Halskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalsˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Halskette
Mehrzahl:Halsketten

Definition bzw. Bedeutung

Schmuckstück, das um den Hals getragen wird und in der Regel ein kunsthandwerkliches Produkt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hals und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halskettedie Halsketten
Genitivdie Halsketteder Halsketten
Dativder Halsketteden Halsketten
Akkusativdie Halskettedie Halsketten

Anderes Wort für Hals­ket­te (Synonyme)

Collier
Halsband:
ein Band, welches um den Hals gelegt oder gebunden ist
Kollier (alte Schreibung bis 2017)

Gegenteil von Hals­ket­te (Antonyme)

Absperrkette
An­ker­ket­te:
die Kette, an der der Anker eines Schiffes hängt
Armkette
Fahr­rad­ket­te:
Bauteil eines Fahrrads, das beim Treten der Pedale die Kraft auf das Hinterrad überträgt
Fußkette
Hundekette
Ordenskette
Sicherheitskette
Uhr­ket­te:
Kette, an der man eine Uhr gesichert mit sich führen kann
Wagenkette

Beispielsätze

  • Sie ließ den Verschluss ihrer Halskette einrasten.

  • Hier war die gestohlene Halskette versteckt.

  • Mein Onkel hat mir zum Geburtstag eine schöne Halskette geschenkt.

  • Wie viele Halsketten hast du?

  • Wie viele Halsketten haben Sie?

  • Tragen Sie jeden Tag eine Halskette?

  • Trägst du jeden Tag eine Halskette?

  • Diese Halskette hat mir meine Oma geschenkt.

  • Sie trägt eine goldene Halskette.

  • Ich möchte eine silberne Halskette kaufen.

  • Ich möchte eine Halskette aus Silber kaufen.

  • Tom war nicht derjenige, welcher Maria die Halskette schenkte.

  • Der Anhänger ihrer Halskette ist hellgrün.

  • Was für eine schöne Halskette.

  • Maria trug eine Halskette.

  • Dascha öffnete die Schatulle und entnahm eine Halskette.

  • Man sollte Gefühle in einer Halskette tragen können und nicht im Herzen, damit man sie ablegen kann, wenn es beginnt wehzutun.

  • Maria erkannte auf dem Basar ihre gestohlene Halskette und rief die Polizei.

  • Maria legte ihre neue Halskette an.

  • Tom heuerte Diebe an, die ihm Marias Halskette beschaffen sollten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Halskette, am Arm oder als Handykette scheint die Farbenvielfalt der schimmernden Perlen keine Grenzen zu kennen.

  • Als Umut dann noch eine Halskette hervorzaubert, scheint es um Battiste endgültig geschehen.

  • Daphnes berühmte Halskette, die sie von Prinz Friedrich geschenkt bekam, besitzt fünf Diamanten, die jeweils rund zehn Karat schwer sind.

  • Dabei handelt es sich um mehrere goldene Ringe (teilweise mit Brillanten), Korallenohrringe, Armreifen und Halsketten.

  • Die Schweizer Firma stellte aus dem Steinpulver esoterische Armbänder, Halsketten und Ohrringe her.

  • Merkel gab ihre Stimme in einem orangeroten Blazer und mit silberner Halskette ab – und schwieg.

  • Bereits zum 13. Mal wurde gestern einer Frau gewaltsam die Halskette vom Hals gerissen.

  • Derselbe Slogan und selbst die Halskette kommt einem bekannt vor. Im Europawahlkampf recycelt die CDU Plakate von der Bundestagswahl.

  • Meist taucht sie einfach ganz in Schwarz auf, nur mit einer Halskette als Schmuck und ihren silbergrauen Haaren.

  • Zum „Dank“ wurde ihr eine Halskette umgehängt und drei Ringe in die Hand gedrückt.

  • Dann schlägt eine dreiste Trickdiebin zu – und klaut ihr die Halskette vom Hals!

  • Dabei hatte er es vor allem auf wertvolle Halsketten abgesehen.

  • Die Beamten suchen einen 16 bis 17 Jahre alten Jugendlichen mit kurzen, dunklen Haaren, der auffällige silberne Halsketten trug.

  • Aber auch Gebisse, Bankkarten, Halsketten, Strumpfhosen oder Unterwäsche.

  • In Wimbledon war eine Halskette, die er mit seinem Sohn Jaden Gil gebastelt hatte, alles, was vom weißen Dreß ablenkte.

Häufige Wortkombinationen

  • elegante, fantastische, farbige, goldene, kurze, lange, passende, schwere, silberne, wunderschöne, zweireihige Halsketten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ogrlica (weiblich)
    • đerdan (männlich)
    • lančić (männlich)
  • Bulgarisch:
    • огърлица (weiblich)
    • гердан (männlich)
    • синджирче (sächlich)
  • Dänisch: halskæde
  • Englisch:
    • necklace
    • necklet
  • Französisch:
    • chaîne (weiblich)
    • collier (männlich)
  • Georgisch: მძივი (mdzivi)
  • Italienisch:
    • collana (weiblich)
    • collier (männlich)
    • monile (männlich)
  • Katalanisch: collaret (männlich)
  • Klingonisch: ghIgh
  • Koreanisch: 목걸이
  • Latein: torquis
  • Luxemburgisch: Collier (männlich)
  • Mazedonisch:
    • огрлица (ogrlica) (weiblich)
    • ѓердан (ǵerdan) (männlich)
  • Niederländisch:
    • collier
    • halsketting
    • halssnoer
    • ketting
  • Niedersorbisch:
    • wokoło šyje
    • wob šyju
    • rjeśazk (männlich)
  • Obersorbisch: rjesazk (männlich)
  • Polnisch:
    • kolia (weiblich)
    • łańcuszek (männlich)
    • naszyjnik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • colar (männlich)
    • cordão (männlich)
  • Rumänisch: colier (sächlich)
  • Russisch: ожерелье (sächlich)
  • Schwedisch:
    • halssmycke
    • halsband (sächlich)
  • Serbisch:
    • огрлица (ogrlica) (weiblich)
    • ђердан (đerdan) (männlich)
    • ланчић (lančić) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • огрлица (ogrlica) (weiblich)
    • ђердан (đerdan) (männlich)
    • ланчић (lančić) (männlich)
  • Slowakisch:
    • náhrdelník
    • retiazka
    • obojok (männlich)
  • Slowenisch: ogrlica (weiblich)
  • Spanisch:
    • gargantilla (weiblich)
    • collar (männlich)
  • Tschechisch:
    • náhrdelník
    • řetízek
    • řetízek na krk
  • Ukrainisch: намисто
  • Ungarisch:
    • nyaklánc
    • lánc
  • Weißrussisch: каралі (karali)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hals­ket­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hals­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hals­ket­te lautet: AEEHKLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hals­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hals­ket­ten (Plural).

Halskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­rha:
Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung
Ko­ral­len­hals­band:
eine Halskette (Schmuck) mit Korallen
Ko­ral­len­ket­te:
Halskette, hergestellt aus Korallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halskette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393877, 12124952, 10815576, 10632289, 10632288, 10632285, 10632284, 10531542, 10103449, 10039828, 10039825, 8883763, 8726860, 8300412, 7961922, 7748574, 7292198, 6831544, 6831251 & 6139775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 27.01.2023
  2. welt.de, 30.06.2022
  3. welt.de, 14.01.2021
  4. nordkurier.de, 10.06.2020
  5. blick.ch, 07.05.2018
  6. welt.de, 24.09.2017
  7. idowa.de, 04.08.2016
  8. zeit.de, 04.04.2014
  9. faz.net, 09.10.2013
  10. schwaebische.de, 15.11.2012
  11. feedsportal.com, 22.07.2011
  12. tv.orf.at, 06.10.2010
  13. hr-online.de, 11.05.2008
  14. szon.de, 24.05.2007
  15. welt.de, 03.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  17. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  20. bz, 19.01.2001
  21. bz, 04.04.2001
  22. Die Zeit (21/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995