Flaschenhals

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaʃn̩ˌhals ]

Silbentrennung

Einzahl:Flaschenhals
Mehrzahl:Flaschenhälse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Flasche, Fugenelement -n und Hals Lehnübersetzung aus dem Englischen bottleneck für „Engpass“ (Anglizismus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flaschenhalsdie Flaschenhälse
Genitivdes Flaschenhalsesder Flaschenhälse
Dativdem Flaschenhals/​Flaschenhalseden Flaschenhälsen
Akkusativden Flaschenhalsdie Flaschenhälse

Anderes Wort für Fla­schen­hals (Synonyme)

Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Engstelle
Nadelöhr:
kreisförmige oder auch ovale Öffnung am Ende einer Nähnadel
übertragen: Engstelle, beispielsweise im Straßenverkehr

Beispielsätze

  • Der Arbeitsspeicher ist wegen seiner geringen Taktfrequenz der Flaschenhals in diesem Computer.

  • Die kleine Gasse ist der Flaschenhals, an dem sich der ganze Verkehr staut.

  • Am Flaschenhals lässt sich die Flasche gut festhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Winter in unserer Region ist da der Flaschenhals.

  • Bei SARS-CoV-2 erhöht ein genetischer Flaschenhals die Chancen, dass sich neue Varianten durchsetzen.

  • Der Flaschenhals sei jedoch die aufwendige bioinformatische Bearbeitung der großen Datenmengen.

  • Auch wenn der grösste Produzent im Land den Betrieb hochgefahren hat, einen Flaschenhals kann er nicht beheben.

  • Aus noch ungeklärtem Grund soll ein 53-Jähriger plötzlich mit einem abgebrochenen Flaschenhals auf den Mann eingestochen haben.

  • Dabei bekam ein Opfer mit einer Glasflasche einen Schlag auf den Kopf, mit dem Flaschenhals wurde außerdem auf ihn eingestochen.

  • Rheinland-Pfalz ist das Land, auf dessen Gebiet sich einst ein ganz besonderer Freistaat befand: der Freistaat Flaschenhals.

  • Ich versteife den Griff um den grünen Flaschenhals.

  • Die Essigfliegen werden angelockt, finden durch den Flaschenhals hinein, aber nicht wieder heraus.

  • Mit dem kostenlosen Moo0 SystemMonitor lässt sich der Rechner kontinuierlich untersuchen, um Flaschenhälse oder Defekte aufzuspüren.

  • Der Karosseriebau galt bisher als Flaschenhals, der eine Ausweitung der Fertigung in Zuffenhausen begrenzte.

  • Die von Hand gravierte Banderole am Flaschenhals ist ebenfalls aus Messing.

  • Falls das GPS ausfällt, weist der Flaschenhals die Richtung.

  • Müssen wir irgendworan nuckeln, und wenn´s die Zigarette nicht ist, muss der Flaschenhals her?

  • Berlin/Kiel Mit dem Ausbau der Schleuse Kiel-Holtenau verspricht die Bundesregierung jetzt auch den Flaschenhals zur Ostsee zu beseitigen.

  • Dort besteht wegen vieler Flaschenhälse Investitionsbedarf.

  • White Pipe, das Gemisch aus den beiden Rauschmitteln, wird in abgeschlagenen Flaschenhälsen geraucht.

  • Anhänger in Ei-, Huhn- oder Hasenform machen sich gut, wenn sie an Päckchen oder Flaschenhälsen baumeln.

  • Die Schläger gingen mit abgebrochenen Flaschenhälsen und anderen greifbaren Gegenständen aufeinander los.

  • Sie werden als Flaschenhals zwischen Firmennetz und Internet geschaltet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fla­schen­hals be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Fla­schen­häl­se zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Fla­schen­hals lautet: AACEFHHLLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fla­schen­hals (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fla­schen­häl­se (Plural).

Flaschenhals

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­schen­hals kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angs­ter:
gläsernes Trinkgefäß mit umeinander gewundenen engen Flaschenhälsen, Kuttrolf, Scherz- oder Vexierglas
Bor­deaux­fla­sche:
walzenförmige Weinflasche, die sich erst am letzten Teilstück zum Flaschenhals hin stark verjüngt; dieser Flaschentyp wurde klassischerweise für den Vertrieb von Bordeaux-Rotweinen genutzt
Pfrop­fen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
rüt­teln:
Weinbau: der Vorgang des Sektflaschen-Drehens auf dem Rüttelbrett oder Rüttelpult, um den Niederschlag und die Trübstoffe zum Korken bzw. in den Flaschenhals zu treiben
Schle­gel­fla­sche:
flötenartig sich entlang des Flaschenhalses verjüngende Weinflasche
Stöp­sel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flaschenhals. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flaschenhals. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 18.08.2022
  3. aerzteblatt.de, 12.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 25.03.2020
  5. morgenpost.de, 24.09.2019
  6. morgenpost.de, 19.03.2018
  7. swr.de, 18.05.2017
  8. zsz.ch, 13.08.2016
  9. hotopblog.antville.org, 17.07.2015
  10. tecchannel.de, 19.11.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.10.2013
  12. openpr.de, 13.12.2012
  13. geo.de, 05.10.2011
  14. tagblatt.de, 22.07.2010
  15. kn-online.de, 04.06.2008
  16. nzz.ch, 14.09.2007
  17. Die Zeit (31/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  20. heute.t-online.de, 30.08.2003
  21. bz, 08.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1996