Klee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kleː ]

Silbentrennung

Klee

Definition bzw. Bedeutung

Krautige Wiesen- und Futterpflanze, der Gattung Trifolium aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), mit meist drei-, selten vierteiligen Blättern und kugeligen Blüten.

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kle, althochdeutsch klēo; urgermanisch *klaiwaz, auch niederdeutsch Kliev, östlich niederländisch klever, englisch clover; indogermanisch *gleiH- ‚kleben‘, eventuell nach dem klebrigen Saft benannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klee
Genitivdes Klees
Dativdem Klee
Akkusativden Klee

Anderes Wort für Klee (Synonyme)

Trifolium

Redensarten & Redewendungen

  • über den grünen Klee loben

Beispielsätze

  • Im Rasen vor dem Haus wachsen auch Klee und Löwenzahn.

  • Eine gute Idee ist wie das vierte Blatt Klee.

  • Tom lobt Maria über den grünen Klee.

  • Hast du schon mal einen vierblättrigen Klee gefunden?

  • In Kandiszucker-Berg war alle Tage Sonntag, der Klee grünte immerfort und an den Hecken wuchsen Würfelzucker und Ölkuchen.

  • Bringt vierblättriger Klee wirklich Glück?

  • Der Feldweg wird von Klee gesäumt.

  • „Blüht der Klee, muss ich selbst bei sanften Brisen niesen“, klagte Maria.

  • Jeder lobte sie über den grünen Klee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Zentrum Paul Klee zeigt ihre irritierenden Grossskulpturen – und eine Premiere.

  • Daher hängen auch ein paar Bilder von Wassily Kandinsky und Pau Klee in der Ausstellung.

  • Das bedeute, dass die Blattfläche in keine Blättchen geteilt ist, beim Klee seien es drei.

  • Aus diesem Grund pflanzt Bucher seit einiger Zeit einen robusteren Klee auf seinen Flächen an.

  • Dort erfasste den Alaskan Klee Kai dann offenbar ein Auto – und verletzte ihn tödlich.

  • Auch wenn der Klee etwas traurig aussieht, rät der BDG nicht zu verzweifeln.

  • Berühmtheiten wie Albert Einstein und Paul Klee lebten hier.

  • Der baden-württembergische Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand sagte, es gebe keinen Grund, Merkel über den «grünen Klee» zu loben.

  • Aber klar: Wer will, soll immer irgendeinen Link zu Klee herstellen können.

  • Beim Bau des Klee-Zentrums wurden diverse Fusswege rund ums Museum nach Gemälden von Paul Klee benannt.

  • Bucher zu Stronach: "Du bist vor eineinhalb Jahren zu mir gekommen und hast mich über den grünen Klee gelobt."

  • Um die fünf Ausstellungsräume herum befinden sich in Vitrinen zahlreiche originale Unterrichtsnotizen Klees mit Erläuterungen.

  • Auch der ADAC lobt dieses gefährliche Sitz-Equipment, nicht nur beim Zafira, über den "grünen Klee".

  • "Eine Schutzwirkung hat diese Bräune jedoch nicht, da es sich um eine reine Färbung handelt", schränkt Klee ein.

  • "Zeit - das ist das Thema des Tournesol-Bades", so Michelle Klee.

  • Das zeigt doch, dass es alle ziemlich ernst gemeint haben, erklärte die erste Vorsitzende Luise Klee.

  • Als dieser 1908 starb, bezeichnete Paul Klee ihn als ?wohlorientierten Europäer?.

  • Berühmte Künstler wie Pablo Picasso, Max Ernst oder Paul Klee ließen sich von den faszinierenden und originellen Werken inspirieren.

  • Es ernährt sich gerne von Klee, Quendel, Ehrenpreis und Wegerich.

  • Das Bauwerk erinnere ihn an die Berliner Mauer, so der Christdemokrat Klee.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: երեքնուկ (yerek’nuk)
  • Bosnisch: detelina (weiblich)
  • Bulgarisch: детелина (detelina) (weiblich)
  • Chinesisch: 三叶草属 (sānyècǎo shǔ)
  • Dänisch: kløver
  • Englisch:
    • clover
    • trefoil
  • Färöisch: smæra (weiblich)
  • Finnisch: apila
  • Französisch: trèfle
  • Georgisch: სამყურა (samqura)
  • Isländisch: smári
  • Italienisch: trifoglio
  • Kaschubisch: kòniczëna
  • Katalanisch: trèvol
  • Kirgisisch: уйбеде (ujbede)
  • Kroatisch: detelina (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • nefel
    • koringe
    • argud
    • sewere
  • Latein: trifolium
  • Lettisch: āboliņš
  • Litauisch: dobilas
  • Luxemburgisch: Kléi
  • Mazedonisch: детелина (detelina) (weiblich)
  • Neugriechisch: τριφύλλι (trifýlli) (sächlich)
  • Niederländisch: klaver
  • Niedersorbisch:
    • źiśelina (weiblich)
    • kwiśina (weiblich)
  • Norwegisch: kløver (männlich)
  • Obersorbisch: dźećel (männlich)
  • Ossetisch:
    • ӕртӕсыфон
    • цъиудзӕхӕра
  • Polnisch: koniczyna
  • Portugiesisch: trevo
  • Russisch: клевер (männlich)
  • Schwedisch: klöver
  • Serbisch: детелина (detelina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: детелина (detelina) (weiblich)
  • Slowakisch: ďatelina (weiblich)
  • Slowenisch: detelja (weiblich)
  • Spanisch: trébol
  • Tschechisch: jetel (männlich)
  • Ukrainisch: конюшина (weiblich)
  • Ungarisch: lóhere
  • Usbekisch: sebarga
  • Weißrussisch: канюшына (weiblich)
  • Wilmesaurisch: kłej (männlich)

Was reimt sich auf Klee?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Klee be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Klee lautet: EEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Klee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­kar­nat­klee:
Botanik: eine Pflanze aus der Gattung des Klees (Trifolium), die vor allen Dingen als Futterpflanze angebaut wird

Buchtitel

  • Die Engel von Paul Klee Boris Friedewald | ISBN: 978-3-83216-562-8
  • Herr Klee und Herr Feld Michel Bergmann | ISBN: 978-3-42314-359-2
  • Kunst sehen – Paul Klee Michael Bockemühl | ISBN: 978-3-95779-072-9
  • Paul Klee Christian Rümelin | ISBN: 978-3-40668-373-2
  • Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten. Mit Illustrationen von Paul Klee Voltaire (François-Marie Arouet) | ISBN: 978-9-40367-317-2

Film- & Serientitel

  • Die Legende vom Nil – Auf den Spuren von Paul Klee in Ägypten (Doku, 1991)
  • Paul Klee – Die Stille des Engels (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9955886, 7034957, 5059553, 4374754, 4001290, 3438309, 2298812 & 458303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. luzernerzeitung.ch, 06.06.2023
  3. nd-aktuell.de, 15.11.2022
  4. kaernten.orf.at, 01.01.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.05.2020
  6. loomee-tv.de, 30.07.2019
  7. lvz.de, 04.01.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 25.08.2017
  9. radio-plassenburg.de, 03.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 15.05.2015
  11. blick.ch, 29.09.2014
  12. xn--sterreich-z7a.at, 31.08.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 08.08.2012
  14. zeit.de, 12.10.2011
  15. freiepresse.de, 19.07.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 27.12.2009
  17. rotenburger-rundschau.de, 23.07.2008
  18. haz.de, 09.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  20. tagesschau.de, 26.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  22. berlinonline.de, 28.05.2003
  23. fr, 25.01.2002
  24. Die Zeit (44/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995