Nadelöhr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːdl̩ˌʔøːɐ̯]

Silbentrennung

Nadelöhr (Mehrzahl:Nadelöhre)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nadelöhrdie Nadelöhre
Genitivdes Nadelöhrsder Nadelöhre
Dativdem Nadelöhrden Nadelöhren
Akkusativdas Nadelöhrdie Nadelöhre

Anderes Wort für Na­del­öhr (Synonyme)

Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Flaschenhals:
oberer, dünnerer Teil einer Flasche, an dessen Ende sich (normalerweise) die Öffnung befindet
Teil eines Systems, das wegen seiner geringeren Kapazität das Gesamtsystem verlangsamt

Redensarten & Redewendungen

  • eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr

Beispielsätze

  • Ich kann den Faden nicht einfädeln, weil ich mit dem Faden das Nadelöhr nicht treffe.

  • Die kleine Gasse in der Innenstadt wird zur Weihnachtszeit zum Nadelöhr für den gesamten Innenstadtverkehr.

  • Auch durch ein Nadelöhr kann man den Himmel sehen.

  • Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

  • Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Hochwasser wird die Brücke mit dem Godesberger Bach an der Brunnenallee zu einem Nadelöhr.

  • Den Ortskern von Aarwangen bezeichnet das kantonale Tiefbauamt als «Nadelöhr».

  • Die deutschen Mediziner unterstreichen, „dass das Nadelöhr die zu beatmenden Patienten sind“.

  • "Damit würde ein Nadelöhr beseitigt", sagte der Landesvorsitzende Thomas Kraft.

  • Aber ich glaube, wir werden heute durchmüssen durchs Nadelöhr“, sagte er da.

  • Die Wilhemkaisen-Brücke ist für Fahrradfahrer in der Tat im Berufsverkehr ein Nadelöhr.

  • Besonders in Deutschland stoßen die dann unvermeidlichen Verzögerungen am Nadelöhr für Güter- und Personenverkehr auf Kritik.

  • Das Nadelöhr Gotthard-Tunnel bleibt heute praktisch den ganzen Tag verstopft.

  • Am vermeintlichen Nadelöhr fließt es flott.

  • Der einst beschrankte Bahnübergang in Mechterstädt galt jahrelang als ein Nadelöhr auf der Bundesstraße B 7 zwischen Gotha und Eisenach.

  • Teheran hat damit gedroht, dieses Nadelöhr zu schließen, sollten im Zuge des Streits um sein Atomprogramm die Sanktionen verschärft werden.

  • Denn die Sicherheitskontrollen gelten als Nadelöhr.

  • Mit Kinderwagen oder Rollstuhl sind diese Nadelöhre kaum zu passieren.

  • "Diese Kreuzung ist die gefährlichste weit und breit", beschreibt er das Nadelöhr in der Ortsmitte.

  • Dazu gehört nicht nur die erforderliche Fahrrinnentiefe, sondern inzwischen auch die Vergrößerung von Nadelöhren.

  • Das Nadelöhr zwischen den Ligen A und B berührt alte Baustellen.

  • Qualität der Personalprofis und ihre Qualifizierung sind das Nadelöhr für den Bestand der Funktion.

  • Noch drängen sich die Autos stockend durch das rund sieben Kilometer lange Nadelöhr, schon bald droht hier aber ein Dauerstau.

  • Wegen des Nadelöhrs Obertor soll der Durchgangsverkehr aus dem alten Ortskern von Hochstadt herausgedrängt werden.

  • Der Elbtunnel bleibt auf Jahre hinaus das Nadelöhr im Norden.

  • Uns droht nicht unmittelbar das Nadelöhr des Abiturs.

  • Die Perleberger Brücke ist schon seit drei Jahren ein Nadelöhr.

  • An diesem Nadelöhr spitzt sich gerade ein handfester Streit zwischen Frankreich und Deutschland zu.

  • Diese Listen sind bislang das Nadelöhr für die Kranken.

  • Doch das Nadelöhr bleibt der Laser, mit dem sie später wieder ausgelesen werden sollen.

  • Die Stadt bildet ein Nadelöhr zwischen den serbischen Gebieten im Norden und im Süden Bosniens.

  • Angesichts des aggressiven Nahkampfes, den sich die Einkaufsrückkehrer am Nadelöhr der Grenze liefern, ein hehres Ziel.

  • Es ist eine gute Nachricht - für Autofahrer, die nicht anders können, als sich tagtäglich durch das Nadelöhr am Sachsendamm zu quälen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Na­del­öhr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Na­del­öh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Na­del­öhr lautet: ADEHLNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Na­del­öhr (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Na­del­öh­re (Plural).

Nadelöhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­del­öhr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­fä­deln:
transitiv: einen Faden durch ein Nadelöhr führen; etwas Fadenähnliches, Bandförmiges in eine vorgesehene Öffnung einführen

Buchtitel

  • Das Nadelöhr der Freiheit Harro Lucht | ISBN: 978-3-86732-404-5
  • Ein Kamel durchs Nadelöhr? Klaus Berger | ISBN: 978-3-45138-330-4

Film- & Serientitel

  • Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nadelöhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nadelöhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10253737, 2127659 & 2127620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 21.09.2022
  2. derbund.ch, 19.02.2021
  3. nrz.de, 26.03.2020
  4. n-tv.de, 16.09.2019
  5. morgenpost.de, 02.11.2018
  6. hoefner.ch, 15.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 09.05.2016
  8. blick.ch, 01.08.2015
  9. feedsportal.com, 04.08.2014
  10. gotha.tlz.de, 11.07.2013
  11. kurier.at, 07.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2011
  13. giessener-anzeiger.de, 24.04.2010
  14. teckbote-online.de, 27.08.2009
  15. emderzeitung.de, 04.01.2008
  16. nzz.ch, 26.04.2007
  17. handelsblatt.com, 05.08.2006
  18. abendblatt.de, 02.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  20. welt.de, 01.08.2003
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. bz, 16.05.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995