Quai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ keː ]

Silbentrennung

Quai

Definition bzw. Bedeutung

  • befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz

  • Straße am Ufer

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von niederländisch kaai enlehnt, das über französch quai auf eine keltische Sprache zurückgeht; vergleiche dazu kymrisch: cae = Gehege, mittelbretonisch: kae, cae = Hecke, altbretonisch: caiou = Schutzwall

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quaidie Quais
Genitivdes Quaisder Quais
Dativdem Quaiden Quais
Akkusativden Quaidie Quais

Anderes Wort für Quai (Synonyme)

Anlegeplatz:
Schifffahrt: Ort (an der Küste), an dem man sein Schiff, Jacht oder Boot festmachen, eventuell Fracht entladen und von Bord gehen kann
Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Kaje:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz

Gegenteil von Quai (Antonyme)

Pier:
massiver Hafendamm
Ree­de:
Ankerplatz vor dem Hafen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Besuch am Quai d’Orsay war von daher folgerichtig.

  • Am sieben Kilometer langen Quai hatten sich rund 30’000 Menschen versammelt, um gemeinsam das Feuerwerk zum Nationalfeiertag zu bestaunen.

  • Die Schließfächer wurden in der rue Varin und am Quai sur Meuse eingerichtet.

  • Offenbar lebte jemand hier, im Keller des Hauses 36, Quai des Orfèvres, das unter anderem das Pariser Polizeipräsidium beherbergt.

  • Am Musée du Quai Branly ist eine Frontseite zum Seine-Ufer mit einem Dschungel eingekleidet.

  • Frankreich will damit Schulden abbauen Der Quai d'Orsay hatte den Verkauf der Wohnung letzten Sommer angekündigt.

  • Quai es stat ün enorm cresch infra pacs ons.

  • Der Nachbar am Quai rückt 30 Meter weiter.

  • Bisher ungenutzte Flussläufe und -quais bekämen ein Grossstadt-Flair, das Sihlquai würde vom «wenig attraktiven Bachufer» zum echten Quai.

  • Rund 350 000 Personen hätten auf den Quais gefeiert, zog eine Sprecherin der Veranstalter eine erste Bilanz.

  • Weitere Artikel: Zuviel Schönheit, zuwenig Erkenntnis, resümiert Martina Meister ihren Besuch des gestern eröffneten Musee du Quai Branly.

  • Die Sitzung, in der das neue Mitglied am Quai Conti des linken Seine-Ufers empfangen wird, ist ein gesellschaftliches Großereignis.

  • Eine allzu versöhnliche Schau hat die Bibliothekszentrale am Quai François-Mauriac da zusammengetragen.

  • Und hinter dem Fischereihafen Restaurant kommt noch das Restaurant Au Quai, und dann beginnt, so scheint es, das Niemandsland.

  • Derjenige, der sich diese Einsicht derzeit besonders zu Herzen nimmt, ist der Patron des Fiskus am Pariser Quai de Bercy.

  • Auch das Pariser Modell des Musée du Quai Branly bereitete den Berlinern offensichtlich Unbehagen.

  • Villepins jüngstes Werk erschien, kurz bevor er am Quai d'Orsay einzog, und wurde von der literarischen Kritik hochgelobt.

  • Am Quai bleiben die Normalbürger stehen und gaffen.

  • Für den Quai d'Orsay, das Pariser Außenministerium, war das ein Anlass, das Jubiläum mit einer kleinen Filmreihe zu feiern.

  • In Abstimmung mit der Nato macht der Quai d'Orsay einen Einsatz französischer Truppen auf dem Balkan von zwei Bedingungen abhängig.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Quai?

Wortaufbau

Das Isogramm Quai be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q

Das Alphagramm von Quai lautet: AIQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Quai (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Quais (Plural).

Quai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quai kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Mann auf dem Quai (Film, 1993)
  • Wildes Treiben am Quai d'Orsay (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 09.12.2021
  4. blick.ch, 14.07.2018
  5. brf.be, 16.08.2018
  6. zeit.de, 25.06.2015
  7. kurier.at, 05.06.2014
  8. abendblatt.de, 12.04.2014
  9. engadinerpost.ch, 15.02.2013
  10. nzz.ch, 13.10.2009
  11. tagesanzeiger.ch, 30.01.2008
  12. tagesschau.sf.tv, 08.07.2007
  13. spiegel.de, 22.06.2006
  14. welt.de, 14.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  16. welt.de, 02.02.2005
  17. welt.de, 06.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. welt.de, 11.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 14.11.2001
  24. sz, 08.10.2001
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996