Nadelstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːdl̩ˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Nadelstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In Anzugs- oder Kostümstoffen sich klar von den Grundstreifen abhebender, mäßig breiter Längsstreifen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nadel und Streifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nadelstreifendie Nadelstreifen
Genitivdes Nadelstreifensder Nadelstreifen
Dativdem Nadelstreifenden Nadelstreifen
Akkusativden Nadelstreifendie Nadelstreifen

Beispielsätze

Da der Anzugstoff mit Nadelstreifen einige Fehler hatte, so konnte ich ihn günstig kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Elegant und trotzdem lässig ist dieser Minirock mit Nadelstreifen.

  • Was er hat sind ohne Ausnahme Nieten im Nadelstreifen.

  • Baseball hat Nadelstreifen für Sportler etabliert, und das berühmte Base-Cap ist bei Jugendlichen seit Jahren im Trend.

  • Das alles legal und in Nadelstreifen.

  • Und die Nieten in Nadelstreifen, die verdienen so viel, weil ein verärgerter Spitzenmanager großen Schaden anrichten kann.

  • Am Schluss stand die gesamte CSU-Spitze höchstblamiert als Totalversager in Nadelstreifen da.

  • Keine Ahnung, was die Herren in Nadelstreifen vorhaben.

  • Das hat mit der Finanzkrise nichts zu tun sondern mit Nieten in Nadelstreifen.

  • Der Blazer ist lang wie ein Herrenjackett und hat bei Yves Saint Laurent sogar Nadelstreifen.

  • Der Mann bevorzugt Anzüge mit Uniformcharakter, blaue Nadelstreifen über weissem Hemd, diskrete Golduhr.

  • Aber bedenken Sie das Beispiel Joschka Fischer: Zwischen Turnschuhen und Nadelstreifen macht halt jeder so seine Erfahrungen.

  • Er ging davon aus, dass die Justiz mit dem Geld­wäsche­gesetz eine Waffe gegen die Mafia und die Paten in Nadel­strei­fen in der Hand hätte.

  • Sie kombiniert lavendelfarbene Pullunder aus spinnennetzähnlichem Mohair zu Blusen und knielangem Rock mit violettem Nadelstreifen.

  • Der elegante End-Fünfziger trägt einen Anzug mit Nadelstreifen, dazu ein feines Hemd und eine Seidenkrawatte.

  • Nieten in Nadelstreifen, Neurotiker im Topmanagement - von pauschaler Schelte an Führungskräften hält Wolfgang Schmidbauer nichts.

  • Statt Nadelstreifen und Aktentasche zieht man los zur Kneipentour mit Jeans und Rucksack.

  • Englische Nadelstreifen und Gummistiefel, möchte man in Gedanken ergänzen, wenn man ihn so auf der Weide stehen sieht.

  • Das klingt so, als gäbe es zwischen den beiden Extremen Nadelstreifen und Jogging-Hose gar nichts.

  • Der Vater trägt eine Kreuzung aus Anzug und Kleid, in Nadelstreifen, mit der man auch in Hannover gut anzogen wäre.

  • Der Anspruch von Alexander Netschajews Inszenierung wird schnell klar: Oper soll Freude machen, fern von Abendkleid und Nadelstreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­del­strei­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­del­strei­fen lautet: ADEEEFILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nadelstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­del­strei­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­del­streif­an­zug:
elegantes Kleidungsstück für Herren mit Nadelstreifen
Na­del­strei­fen­an­zug:
durch Nadelstreifen gemusterter, oft teurer Anzug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nadelstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 28.07.2023
  2. focus.de, 30.06.2017
  3. nzz.ch, 21.07.2015
  4. handelsblatt.com, 23.02.2013
  5. presseportal.de, 23.01.2013
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2011
  7. handelsblatt.com, 03.01.2011
  8. focus.de, 09.02.2009
  9. abendblatt.de, 12.03.2009
  10. nzz.ch, 06.04.2008
  11. tageblatt.de, 27.06.2007
  12. mainz-online.de, 12.06.2007
  13. welt.de, 28.10.2006
  14. merkur-online.de, 12.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  17. welt.de, 20.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  19. Die Zeit (26/2001)
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995