Albanisch: Libia
  • Altgriechisch: Λιβύη (weiblich)
  • Amharisch: ሊቢያ (libiya)
  • Armenisch: Լիբիա (Libia)
  • Aserbaidschanisch: Liviya
  • Baschkirisch: Ливия
  • Baskisch: Libia
  • Bengalisch: লিবিয়া (libiẏā)
  • Bosnisch: Либија (Libija) (weiblich)
  • Bretonisch: Libia (weiblich)
  • Bulgarisch: Ливия (weiblich)
  • Dänisch: Libyen
  • Englisch: Libya
  • Esperanto: Libio
  • Estnisch: Liibüa
  • Färöisch: Libya
  • Finnisch: Libya
  • Französisch: Libye (weiblich)
  • Galicisch: Libia
  • Georgisch: ლიბია (libia)
  • Grönländisch: Libya
  • Hindi: लीबिया (lībiyā)
  • Irisch: Libia (An Libia)
  • Isländisch:
    • Líbýa
    • Líbía
  • Italienisch: Libia (weiblich)
  • Jakutisch: Лиибийэ
  • Katalanisch: Líbia (weiblich)
  • Kornisch: Libi
  • Korsisch: Libia
  • Kroatisch: Libija (weiblich)
  • Latein: Libya
  • Lettisch: Lībija
  • Litauisch: Libija
  • Luxemburgisch: Libyen
  • Maltesisch: Libja
  • Manx: Leeb (Yn Leeb)
  • Mazedonisch: Либија (Libija) (weiblich)
  • Neapolitanisch: Libbia (weiblich)
  • Neugriechisch: Λιβύη (Livýi) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Libyen
  • Niederländisch: Libië
  • Niedersorbisch: Libyska (weiblich)
  • Nordsamisch: Libya
  • Norwegisch: Libya
  • Obersorbisch: Libyska (weiblich)
  • Okzitanisch: Libia (weiblich)
  • Ossetisch: Ливи (Livi)
  • Polnisch: Libia (weiblich)
  • Portugiesisch: Líbia (weiblich)
  • Rätoromanisch: Libia
  • Rumänisch: Libia (weiblich)
  • Russisch: Ливия (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: Libia
  • Schwedisch: Libyen
  • Serbisch: Либија (Libija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Либија (Libija) (weiblich)
  • Sizilianisch: Libbia (weiblich)
  • Slowakisch: Líbya (weiblich)
  • Slowenisch: Libija (weiblich)
  • Somalisch: Libiya
  • Spanisch: Libia (weiblich)
  • Suaheli: Libya
  • Tatarisch: Ливия
  • Thai: ลิเบีย (lí-bia)
  • Tigrinya: ሊቢያ (libiya)
  • Tschechisch: Libye
  • Tschetschenisch: Ливи
  • Tschuwaschisch: Ливи (Livi)
  • Türkisch: Libya
  • Ukrainisch: Лівія (weiblich)
  • Ungarisch: Líbia
  • Walisisch: Libya
  • Wallonisch: Libeye
  • Weißrussisch: Лівія
  • Westfriesisch: Lybje

Was reimt sich auf Li­by­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Li­by­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Li­by­en lautet: BEILNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Libyen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­by­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cy­re­nai­ka:
historische Landschaft im östlichen Libyen
Gha­da­mes:
in Libyen gesprochener insulärer Oasendialekt des Tamaschek, der je nach Quelle auch als eigenständige Berbersprache angesehen wird
Li­by­er:
Staatsbürger von Libyen
Li­by­e­rin:
Staatsbürgerin von Libyen
li­bysch:
Libyen oder die Libyer betreffend, aus Libyen kommend
Li­bysch-Ara­bisch:
die in Libyen gesprochene Form (teilweise als Dialekt bezeichnet) des Arabischen
Re­vo­lu­ti­ons­gar­de:
militärische Einheit in Libyen
Ta­ma­schek:
im nördlichen Burkina Faso, Niger, Mali, südlichen Algerien und südwestlichen Libyen sowie größeren Migrantengruppen in Tschad, Nigeria und Mauretanien von 1,5 Millionen Menschen gesprochene/r Berberdialekt/Berbersprache

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Libyen: Sonne – Sahara – Sozialismus (Film, 1997)
  • Briefe aus Libyen (Doku, 2015)
  • Endstation Libyen – Wie Die EU Migranten Stoppen Will (Doku, 2020)
  • Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi (Doku, 2023)
  • Libyen: Vergewaltigung als Waffe (Doku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lybien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libyen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Libyen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276353, 12175297, 6143613, 3806706, 3752539, 3135343, 2639537, 2639535, 1815846, 1081507 & 886358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 02.04.2023
  2. cash.ch, 03.01.2022
  3. merkur.de, 28.10.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 17.01.2020
  5. blick.ch, 21.11.2019
  6. morgenpost.de, 20.09.2018
  7. wunderhaft.blogspot.de, 30.09.2017
  8. spiegel.de, 03.05.2016
  9. focus.de, 28.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2014
  11. spiegel.de, 29.05.2013
  12. de.rian.ru, 16.02.2012
  13. abendblatt.de, 29.08.2011
  14. otz.de, 23.02.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 01.09.2009
  16. swissinfo.ch, 30.07.2008
  17. n-tv.de, 24.07.2007
  18. sat1.de, 16.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  21. tagesschau.de, 13.09.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995