Anlegeplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanleːɡəˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlegeplatz
Mehrzahl:Anlegeplätze

Definition bzw. Bedeutung

Schifffahrt: Ort (an der Küste), an dem man sein Schiff, Jacht oder Boot festmachen, eventuell Fracht entladen und von Bord gehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs anlegen und dem Substantiv Platz mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anlegeplatzdie Anlegeplätze
Genitivdes Anlegeplatzesder Anlegeplätze
Dativdem Anlegeplatz/​Anlegeplatzeden Anlegeplätzen
Akkusativden Anlegeplatzdie Anlegeplätze

Anderes Wort für An­le­ge­platz (Synonyme)

Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Kaje (regional):
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Quai (schweiz.):
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Straße am Ufer
Lände:
Landeplatz an einem Gewässer
Ländi (regional, schweiz.)
Ländte (regional, schweiz.)
Schifflände (schweiz.)
Landungsplatz:
für das Anlegen von Schiffen und Booten geeignete Stelle am Ufer
Stelle, an der Luftfahrzeuge landen können
Reede:
Ankerplatz vor dem Hafen

Beispielsätze

Ein Schlepper zieht den Dampfer zu seinem Anlegeplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Elektroboote kostet der Anlegeplatz im seichten Bereich 375 Euro im Jahr, für Segelboote 575 Euro.

  • Der Trauerkonvoi fährt am Ludwigsplatz in Ludwigshafen entlang und bringt den Sarg Kohls zum Anlegeplatz.

  • Der Kreuzfahrtriese erreichte am Sonntag seinen Abwrackhafen Genua, wo er in einem mehrstündigen Manöver an den Anlegeplatz navigiert wurde.

  • Zumindest, wenn sie einen guten Anlegeplatz bekommt.

  • Der Mann wollte wegen des aufkommenden starken Windes zurück zum Anlegeplatz segeln, was ihm nicht mehr gelang.

  • Das einzige was noch fehlt, ist ein geeigneter Anlegeplatz.

  • Zunächst gab es Platzprobleme - der Riese passt nicht in den Anlegeplatz im Sydney Harbor.

  • Ein größeres Boot wurde benötigt - und ein Anlegeplatz.

  • Wenn er schon bei der Speicherstadt ist, müssen es nur noch wenige Minuten bis zu seinem Anlegeplatz sein.

  • Allein für den Anlegeplatz mussten wir siebzehntausend Mark im Jahr zahlen.

  • Außerdem etnsteht ein Sportboothafen mit 350 Anlegeplätzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­le­ge­platz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­le­ge­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von An­le­ge­platz lautet: AAEEGLLNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­le­ge­platz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für An­le­ge­plät­ze (Plural).

Anlegeplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­le­ge­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fähr­ha­fen:
Anlegeplatz für Wasserfahrzeuge, die regelmäßigen Personen, Fahrzeuge und Ähnliches von einem Ufer zu einem anderen transportieren
Lan­de­platz:
Seefahrt: Anlegeplatz für Schiffe, Landungsplatz
los­ma­chen:
vom Anlegeplatz (Kai oder dergleichen) wegfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlegeplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlegeplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.07.2023
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.07.2017
  3. finanznachrichten.de, 27.07.2014
  4. focus.de, 06.07.2012
  5. diepresse.com, 19.07.2011
  6. lr-online.de, 26.05.2008
  7. spiegel.de, 20.02.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  9. abendblatt.de, 04.04.2004
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998