Kaje

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːjə]

Silbentrennung

Kaje (Mehrzahl:Kajen)

Definition bzw. Bedeutung

Befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kajedie Kajen
Genitivdie Kajeder Kajen
Dativder Kajeden Kajen
Akkusativdie Kajedie Kajen

Anderes Wort für Ka­je (Synonyme)

Anlegeplatz:
Schifffahrt: Ort (an der Küste), an dem man sein Schiff, Jacht oder Boot festmachen, eventuell Fracht entladen und von Bord gehen kann
Quai (schweiz.):
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Straße am Ufer

Beispielsätze

  • Das Schiff hatte nach neuntägiger Überfahrt am Donnerstag an der Kaje im Kaiserhafen in Bremerhaven festgemacht.

  • Eine neue Kaje an der Columbusinsel, die Einfahrt zum Fischereihafen, die Planungen für die Hafeneisenbahn.

  • Aber für die Fahrer auf den Kajen möchte das Unternehmen künftig auch keine 14 bis 16 Euro pro Stunde zahlen, sondern weniger als neun Euro.

  • Seit über 13 Jahren ist Karin Brahm die Seele ihres Restaurants am Kajen.

  • "Dabei wollen wir nicht nur 30 Meter hinter der Kaje tätig sein, sondern alle Hafengebiete durch die Port Authority betreuen", so Will.

  • Dem gegenüber stehen riesige Investitionen für neue Kajen, Verladebrücken, Lagerflächen und Bahnanschlüsse.

Was reimt sich auf Ka­je?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­je be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × J & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­jen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­je lautet: AEJK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Jena
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Julius
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Juliett
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ka­je (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ka­jen (Plural).

Kaje

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­je kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaje. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaje. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.02.2020
  2. weser-kurier.de, 26.12.2019
  3. nordsee-zeitung.de, 12.12.2009
  4. welt.de, 21.03.2005
  5. DIE WELT 2000
  6. TAZ 1996