Hinterwäldler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪntɐˌvɛltlɐ]

Silbentrennung

Hinterwäldler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnübersetzung im 19. Jahrhundert von englisch backwoodsman; ursprünglich benutzt für nach Amerika ausgewanderte Personen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterwäldlerdie Hinterwäldler
Genitivdes Hinterwäldlersder Hinterwäldler
Dativdem Hinterwäldlerden Hinterwäldlern
Akkusativden Hinterwäldlerdie Hinterwäldler

Anderes Wort für Hin­ter­wäld­ler (Synonyme)

Bauerntölpel (ugs.):
jemand, der als einfältig und begriffsstutzig erachtet wird (und so dem Stereotyp der als ungebildet geltenden Landbevölkerung entspricht)
Bauerntrampel (ugs.)
Dorfdepp (ugs.):
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl
Dorftrampel (ugs.)
Dorftrottel (derb):
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz nicht mit anderen mithalten kann und allgemein dafür bekannt ist
Hillbilly (engl.):
Hinterwäldler in den USA
ländlicher Musikstil
Hilly-Billy (engl.)
Landei:
Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie
Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in vielerlei Hinsicht für unerfahren und naiv gehalten wird
Wurzelsepp (ugs.):
aus einem Stück (Wurzel-)Holz geschnitzter Wurzelsepp, Holzfigur
eine etwas seltsame, absonderliche Person, ein komischer Kauz

Beispielsätze

  • Nicht jeder, der auf dem Lande lebt, ist deshalb gleich ein Hinterwäldler.

  • Tom ist ein Hinterwäldler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein Putin hat sich bisher bei diesem Hinterwäldler richtig Verhalten und das hat Erdogan begriffen,da kuscht er.

  • In Stuttgart hat jeder Hinterwäldler 150 Euro bezahlt, um auf seinesgleichen zu treffen.

  • Damit ist niemandem geholfen, denn dann müssen sich die Hinterwäldler vor Ort nie verändern.

  • Der einzige Vorteil, Gesellschaftlich haben die Stronachs keine Meinung, die ÖVP aber die von einem Erxreaktionären Hinterwäldler.

  • In "Back In The Game" tut er es reichlich, etwa in der Szene, als ein Hinterwäldler seine Tochter bedrängt.

  • Und nun kommt ein Hinterwäldler daher und durchkreuzt die schönen Pläne.

  • Achja, die bärtigen Hinterwäldler, die sich auch nicht die Zähne putzen.

  • In der «Götterdämmerung» stellt er Siegfried als eine Art Hinterwäldler, aber dafür zupackend und ungestüm dar.

  • Wir werden den Leuten zeigen, dass wir keine Hinterwäldler sind.

  • Also Vorsicht mit dem Ausdruck Hinterwäldler.

  • Die fröhliche Musik der Bush-getreuen Hinterwäldler in Amerika.

  • Die Fraktionschefin der Grünen, Sager, hat davor gewarnt, alle Menschen muslimischen Glaubens als reaktionäre Hinterwäldler darzustellen.

  • Als sich der Hinterwäldler Hathaway in die schöne Flora Dell verliebte, war er ungefähr 14 Jahre alt.

  • Große Geschichte, gespiegelt in den Geschichten von einem Dutzend Hinterwäldlern.

  • "Die Schweizer werden zu Hinterwäldlern in der Gentechnik", prophezeit Professor Martin Spieß aus Basel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­ter­wäld­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­ter­wäld­ler lautet: ÄDEEHILLNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Hinterwäldler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­wäld­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­ter­wäld­le­risch:
wie ein Hinterwäldler, in der Art eines Hinterwäldlers

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hinterweltler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterwäldler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterwäldler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1542328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 09.10.2017
  3. welt.de, 10.10.2016
  4. stern.de, 10.08.2013
  5. derstandard.at, 16.08.2013
  6. feeds.rp-online.de, 30.11.2012
  7. presseportal.de, 22.08.2012
  8. spiegel.de, 15.11.2011
  9. solinger-tageblatt.de, 02.08.2010
  10. rss1.mediafed.com, 14.11.2007
  11. welt.de, 10.11.2004
  12. welt.de, 22.11.2004
  13. spiegel.de, 23.11.2004
  14. Die Zeit (37/2002)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998