Halsband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalsˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Halsband
Mehrzahl:Halsbänder

Definition bzw. Bedeutung

Ein Band, welches um den Hals gelegt oder gebunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hals und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halsbanddie Halsbänder
Genitivdes Halsbandes/​Halsbandsder Halsbänder
Dativdem Halsband/​Halsbandeden Halsbändern
Akkusativdas Halsbanddie Halsbänder

Anderes Wort für Hals­band (Synonyme)

Collier
Halskette:
Schmuckstück, das um den Hals getragen wird und in der Regel ein kunsthandwerkliches Produkt ist
Kollier (alte Schreibung bis 2017)

Beispielsätze

  • Zu Weihnachten schenkt er seiner Freundin ein samtenes Halsband.

  • Der Hund streifte sein Halsband ab.

  • Ein Schwein mit goldenem Halsband bleibt immer noch ein Schwein.

  • Ich fasste den Hund am Halsband.

  • Maria legte ihr Halsband ab.

  • Die Katze trug ein Halsband.

  • Der Hund hat mit Leichtigkeit das Halsband abgestreift.

  • Ist das nicht das gleiche Halsband, wie Tante Clara es trägt?

  • Katzen tragen kein Halsband.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemessen wurde die Aktivität des Hundes mithilfe eines Halsbandes, welches die GPS-Daten aufzeichnet.

  • Am Halsband befand sich keine Hundemarke.

  • Denn jede Milchkuh hat separat noch ein zweites Halsband um.

  • Abgesehen von diesem sogenannten Alpha-Wurf, soll Sch. auf Vierbeiner auch geboxt oder sie am Halsband gezogen haben.

  • Pablo trägt ja ein Halsband mit unserer Telefonnummer.

  • Es gibt auch noch andere Märkte als die EU, die wieder am Halsband der USA spazieren geführt wird.

  • Mit dem Halsband hofft er, die Gunst der Königin zu gewinnen.

  • Am Sonntag ist der Rüde per Funkpeilung von einem Flugzeug aus geortet worden, er trägt ein Halsband mit Sender.

  • Halsband aus rundem Leder (80 cm lang).

  • Halsbänder mit Swarovski-Steinen, mit Blattgold verzierte Hundekekse, handgefertigte Leinen aus Fischleder mit Beschlägen aus Vollmessing.

  • Das Halsband mit den Wirkstoffen Imidacloprid und Flumethrin ist beim Tierarzt erhältlich.

  • Aber der Tipp mit der Telefonnummer am Halsband ist auch gut.

  • Der Kater streifte das Halsband inzwischen an einer Sollbruchstelle ab, die Kätzin zog irgendwann immer engere Kreise.

  • Auch die Hauswirth-Hasen haben teilweise ein rotes Halsband, allerdings kein Glöckchen und keinen sichtbaren Namenszug.

  • Es gibt ein Halsband mit Fernbedienung.

  • Ein solches Halsband störe den Bären nicht in seiner Bewegungsfreiheit und ermögliche eine genaue Ortung des Tieres.

  • Das könne durch das einfache Tragen eines Glöckchens am Halsband vermieden werden.

  • Maaß plädiert für eine Plakette am Halsband, die die Kontrolle erleichtern soll.

  • Nimmt man ihm das Halsband ab, wird Danny zum Kampftier: Fäuste und Füße werfend, befreit er jeden Ort von aufrecht stehenden Menschen.

  • Die Polizisten versorgten den Vierbeiner, der ein rotes Halsband mit Messingverzierung (Kuhmotive) trägt, mit Leckerlis.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Halsband tragen/anlegen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ogrlica (weiblich)
  • Bulgarisch: нашийник (männlich)
  • Englisch:
    • necklace
    • collar
  • Französisch: collier (männlich)
  • Georgisch: ყელსაბამი (q'elsabami)
  • Italienisch:
    • collana (weiblich)
    • collare (männlich)
    • vezzo (männlich)
  • Katalanisch:
    • collera (weiblich)
    • collar (männlich)
    • collaret (männlich)
    • jou (männlich)
  • Kroatisch: ogrlica (weiblich)
  • Latein:
    • collarium (sächlich)
    • collare (sächlich)
  • Lettisch: perkaklis
  • Mazedonisch: огрлица (ogrlica) (weiblich)
  • Mohawk: ohstaró:kwa
  • Niederländisch:
    • collier (weiblich)
    • halsband (männlich)
  • Portugiesisch: coleira (weiblich)
  • Russisch: ошейник (männlich)
  • Schwedisch: halsband (sächlich)
  • Seneca: yëníhjasta’
  • Serbisch: огрлица (ogrlica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: огрлица (ogrlica) (weiblich)
  • Slowakisch: obojok (männlich)
  • Slowenisch: ovratnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • gargantilla (weiblich)
    • collar (männlich)
  • Tschechisch: obojek (männlich)
  • Türkisch:
    • kolye
    • tasma
  • Weißrussisch: нашыйнік

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hals­band be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Hals­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Hals­band lautet: AABDHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hals­band (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hals­bän­der (Plural).

Halsband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ben­geln:
einen Knüppel (Bengel) am Halsband eines Hundes befestigen, um diesen am Hetzen von Wild zu hindern
Di­a­mant­hals­band:
mit Diamanten besetztes Halsband
Hal­sung:
Halsband für Jagdhunde
Hun­de­hals­band:
Halsband eines Hundes
Ko­ral­len­hals­band:
zur Erziehung von Hunden eingesetztes Halsband, das eine Reihe mit Stacheln besetzter Holzeier aufweist

Buchtitel

  • Das rote Halsband Jean-Christophe Rufin | ISBN: 978-3-32810-440-7

Film- & Serientitel

  • Das verlorene Halsband der Taube (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halsband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halsband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10021178, 5198411, 4105483, 3484141, 1900452, 1534437, 1089412 & 971197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 07.11.2023
  2. nordkurier.de, 16.05.2022
  3. saechsische.de, 01.11.2021
  4. krone.at, 05.07.2020
  5. blick.ch, 22.11.2019
  6. blick.ch, 18.07.2018
  7. meine-vrm.de, 05.06.2017
  8. hoefner.ch, 08.03.2016
  9. frag-mutti.de, 05.10.2015
  10. welt.de, 19.11.2014
  11. presseportal.de, 21.03.2012
  12. frag-mutti.de, 31.08.2011
  13. siegener-zeitung.de, 19.05.2010
  14. bbv-net.de, 12.03.2009
  15. abendblatt.de, 20.06.2007
  16. ngz-online.de, 19.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  18. welt.de, 25.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  20. abendblatt.de, 12.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  23. tsp, 19.01.2002
  24. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996