Klan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Klan
Mehrzahl:Klane

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft

  • Kurzwort für Ku-Klux-Klan

  • Personengruppe mit Gemeinsamkeiten, zum Beispiel familiären, beruflichen oder politischen

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend englisch clan, von schottisch-gälisch und irisch: clann = „Kinder, Sippe“ im 18. Jahrhundert entlehnt; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit lateinisch: planta = Sprössling verwandt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klandie Klane
Genitivdes Klansder Klane
Dativdem Klanden Klanen
Akkusativden Klandie Klane

Anderes Wort für Klan (Synonyme)

(die) Linie der
Angehörige:
eine Verwandte
eine weibliche Person, die zu einer bestimmten Gruppe gerechnet wird
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
(ganze) Bagage (ugs., abwertend):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Blase (ugs., abwertend):
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
bucklige Verwandtschaft (ugs., abwertend, scherzhaft)
Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienclan:
größere Gruppe verwandtschaftlich verbundener Personen
Familienverband:
Gruppe verwandtschaftlich verbundener Individuen
Freundeskreis:
Kreis von Menschen, mit denen man eine Freundschaft hat
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Großfamilie:
Familie, in der mehr als zwei Generationen von miteinander verwandten Personen unter einem Dach als Gemeinschaft zusammenleben
Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Kind und Kegel
Mafia:
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
Sammelbegriff: organisierte Verbrecherorganisationen
Mischpoke (abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Sippschaft (derb):
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Verwandtschaft (Hauptform):
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
vom Stamm der

Beispielsätze

  • Der Guru gehörte zum Klan des Tennisprofis.

  • Der Klan der Familie McIntire ist riesig.

  • Das ist ein ganzer Klan, der jeden Sonntag zum Fußballplatz zieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Anfang macht das Indiepop-Duo Klan, bestehend aus den Brüdern Michael und Stefan Heinrich.

  • Vor diesen detailreich ausgestatteten Gebäuden sitzen Gipsfiguren, die Gründer eines Klans.

  • Lika a Dragon schlüpft ihr in die Rolle des Yakuzi Ichiban Kazuga, der von seinem Klan betrogen wurde.

  • Wie die örtlichen Medien im Zusammenhang mit der Operation behaupten, sollen die dieser Region den Klan geleitet haben.

  • Bislang sind bekannt, wie der albanische TV-Sender Klan berichtet.

  • Neben Forster und Klan treten etwa auch Alice Merton und Max Giesinger auf.

  • In Sozialen Medien kursiert seit Sonntag Abend ein Foto, das eine Gruppe Cottbus-Fans mit weißen Masken des Ku Klux Klans zeigt.

  • Im US-Bundesstaat Virginia ist eine Kundgebung des Ku Klux Klans (KKK) stark von Gegendemonstranten gestört worden.

  • Vor 4000 Jahren müssen in Mitteleuropa Frauen regelmäßig über Hunderte Kilometer gewandert sein, um sich einen neuen Klan zu suchen.

  • Zur Zeit der Verlobung war der gesamte Klan in den Urlaub geflüchtet und sie sollen auch jetzt das Ganze nicht für voll nehmen.

  • Der Ku Klux Klan stellt keine Kongressabgeordneten mehr, Amerika hat einen schwarzen Präsidenten.

  • Diese Methode haben die Hacker-Aktivisten auch schon angewendet, als sie dem Ku Klux Klan den Krieg erklärten.

  • Mit Feyza Sahin und Selina Klan war diese Begegnung um Gold fest in Ravensburger Händen.

  • Es stellt sich heraus, dass die Waffen für arabische Klans in Kafr Kana nahe Nazareth bestimmt sind, um dort eine Fehde auszutragen.

  • Den alten Pahlavi Klan mit seinen korrupten Strukturen wiedereinzusetzen oder nur darüber zu spekulieren hilft nur den Mullahs.

  • Das gilt etwa für Solingens Oberbürgermeister Franz Haug und Aues Bürgermeister Heinrich Kohl sowie für ihre Vorvorgänger Kaimer und Klan.

  • Seit die 32-jährige Nazara Z., ihr Cousin und ihr Bruder in einer Neuköllner Wohnung umgebracht wurden, herrscht Krieg zwischen den Klans.

  • Die Richter entschieden, dass der Klan seine Kundgebung abhalten durfte, die Berufungsinstanz entschied, dass er nicht durfte.

  • Kadyrow gehört dem zahlenmäßig stärksten tschetschenischen Klan, dem Taip Benoi, an, was ihm viele potenzielle Anhänger sichert.

  • Suharto und sein Klan hätten in gut 32 Jahren Regentschaft 15 Milliarden Dollar aus dem Land herausgepresst, stand in "Time".

  • Nach einem Verbot wurde der Klan 1915 neugegründet.

  • Damit hatte der Klan der Erdgas- und im weiteren Sinne der Rohstoffproduzenten einen strategischen Erfolg verbucht.

  • Einer der Klans wird von Tschubais repräsentiert, ein anderer von Tschernomyrdin, und vor kurzem haben sich Klans auch um Lebed versammelt.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Klan dazugehören
  • zum Klan einer Person gehören

Wortbildungen

  • Klanchefin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Klan?

Wortaufbau

Das Isogramm Klan be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Klan lautet: AKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Klan (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kla­ne (Plural).

Klan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Klan der Vampire (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Mörder des Klans (Film, 1971)
  • Klan (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. haz.de, 08.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 28.11.2022
  4. gamers.de, 28.07.2022
  5. de.sputniknews.com, 28.02.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.11.2019
  7. bnn.de, 19.10.2019
  8. welt.de, 28.05.2018
  9. blogigo.de, 09.07.2017
  10. welt.de, 02.11.2017
  11. derbund.ch, 13.04.2016
  12. welt.de, 09.04.2015
  13. oe24.at, 19.11.2015
  14. schwaebische.de, 12.06.2013
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.05.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2009
  17. solinger-tageblatt.de, 18.04.2007
  18. bz, 27.06.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996