Schwan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwan
Mehrzahl:Schwäne / Schwanen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swan(e), althochdeutsch swan, swana, belegt seit dem 9. Jahrhundert, germanisch *swana-

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Schwänchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwandie Schwäne/​Schwanen
Genitivdes Schwans/​Schwanesder Schwäne/​Schwanen
Dativdem Schwan/​Schwaneden Schwänen/​Schwanen
Akkusativden Schwandie Schwäne/​Schwanen

Redensarten & Redewendungen

  • mein lieber Schwan
  • vom hässlichen Entlein zum Schwan werden

Beispielsätze

  • Der Schwan ist schneeweiß und fliegt von Juni bis August.

  • Brütende Schwäne sind sehr angriffslustig.

  • Schwäne sind schöne und elegante Vögel, ganz im Gegensatz zu Krähen und Geiern.

  • Aus dem hässlichen Entlein ward ein wunderschöner Schwan.

  • Ein Schwan geht so, als ob er den ganzen Tag geritten wäre.

  • Sein fliegendes Boot wird von 77 Schwänen gezogen.

  • Zeus verwandelte sich in einen Schwan und verführte Leda.

  • Wenn der Schwan beim Raben sitzt, ist er umso weißer.

  • Auf dem See sind zwei weiße Schwäne.

  • Nicht alle Schwäne sind weiß.

  • Im Sommer leben auf dem See Wildenten und Schwäne.

  • Die etruskische Göttin Turan wird mit Flügeln dargestellt, und ihre Attribute sind der Schwan und die Taube.

  • Sind alle Schwäne weiß?

  • Das hässliche Entlein wurde ein schöner Schwan.

  • Der Neid brütet Schwäne aus faulen Enteneiern.

  • Die Prinzessin wurde von einem bösen Zauberer in einen Schwan verwandelt.

  • Wassilissa verwandelte sich in einen weißen Schwan und flog durch das Fenster davon.

  • Einige Monate vergingen, und schon war der junge Schwan kein hässlicher und Abscheu erweckender Vogel mehr.

  • Die Schwäne ziehen von hier aus nach Florida.

  • Dieser Schwan ist schwarz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist vor allem auch sein Verdienst: Dieter Schwan.

  • Bayern, München: Schwäne und Gänse schwimmen vor dem Schloss Nymphenburg im Wasser.

  • Aber Sie haben auch keine Lösung, Frau Schwan.

  • Alles in allem wurde unser Geschäft aufwendiger, teilweise komplizierter», erzählt Thomas Strasky von der«Schwanen Apotheke» in Baden.

  • Am Samstag wurden zwei angeblich verletzte Schwäne von der Polizei an den See geleitet.

  • Das Buch sorgte für Furore, weil Kohl in den Gesprächen mit Schwan unverblümt über andere Politiker hergezogen war.

  • Auch dieser Schwan vor der Eisenbahnbrücke am Salzstadel kann sich sehen lassen.

  • Auch liege noch keine Stellungnahme der Anwälte von Schwan, Jens und des Buchverlags zu Kohls Millionenklage vor.

  • Schwane wird Geschäftsführer Stefan Schwane verstärkt die Geschäftsführung der ECM Sparte der Allgeier IT Solutions.

  • Antragsgegner sind der einstige Kohl-Ghostwriter Heribert Schwan, dessen Mitautor Tilman Jens sowie die Random House Verlagsgruppe.

  • Auf Spaziergängen durch den Moskauer Zoo kann der Besucher Schwäne und Papageien beobachten.

  • Mit den Schwänen auf Höhenflug: Michu traf in dieser Saison schon zwölf Mal.

  • Anke Engelke hat sich schon wieder umgezogen und sich vom roten Schwan ins knallenge Schwarze gezwängt.

  • Der "massiv zunehmende Druck im Gesundheitswesen" werde weitere Zusammenschlüsse erzwingen, sagt Severin Schwan.

  • Deshalb blieb der Schwan stecken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • mjelmë (weiblich)
    • mjellmë (weiblich)
  • Altgriechisch: κύκνος (kyknos) (männlich)
  • Baschkirisch: аҡҡош
  • Bosnisch: labud
  • Bulgarisch: лебед
  • Cherokee: ᏌᏌ (sasa)
  • Chinesisch:
    • 天鵝 (tiān é)
    • 天鹅 (tiān é)
  • Dänisch: svane
  • Englisch: swan
  • Esperanto: cigno
  • Estnisch: luik
  • Färöisch: svanur (männlich)
  • Finnisch:
    • joutsen
    • kyhmyjoutsen
  • Französisch: cygne (männlich)
  • Friaulisch:
    • cesen (männlich)
    • cign (männlich)
  • Galicisch: cisne (männlich)
  • Grönländisch: qussuk
  • Ido: cigno
  • Indonesisch: angsa
  • Interlingua: cygno
  • Irisch: eala (weiblich)
  • Isländisch:
    • álft
    • svanur
  • Italienisch: cigno (männlich)
  • Japanisch: 白鳥
  • Katalanisch: cigne
  • Koreanisch: 백조
  • Kornisch:
    • alargh (männlich)
    • swan (männlich)
  • Krimtatarisch: aqquş
  • Kroatisch: labud
  • Latein:
    • cycnus (männlich)
    • olor (männlich)
  • Lettgallisch: guļbs (männlich)
  • Lettisch: gulbis (männlich)
  • Litauisch: gulbė (weiblich)
  • Manx: ollay (weiblich)
  • Mazedonisch: лебед (lebed) (männlich)
  • Mizo: kanghlai
  • Navajo: dééłgai
  • Neugriechisch: κύκνος (kýknos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Swaan
  • Niederländisch: zwaan (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kołp (männlich)
    • šwon (männlich)
  • Nordsamisch: njukča
  • Norwegisch: svane (männlich)
  • Novial: svane
  • Obersorbisch: kołp
  • Okzitanisch: cigne (männlich)
  • Polnisch: łabędź (männlich)
  • Portugiesisch: cisne (männlich)
  • Rätoromanisch: cign
  • Rumänisch: lebădă (weiblich)
  • Russisch: лебедь (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: eala (weiblich)
  • Schwedisch: svan
  • Serbisch: лабуд (labud) (männlich)
  • Serbokroatisch: лабуд (labud) (männlich)
  • Slowakisch: labuť (weiblich)
  • Slowenisch: labod (männlich)
  • Spanisch: cisne (männlich)
  • Tagalog: sisne
  • Thai: หงส์ (hǒng)
  • Tschechisch: labuť (weiblich)
  • Türkisch: kuğu
  • Ukrainisch: лебідь (männlich)
  • Ungarisch: hattyú
  • Volapük: svan
  • Walisisch: alarch (männlich)
  • Weißrussisch: лебедзь (männlich)
  • Westfriesisch: swan

Homophone

Was reimt sich auf Schwan?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwan lautet: ACHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schwan (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schwä­ne und 14 Punkte für Schwa­nen (Plural).

Schwan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gans:
eine ganze Reihe von nicht unmittelbar verwandten Gattungen der Gänsevögel (Halslänge zwischen Ente und Schwan, Beine nicht ganz so kurz wie bei den Enten)
Schwä­nin:
weiblicher Schwan
Schwa­nen­hals:
Hals eines Schwanes, auf den Menschen übertragen: ein schöner, schlanker Hals
Sing­schwan:
Zoologie: eine Art der Tribus Schwäne (Cygnini) in der Familie der Entenvögel (Anatidae)
Zwerg­schwan:
Zoologie: weißer Wasservogel aus der Gattung der Schwäne, kleinster europäischer Schwan

Buchtitel

  • Caspar David Friedrich: Schwäne im Schilf Tilman Allert | ISBN: 978-3-82961-012-4
  • Der Schwan Zelda Carascar | ISBN: 978-3-75195-291-0
  • Der Schwarze Schwan Nassim Nicholas Taleb | ISBN: 978-3-32860-209-5
  • Der vierte Schwan Gina Mayer | ISBN: 978-3-74880-232-7
  • Die wilden Schwäne Hans Christian Andersen | ISBN: 978-3-96372-030-7
  • Ein weißer Schwan in Tabernacle Street Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-966-2
  • Im Palast der gläsernen Schwäne Helge Timmerberg | ISBN: 978-3-49230-891-5
  • Luther mit dem Schwan in der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg Johann Anselm Steiger | ISBN: 978-3-79543-919-4
  • Schwäne in Weiß und Gold Christine von Brühl | ISBN: 978-3-35103-781-9
  • Schwarze Schwäne Gaito Gasdanow | ISBN: 978-3-42314-870-2
  • Schwarzer Schwan Horst Eckert | ISBN: 978-3-89425-413-1
  • Törtel. Ach du lieber Schwan Wieland Freund | ISBN: 978-3-40779-622-6
  • Wenn schwarze Schwäne Junge kriegen Markus Krall | ISBN: 978-3-95972-151-6
  • Wilde Schwäne Jung Chang | ISBN: 978-3-42630-085-5

Film- & Serientitel

  • Away and Back – Der Weg der Schwäne (Fernsehfilm, 2015)
  • Der Fluch des schwarzen Schwans (Film, 2003)
  • Der Schwan (Film, 2017)
  • Der Schwan mit der Trompete (Film, 2001)
  • Die hässlichen Schwäne (Film, 2006)
  • Die sechs Schwäne (Fernsehfilm, 2012)
  • Die wilden Schwäne (Film, 1977)
  • Insel der Schwäne (Film, 1983)
  • Junior und der Schwan (Doku, 2014)
  • Rossini reloaded – Der Schwan von Pesaro (Doku, 2010)
  • Schwäne – Halbgötter in Weiß? (Doku, 2007)
  • Zeit des Schwans (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704162, 11163617, 11099392, 10493645, 10245912, 9714468, 8638952, 7486226, 6743208, 6293555, 5432332, 5205000, 5200320, 3881907, 3759544, 2932795, 2423582 & 2226504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saarbruecker-zeitung.de, 22.12.2023
  3. landeszeitung.de, 14.02.2022
  4. freitag.de, 08.12.2021
  5. limmattalerzeitung.ch, 23.12.2020
  6. bielertagblatt.ch, 26.08.2019
  7. taz.de, 15.02.2018
  8. shn.ch, 22.09.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 03.03.2016
  10. silicon.de, 30.07.2015
  11. rhein-zeitung.de, 13.11.2014
  12. tt.com, 22.08.2013
  13. kicker.de, 14.12.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 15.05.2011
  15. capital.de, 20.01.2010
  16. szon.de, 16.02.2009
  17. net-tribune.de, 02.08.2008
  18. handelsblatt.com, 20.07.2007
  19. n-tv.de, 27.05.2006
  20. rnz.de, 23.10.2005
  21. berlinonline.de, 12.05.2004
  22. spiegel.de, 12.12.2003
  23. fr, 23.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995