Fährhafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːɐ̯ˌhaːfn̩]

Silbentrennung

Fährhafen (Mehrzahl:Fährfen)

Definition bzw. Bedeutung

Anlegeplatz für Wasserfahrzeuge, die regelmäßigen Personen, Fahrzeuge und Ähnliches von einem Ufer zu einem anderen transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Fähre und dem Substantiv Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fährhafendie Fährhäfen
Genitivdes Fährhafensder Fährhäfen
Dativdem Fährhafenden Fährhäfen
Akkusativden Fährhafendie Fährhäfen

Sinnverwandte Wörter

Fährterminal

Beispielsätze

Unser Hotel liegt westlich des Fährhafens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der Fährhafen Puttgarden wurde gesperrt und der Bahnverkehr gestoppt", teilte die Lübecker Polizei mit.

  • Knapp zwei Kilometer vom modernen Containerhafen liegt der alte Fährhafen, der sogenannte Porto Flutante.

  • Vom Fährhafen gab es dazu keine Stellungnahme.

  • Auf dem Gelände des Fährhafens Sassnitz auf der Insel Rügen lagern die Stahlrohre für die Ostsee-Gaspipeline in einem Zwischenlager.

  • Auf Fehmarn war nur noch die Autobahn befahrbar, die den Fährhafen nach Dänemark mit dem Festland verbindet.

  • Ohne Bausoldaten wäre der Hafen nicht entstanden, erklärt dann auch Ingenieur Jürgen Heyer beim nächsten Abstecher zum Fährhafen Mukran.

  • Brav wie alle anderen Baltrumurlauber muss er seine Karosse am Fährhafen Neßmersiel stehenlassen.

  • Der Fährhafen verfügt über eine leistungsfähige Schienenanbindung ins Hinterland.

  • Finnische Häfen hätten zudem Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Fährhafen Sassnitz auf Rügen.

  • Vom Festungsplateau hat man einen weiten Panoramablick auf die roten Dächer der Stadt und den kleinen Fährhafen.

  • Die Fernstraße ist die wichtigste Verbindung zum Fährhafen von Travemünde.

  • Er wurde am Mittwochabend in der Nähe des Fährhafens von Calais getötet.

  • Zu der 16 Meter langen und vier Meter hohen Schiffsbrücke inspirierte ihn der Seligenstadts Lage am Mainufer und sein Fährhafen.

  • Die zur österreichischen Stallinger-Gruppe gehörende Staru GmbH errichtet im Bereich des Fährhafens Sassnitz auf Rügen ein Sägewerk.

  • Im französischen Fährhafen Calais sollen angeblich mehrere Hundert Flüchtlinge auf eine Überfahrt über den Ärmelkanal warten.

  • Dort werden sie mit Ballast gefüllt, um die Kaimauer eines neuen Fährhafens zu bilden.

  • Veterinärbeamte hatten am Wochenende im Fährhafen Sassnitz-Mukran acht verplombte Lkw mit zusammen 172 Tonnen Rindfleisch beschlagnahmt.

  • Von Inverness sind es noch rund 185 Kilometer mit dem Mietwagen oder Linienbus (Citylink) bis zum Fährhafen Scrabster bei Thurso.

  • Bull und seine Leute bestellten einen Güterzug, der die ersten 457 Laster zum Fährhafen Mukran schaffte.

  • Für den nach der Wende kaum noch genutzten Fährhafen von Mukran war die Ankunft des norwegischen Schiffes eine kleine Sensation.

  • Wer nur zwei Wochen Zeit für den Schottlandurlaub hat, der mache zumindest eine Stippvisite von dem Fährhafen Oban aus nach Mull.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fähr­ha­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Fähr­hä­fen nach dem R und zwei­ten Ä.

Das Alphagramm von Fähr­ha­fen lautet: AÄEFFHHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fähr­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fähr­hä­fen (Plural).

Fährhafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fähr­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Rostocker Fährhafen Lars-Kristian Brandt | ISBN: 978-3-96303-031-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fährhafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.06.2017
  2. dw.de, 12.04.2012
  3. ostsee-zeitung.de, 13.01.2011
  4. badische-zeitung.de, 13.02.2010
  5. an-online.de, 10.01.2010
  6. tagesspiegel.de, 21.06.2009
  7. tagesspiegel.de, 22.05.2009
  8. mvregio.de, 16.05.2008
  9. abendblatt.de, 15.01.2005
  10. abendblatt.de, 03.04.2005
  11. welt.de, 22.06.2005
  12. netzeitung.de, 07.06.2002
  13. f-r.de, 28.06.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1998
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995