Hals

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hals ]

Silbentrennung

Einzahl:Hals
Mehrzahl:Hälse

Definition bzw. Bedeutung

  • gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil

  • Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf

  • Spinnaker: Ecke des Segels, an der Spinnakerbaum angreift

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hals, althochdeutsch hals, germanisch *halsa- „Hals“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Hälschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halsdie Hälse
Genitivdes Halsesder Hälse
Dativdem Hals/​Halseden Hälsen
Akkusativden Halsdie Hälse

Anderes Wort für Hals (Synonyme)

Genick:
hinterer Bereich des Halses, die Halswirbelsäule
Kamm:
aneinandergereihte Hügel oder Berggipfel
bestimmtes Stück des Nackens eines geschlachteten Tieres
Nacken:
der dorsale (rückseitige) Teil des Halses, das Genick
Schlafittchen (ugs.):
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel
Schopfbraten
Schweinenacken

Redensarten & Redewendungen

  • den Hals aus der Schlinge ziehen
  • einen dicken Hals haben
  • einen langen Hals machen
  • etwas in den falschen Hals bekommen
  • Hals über Kopf
  • jemanden/etwas am Hals haben
  • jemandem bleibt der Bissen im Halse stecken
  • jemandem den Hals abdrehen
  • jemandem jemanden auf den Hals hetzen
  • jemandem steht das Wasser bis zum Hals
  • sich den Hals abdrehen
  • sich etwas vom Halse schaffen
  • sich jemanden vom Halse schaffen
  • zum Halse heraushängen

Beispielsätze

  • Auf den Hals des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird.

  • Es ist besser, den Drahtstropp zwischen Hals und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck.

  • Sie reckte den Hals, um zu sehen, was vor sich ging.

  • Am Hals der Weinflasche ist eine Banderole angebracht.

  • Die Katze sprang Tom auf die Schulter und legte sich ihm um den Hals.

  • Der Vampir biss der Frau in den Hals.

  • Halten Sie mich für so töricht, dass ich nicht an der Seite einer jungen Dame dahinschreiten kann, ohne mich Hals über Kopf in sie zu verlieben?

  • Er reckte den Hals, in der Hoffnung, ihr Geflüster hören zu können.

  • Frösche haben keinen Hals.

  • Er hielt die Flasche am Hals fest.

  • Maria hetzte Tom zwei Schläger auf den Hals.

  • Schaffen Sie sich Tom vom Hals!

  • Der menschliche Körper besteht aus dem Kopf, dem Hals, dem Rumpf sowie den oberen und unteren Extremitäten.

  • Die Frau erlitt Wunden an Kopf und Hals.

  • Maria hatte einen Schal um den Hals.

  • Ein heißer Tee mit Zitrone wird deinem Hals guttun.

  • Im Hawaiihemd saß Tom in seiner Leibesfülle, den Fotoapparat um den Hals, im Strandkorb und trank Sangría.

  • Tom küsste meinen Hals.

  • Sie legte ihm die Arme um den Hals.

  • Wenn Tom nicht bald verschwindet, schicken wir ihm die Polizei auf den Hals!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Wagen an der Adresse hielt, soll der 24-Jährige dem arg- und wehrlosen Fahrer von hinten einen Stich in den Hals versetzt haben.

  • Als Patricia aus dem Zug steigt, fällt sie ihm um den Hals.

  • Adi Hütter läuft wie sein Co-Trainer Armin Reutershahn mit Stoppuhr um den Hals über den Platz.

  • Anschließend stach er ihm mit einem Messer in den Hals und flüchtete zu Fuß in Richtung Kattenturmer Heerstraße.

  • Am Ende machten sie Latex an die Augen und an den Hals, um den Fortschritt zu zeigen, den das Alter nimmt.

  • Aabidah trug ein Kopftuch, allerdings eines, das die Ohren und den Hals nicht verdeckte.

  • Aber macht nix, notfalls hetzen wir ihnen eben Banditen oder Spione auf den Hals!

  • "Aber wenn mir dann unten der Michi um den Hals fällt, ist das das Schönste, was es gibt", sagt Kraft.

  • Aber der Niederländer Ruud Koorevaar jagt mir von der ersten Sekunde an Dutzende Vierecke auf den Hals.

  • Aber erst einmal wollen wir in Polen etwas um den Hals baumeln haben.

  • Aber 1965 legten Anwar Congo und seine Männer hier Hunderten Menschen eine Drahtschlinge um den Hals und erwürgten sie.

  • Phallisches hier, Anatomisches dort, eine Gabel im Hals einer Schönen.

  • Also, ich plädiere für weniger Angstmacherei und mehr Tiefgang bei den Recherchen, die Menschen hier haben schon genug Probleme am Hals!

  • «Es bebte und dann kam das Meer in unser Haus, es reichte uns bis zum Hals», sagte eine Einwohnerin von Iloca im Süden des Landes.

  • Daraufhin schlug der 18-Jährige dem Schiedsrichter von hinten gegen den Hals.

Häufige Wortkombinationen

  • langer, dicker, enger Hals

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: عنق
  • Bokmål: hals (männlich)
  • Bosnisch:
    • šija (weiblich)
    • vrat (männlich)
    • grlo (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 脖子 (bózi)
    • 頸 (jǐng)
    • 頸項 (jǐngxiàng)
    • 瓶頸 (píngjǐng)
    • 颈 (jǐng)
    • 颈项 (jǐngxiàng)
    • 瓶颈 (píngjǐng)
  • Dänisch: hals
  • Englisch:
    • neck
    • throat
    • tack
  • Esperanto: kolo
  • Estnisch: kael
  • Färöisch: hálsur (männlich)
  • Finnisch: kaula
  • Französisch:
    • cou (männlich)
    • col (männlich)
    • goulot (männlich)
    • point d'amure (männlich)
  • Georgisch:
    • ყელი (q'eli)
    • კისერი (kiseri)
  • Grönländisch: qungaseq
  • Hausa: wuya (weiblich)
  • Ido: kolo
  • Interlingua: collo
  • Isländisch: háls (männlich)
  • Italienisch: collo (männlich)
  • Japanisch:
  • Kannada: ಕತ್ತು (kattu)
  • Katalanisch: coll (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: quechtli
  • Koreanisch:
  • Kurmandschi: qirik (weiblich)
  • Latein: collum (sächlich)
  • Lettisch: kakls (männlich)
  • Litauisch: kaklas (männlich)
  • Malayalam: കഴുത്ത് (kaḻutt)
  • Marathi: मान (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
    • грло (grlo) (sächlich)
  • Neugriechisch: λαιμός (laimos) (männlich)
  • Niederländisch: nek (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • šyja (weiblich)
    • gjargawa (weiblich)
  • Nordsamisch: čeabet
  • Novial: kole
  • Obersorbisch:
    • šyja (weiblich)
    • gyrgawa (weiblich)
    • kyrk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • garganta (weiblich)
    • gargamèla (weiblich)
    • còl (männlich)
  • Polnisch:
    • szyja (weiblich)
    • szyjka (weiblich)
  • Portugiesisch: pescoço (männlich)
  • Rätoromanisch: culiez (männlich)
  • Rumänisch: gât (sächlich)
  • Russisch:
    • шея (weiblich)
    • горло (sächlich)
  • Schwedisch: hals
  • Serbisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
    • грло (grlo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
    • грло (grlo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • tylo
    • šija (weiblich)
    • krk (männlich)
    • hrdlo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • tilnik (männlich)
    • vrat (männlich)
    • grlo (sächlich)
  • Spanisch:
    • garganta (weiblich)
    • cuello (männlich)
  • Tamil: கழுத்து (kaḻuttu)
  • Tschechisch:
    • krk (männlich)
    • hrdlo (sächlich)
  • Türkisch:
    • boğaz
    • boyun
  • Ukrainisch:
    • шия (weiblich)
    • горло (horlo) (sächlich)
  • Ungarisch: nyak
  • Vietnamesisch:
    • cổ
    • họng
  • Volapük: särvig
  • Weißrussisch:
    • шыя (weiblich)
    • горла (horla) (sächlich)

Was reimt sich auf Hals?

Anagramme

  • Sahl

Wortaufbau

Das Isogramm Hals be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Hals lautet: AHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hals (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Häl­se (Plural).

Hals

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
Gi­raf­fen­hals:
langer Hals der Giraffe
Kehl­kopf:
Organ im Hals, das am oberen Ende der Luftröhre sitzt und diese beim Schlucken verschließt
Mond­gi­tar­re:
chinesisches Saiteninstrument mit kreisrundem (mondförmigem) Korpus und kurzem Hals
Na­mens­schild:
an der Kleidung befestigtes Schildchen, um den Hals getragene Karte oder Ähnliches mit dem Namen des Trägers
Rei­her:
hochbeiniger Schreitvogel mit langem Hals und Schnabel, kleinem Kopf und rauer, krächzender Stimme; lebt monogam in größeren Gesellschaften am Wasser
Rumpf:
Anatomie: der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
Schne­cke:
spiralförmig (schneckenförmig) verzierter Abschluss des Halses einiger Streichinstrumente
Schwan:
Wasservogel mit langem Hals (Gattungen Coscoroba und Cygnus) aus der Familie der Entenvögel (Anatidae)
um­ha­ben:
um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen

Buchtitel

  • Bis zum Hals Jörg Juretzka | ISBN: 978-3-29320-749-3
  • Der Hals der Giraffe Judith Schalansky | ISBN: 978-3-51846-388-8
  • Die Eule mit dem Frosch im Hals Sabine Schwab | ISBN: 978-3-95786-172-6
  • Frans Hals Bart Cornelis, Jaap van der Veen, Friso Lammertse | ISBN: 978-1-85709-712-2
  • Frans Hals inspiriert Justus Lange, Dorothee Gerkens, Christiane Lukatis | ISBN: 978-3-42280-174-5
  • Kloß im Hals? Renate Bruckmann, Tilo Mörgen | ISBN: 978-3-42621-763-4
  • PROMETHEUS Kopf, Hals und Neuroanatomie Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher | ISBN: 978-3-13244-421-8
  • Tief im Hals – Bis zum Anschlag Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-700-2
  • Überprüfung der externen Bestrahlung von Kopf und Hals in der Strahlentherapie Shahnaz Idris | ISBN: 978-6-20749-478-1

Film- & Serientitel

  • Barfuß bis zum Hals (Film, 2009)
  • Bis zum Hals (Film, 2006)
  • Blut am Hals der Katze (Film, 2004)
  • Der Hals der Giraffe (Film, 2004)
  • Hals über Kopf (TV-Serie, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hals. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hals. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11579160, 11500506, 10074960, 9823640, 9741280, 9549146, 9447246, 8992714, 8827814, 8823126, 8676004, 8629206, 8202066, 7636260, 7071150 & 6621810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 12.09.2023
  3. berliner-kurier.de, 11.10.2022
  4. rp-online.de, 03.07.2021
  5. weser-kurier.de, 16.12.2020
  6. moviepilot.de, 26.07.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 29.01.2018
  8. brf.be, 23.02.2017
  9. derstandard.at, 31.12.2016
  10. 4players.de, 24.07.2015
  11. welt.de, 19.09.2014
  12. spiegel.de, 16.11.2013
  13. spiegel.de, 29.06.2012
  14. zeit.de, 13.09.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 01.03.2010
  16. die-topnews.de, 23.03.2009
  17. berlin.de, 28.05.2008
  18. lvz-online.de, 13.07.2007
  19. spiegel.de, 23.12.2006
  20. de.news.yahoo.com, 26.08.2005
  21. abendblatt.de, 18.07.2004
  22. berlinonline.de, 09.09.2003
  23. tsp, 02.01.2002
  24. sz, 29.08.2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995