Binnenhafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪnənˌhaːfn̩]

Silbentrennung

Binnenhafen (Mehrzahl:Binnenfen)

Definition bzw. Bedeutung

An einer Wasserstraße im Landesinneren gelegener Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Binnenhafendie Binnenhäfen
Genitivdes Binnenhafensder Binnenhäfen
Dativdem Binnenhafenden Binnenhäfen
Akkusativden Binnenhafendie Binnenhäfen

Sinnverwandte Wörter

Fluss­ha­fen:
an einem Fluss im Landesinneren gelegener Hafen

Gegenteil von Bin­nen­ha­fen (Antonyme)

See­ha­fen:
für Seeschiffe zugänglicher Hafen

Beispielsätze

  • Markt und Mittelstand berichtet von einer Tagung in Duisburg, dem größten Binnenhafen Europas, zu dem Thema.

  • Der Emder Binnenhafen soll nach dem Willen der FDP-Landtagsfraktion mit einer zweiten Eisenbahnklappbrücke gestärkt werden.

  • Die Rigmor unter Segeln auf der Elbe: Der Zollkreuzer kann am Binnenhafen in Glückstadt besichtigt werden.

  • Anschließend (ab 8.00 Uhr) sollen auch sie an der Kundgebung im Binnenhafen teilnehmen.

  • Den Binnenhafen gibt es schon seit dem Mittelalter.

  • Alte Autos und Foodtrucks am Binnenhafen: „Futtern und Fahren“ hieß zwei Tage lang das Motto an Glückstadts Hafenzeile.

  • Jahrelang lebte Country-Sänger Gunter Gabriel („Hey Boss, ich brauch mehr Geld“, 1942-2017) auf seinem Hausboot im Harburger Binnenhafen.

  • Der Binnenhafen Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) ist aus dem Fenster des oberen Stockwerks der Geschäftsführung gut zu überschauen.

  • Die Gegend direkt neben dem größten Binnenhafen Europas galt einmal als das „St.

  • Vom größten Binnenhafen Europas gehen die Autoteile in die weite Welt.

  • In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es im Bereich des Bahnhofs und Binnenhafens zu mehreren Pkw-Aufbrüchen.

  • Da ist der Binnenhafen eine gute Option.

  • Die „Mediatheque André Malraux“ am ehemaligen Binnenhafen „Môle Seegmuller“ ist ein modernistischer Komplex aus Glas und Beton.

  • Als lebensnotwendiges Organ seiner Stadt ist der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands fast völlig aus dem Blickfeld der Mannheimer gewichen.

  • Ab Donnerstag zeigt er seine Skulpturen im Restaurant "Silo16" im Binnenhafen.

  • Veritas-Beachclub von Heiko Hornbacher muss einem neuen Hotel weichen Wohin mit Harburgs beliebtestem Strand?

  • Über drei Stunden hat in der Nacht zum Sonntag ein Wohnhausbrand im Harburger Binnenhafen die Feuerwehr beschäftigt.

  • Harburg - Die drei Frauen sind die ersten, die nach 13 Kilometer Fußmarsch im Harburger Binnenhafen ankommen.

  • Es gehört Mut dazu, hier im Harburger Binnenhafen ein Restaurant zu eröffnen.

  • Koch sagte, dass es Chancen gibt, das für diesen Teil des Binnenhafens markante Gebäude zu erhalten.

  • Im Harburger Binnenhafen wächst mit dem Yachtzentrum möglicherweise ein Ausweichquartier heran.

  • Zufriedene Gesichter auch bei den Investoren am Harburger Binnenhafen.

  • Mittelfristig kann aus der Adresse für chinesische Unternehmen ein "Chinatown" am Harburger Binnenhafen werden.

  • Der Harburger Binnenhafen entwickelt sich zu einer High-Tech-City mit überregionaler Bedeutung.

  • Der Binnenhafen verfügt über Umschlagsmöglichkeiten für Massengüter und Anlagenteile.

  • Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wird am Montag der neue Binnenhafen in Eberswalde (Barnim) zur Nutzung übergeben.

  • Natürlich wirkt sich auch der Bauboom in Berlin auf den Binnenhafen am Dahme-Nottekanal aus.

  • Im Duisburger Hafen, dem größten Binnenhafen Europas, hat die Flut 11,40 Meter erreicht und den Schiffsverkehr lahmgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bin­nen­ha­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­hä­fen nach dem ers­ten N, drit­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Bin­nen­ha­fen lautet: ABEEFHINNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bin­nen­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bin­nen­hä­fen (Plural).

Binnenhafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnenhafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.06.2022
  2. noz.de, 15.12.2021
  3. shz.de, 10.09.2021
  4. focus.de, 24.09.2020
  5. dw.com, 03.01.2020
  6. shz.de, 15.05.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 29.09.2018
  8. neues-deutschland.de, 10.07.2017
  9. taz.de, 07.12.2017
  10. wdr5.de, 25.07.2014
  11. presseportal.de, 04.06.2012
  12. han-online.de, 01.04.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.08.2011
  14. morgenweb.de, 04.04.2009
  15. abendblatt.de, 21.05.2008
  16. abendblatt.de, 26.07.2008
  17. welt.de, 04.04.2005
  18. abendblatt.de, 26.01.2005
  19. abendblatt.de, 10.06.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. abendblatt.de, 11.11.2004
  22. welt.de, 11.10.2004
  23. welt.de, 04.06.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1995