Iran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈʁaːn ]

Silbentrennung

Iran

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelpersisch Eran aus altpersisch Aryânâm, dem Genitiv Plural von Arya „Arier“.

Abkürzungen

  • IR
  • IRI
  • IRN

Anderes Wort für Iran (Synonyme)

Islamische Republik Iran (amtlich)
Kaiserreich Iran
Mullah-Staat (ugs.)
Persien (veraltet):
ehemaliges Reich im Kernland des Irans
historisch: Iran

Beispielsätze

  • Teheran ist die Hauptstadt von Iran.

  • Der Iran hat den Jemen gewaltsam kolonisiert, und zwar mittels seiner Marionetten, den Huthis.

  • Iran ist ein großes Land.

  • Iran war früher im Westen als Persien bekannt.

  • Iran hat keine Angst vor Krieg mit den USA.

  • Im Iran spricht man Persisch.

  • Tom ist nach dem Iran gezogen, weil dort das Benzin billiger ist.

  • Kiew ist die Hauptstadt des Iran.

  • Der Persische Golf liegt zwischen Iran und der Arabischen Halbinsel.

  • Gibt’s Uran im Iran?

  • Der Iran hat eine der ältesten Zivilisationen der Welt.

  • Der Zugang zu YouTube ist im Iran gesperrt.

  • Dieser Teppich kommt aus dem Iran.

  • Teheran ist im Iran.

  • Du kommst aus dem Iran.

  • Sie kommen aus dem Iran.

  • Ihr kommt aus dem Iran.

  • Bist du aus dem Iran?

  • Du bist aus dem Iran.

  • Teheran liegt im Iran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmadi ist nicht die erste Sportlerin, die Iran in den vergangenen Jahren verlassen hat.

  • Achtzigtausend Menschen demonstrierten am 22. Oktober in Berlin mit dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gegen das Mullah-Regime in Iran.

  • Ali erzählt über seine Odyssee: „Ich hatte wochenlang versucht, ein Visum für den Iran zu bekommen.

  • Aktuell liegt die Gesamtzahl der Corona-Toten in Iran über 40.000, die der Infizierten bei fast 740.000.

  • Abed Zarei, ein Künstler aus dem Iran, fertigt Porträtzeichnungen von Gästen an.

  • Aber er steht niemandem offen, der sich für Geschäfte mit Iran und gegen die Einhaltung unserer Sanktionen entscheidet.

  • Aber der Iran, also dessen Autoritäten, haben Clash of Clans auf den Index gesetzt.

  • Ähnlich misstrauisch beäugen sich auch Iran und Russland, obwohl beide das Regime von Bashar al-Assad unterstützen.

  • Aber das heißt im Iran nicht viel.

  • Aktuell ist er Nationaltrainer von Libyen - nach Spanien, Serbien, Kamerun und Iran ist es die fünfte Landesauswahl, die er betreut.

  • "Ich bringe den Frieden" Wie ernst meint es der Iran?

  • Frankfurt - Zum Jahresbeginn haben Meldungen aus dem Iran die Ölmärkte aufhorchen lassen.

  • Aber andere Länder, andere Sitten: In Ländern wie dem Iran kann ein Gericht, wie es aussieht, auch private Rache zulassen.

  • Er glaube sogar, dass der Iran sich dieser positiven Entwicklung nicht entziehen könne.

  • Bis heute nicht gefunden,es ging nur um das Öl.Und genau so ist es jetzt mit dem Iran.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: إيران (Īrān)
  • Aragonesisch: Irán
  • Armenisch: Իրան (Iran)
  • Aserbaidschanisch: İran
  • Asturisch: Irán
  • Baskisch: Iran
  • Bosnisch: Иран (Iran) (männlich)
  • Bretonisch: Iran
  • Bulgarisch: Иран (Iran) (männlich)
  • Chinesisch: 伊朗 (Yīlǎng)
  • Dänisch: Iran
  • Englisch: Iran
  • Esperanto: Irano
  • Estnisch: Iraan
  • Finnisch: Iran
  • Französisch: Iran (männlich)
  • Friaulisch: Iran
  • Galicisch: Irán
  • Georgisch: ირანი (Irani)
  • Hebräisch: איראן (Iran)
  • Hindi: ईरान (Īrān)
  • Ido: Iran
  • Indonesisch: Iran
  • Irisch: Iaráin
  • Isländisch: Íran
  • Italienisch: Iran
  • Japanisch: イラン (Iran)
  • Katalanisch: Iran
  • Kornisch: Iran
  • Korsisch: Iranu
  • Kroatisch: Iran
  • Kurmandschi: Îran
  • Latein: Irania
  • Lettisch: Irāna
  • Limburgisch: Iraan
  • Litauisch: Iranas
  • Malaiisch: Iran
  • Maltesisch: Iran
  • Manx: Eeraan
  • Mazedonisch: Иран (Iran) (männlich)
  • Nauruisch: Iran
  • Neugriechisch: Ιράν (Irán) (sächlich)
  • Niederländisch: Iran (sächlich)
  • Niedersorbisch: Iran (männlich)
  • Nordfriesisch: Iraan
  • Norwegisch: Iran
  • Obersorbisch: Iran (männlich)
  • Okzitanisch: Iran
  • Persisch: ایران (Īrān)
  • Polnisch: Iran (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Irão
    • Irã
  • Rumänisch: Iran
  • Russisch: Иран (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Ioràn
  • Schwedisch: Iran
  • Serbisch: Иран (Iran) (männlich)
  • Serbokroatisch: Иран (Iran) (männlich)
  • Sizilianisch: Iran (männlich)
  • Slowakisch: Irán (männlich)
  • Slowenisch: Iran (männlich)
  • Spanisch: Irán
  • Tadschikisch: Эрон
  • Tagalog: Iran
  • Thai: ประเทศอิหร่าน
  • Tschechisch: Írán (männlich)
  • Türkisch: İran
  • Turkmenisch: Eyran
  • Ukrainisch: Іран (Iran) (männlich)
  • Ungarisch: Irán
  • Urdu: ایران (Īrān)
  • Usbekisch: Eron
  • Walisisch: Iran
  • Weißrussisch: Іран (Iran) (männlich)

Was reimt sich auf Iran?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Iran be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Iran lautet: AINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Iran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iran ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­per­ten­rat:
Verfassungsorgan der Islamischen Republik Iran, das den Revolutionsführer wählen und überwachen soll
Ge­pard:
(überwiegend in den Steppen und Savannen Afrikas sowie als winziger Restbestand im nördlichen Iran beheimatetes, zu den Kleinkatzen zählendes) sehr schlankes, hochbeiniges Raubtier (Acinonyx jubatus), dessen Fell gelblich gefärbt sowie mit schwarzen Flecken versetzt ist und das als schnellstes Landtier der Welt gilt
Ira­ner:
Staatsbürger von Iran
Ira­ne­rin:
Staatsbürgerin von Iran
iran­feind­lich:
feindlich gegenüber dem Iran gesinnt
ira­nisch:
den Iran, die Iraner betreffend, zum Iran gehörend
Ira­nis­tik:
interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, Kultur und Sprache der iranischen Völker bzw. des Iran beschäftigt
Me­di­en:
Geografie: eine Landschaft im Iran
Re­vo­lu­ti­ons­gar­de:
paramilitärische Einheit im Iran
Süd­aser­bai­d­scha­nisch:
eine turkische Sprache, gesprochen im Iran

Buchtitel

  • Couchsurfing in Iran Stephan Orth | ISBN: 978-1-77164-280-4
  • Das Nuklearprogramm der Republik Iran Sascha Beljanski | ISBN: 978-3-86741-030-4
  • Defending Iran Gawdat Bahgat, Anoushiravan (Durham University) Ehteshami | ISBN: 978-1-10870-173-0
  • Der andere Iran Peyman Jafari | ISBN: 978-3-40660-644-1
  • Der neue Iran Charlotte Wiedemann | ISBN: 978-3-42334-944-4
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Iran Walter M. Weiss | ISBN: 978-3-77017-859-9
  • Gebrauchsanweisung für Iran Bita Schafi-Neya | ISBN: 978-3-49227-718-1
  • How Islam Rules in Iran Mehran Kamrava | ISBN: 978-1-00946-083-5
  • Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren … Lois Pryce | ISBN: 978-3-77016-681-7
  • In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass. Mehdi Maturi | ISBN: 978-3-59670-021-9
  • Iran Abbas Amanat | ISBN: 978-0-30024-893-7
  • Iran Contra-Connection – Secret Teams and Covert Operations in the Reagan Era Jane Hunter, Jonathan Marshall, Peter Scott | ISBN: 978-0-92168-915-7
  • Iran ile Turan Osman Karatay | ISBN: 978-9-75437-893-1
  • Iran verstehen Gerhard Schweizer | ISBN: 978-3-60898-834-5
  • Iran Without Islam Rouzbeh Azarbarzin | ISBN: 979-8-36941-915-1

Film- & Serientitel

  • Climbing Iran (Doku, 2020)
  • Der endlose Krieg: Iran – Israel – USA (Minidoku, 2018)
  • Der Iran Job (Doku, 2012)
  • Der verborgene Schatz: Die legendäre Kunstsammlung des Iran (Doku, 2017)
  • Die Fotos von Gaël Turine – Iran: Die Revolution im Namen Gottes (Dokuserie, 2019)
  • Die Fotos von Reza Iran: Die Revolution im Namen Gottes (Dokuserie, 2019)
  • Dürre-Alarm: Wassernotstand im Iran (Doku, 2018)
  • Embargo: Iran im Würgegriff der USA (Doku, 2020)
  • Frauen der Sonne: Ein Video-Kollektiv im Iran (Doku, 2020)
  • Iran bittersüß – Reise durch ein Land der Widersprüche (Doku, 2018)
  • Iran im Herzen (Dokuserie, 2016)
  • Iran Zendan (Film, 2010)
  • Iran – Das Vermächtnis der Hirtin (Doku, 2018)
  • Iran, der Wille zur Großmacht (Doku, 2009)
  • Iran: Vom Gottesstaat zur Großmacht (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Iran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Iran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12105856, 12095354, 11901674, 11871786, 11520369, 10808756, 10704443, 10651005, 9967693, 9945149, 8955050, 8738652, 8132126, 8110250, 8110249, 8109605, 8109478, 7293034 & 6975394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 28.01.2023
  2. faz.net, 30.10.2022
  3. bild.de, 30.10.2021
  4. spiegel.de, 14.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  6. focus.de, 14.08.2018
  7. landeszeitung.de, 05.01.2017
  8. zeit.de, 10.09.2016
  9. welt.de, 19.02.2015
  10. spiegel.de, 23.06.2014
  11. n-tv.de, 26.09.2013
  12. verivox.de, 02.01.2012
  13. blogigo.de, 15.05.2011
  14. de.euronews.net, 07.04.2010
  15. welt.de, 27.12.2009
  16. nzz.ch, 23.03.2008
  17. abendblatt.de, 28.09.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  20. spiegel.de, 07.10.2004
  21. spiegel.de, 18.05.2003
  22. berlinonline.de, 27.09.2002
  23. sz, 22.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995