Seehafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌhaːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Seehafen
Mehrzahl:Seefen

Definition bzw. Bedeutung

für Seeschiffe zugänglicher Hafen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seehafendie Seehäfen
Genitivdes Seehafensder Seehäfen
Dativdem Seehafenden Seehäfen
Akkusativden Seehafendie Seehäfen

Gegenteil von See­ha­fen (Antonyme)

Bin­nen­ha­fen:
an einer Wasserstraße im Landesinneren gelegener Hafen
Fluss­ha­fen:
an einem Fluss im Landesinneren gelegener Hafen

Beispielsätze

Gdansk ist der größte polnische Seehafen und ein wichtiges kulturelles Zentrum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Seehafen Kiel baut auf eine digitale Zukunft.

  • In der Saison 2024 wird die Disney Cruise Line, eine Tochter des US-Unterhaltungsriesen, zu Gast im größten deutschen Seehafen sein.

  • Am Donnerstagnachmittag kam es beim Einlaufen eines Frachtschiffes im Seehafen von Wismar zu Manövrierproblemen.

  • Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, macht eine Schiffstour im Seehafen Rostock.

  • China ist für den drittgrößten europäischen Seehafen als mit Abstand wichtigster Handelspartner Hamburgs eminent wichtig.

  • Die Kreuzfahrtschiffe AIDAblu (vorn) und AIDAmar im Seehafen Rostock.

  • Dazu bemerkte Merk: "Eine Stadt ohne Kunst ist wie ein Seehafen ohne Wasser."

  • In der Nähe des Seehafens von Stockholm war ein unbekanntes U-Boot kurzzeitig aufgetaucht.

  • Der Seehafen Hamburg und seine Zufahrtswege sind kein lokales, sondern ein europäisches Projekt.

  • Hamas lehnt dies ab und fordert eine Aufhebung der Blockade des Gaza-Streifens sowie die Einrichtung eines Seehafens.

  • Sie sind dort, wo sie sein dürfen: in der Umgebung des Seehafens in Sewastopol.

  • Das Projekt sieht auch die Einrichtung eines Seehafens auf Jamal und den Bau einer Tankerflotte für Eisfahrten vor.

  • Alle bleiben am Seehafen stehen, ihre ganze Aufmerksamkeit gehört dem Kranfahrer und der Crew.

  • Sie sollen den Flug- und Seehafen halten.

  • Der Kieler Seehafen rechnet mit einer guten Saison.

  • Die Anlage im Seehafen der Stadt verarbeitet Altspeisefette und hat eine Jahreskapazität von 100.000 Tonnen.

  • An der northrail GmbH (Hamburg) ist Paribus mit 74, der Seehafen mit 26 Prozent beteiligt.

  • Mit der Perspektive 2010 bis 2012 sucht die HEG Kunden, die den Seehafen in Stade-Bützfleth nutzen wollen.

  • Die Enten stammten aus dem Seehafen Wismar und von der Insel Rügen.

  • Bremerhaven diente ab 1830 als Seehafen von Bremen, schon im selben Jahr stachen die ersten Segelschiffe mit Auswanderern in See.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dockhafen
  • Tidehafen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­ha­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral See­hä­fen nach dem zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von See­ha­fen lautet: AEEEFHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort See­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für See­hä­fen (Plural).

Seehafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­fen­ar­bei­ter:
Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben in einem Binnen- oder Seehafen nachgeht
Ha­fen­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die ihrer Erwerbstätigkeit in einem Binnen- oder Seehafen nachgeht
Schiffs­blo­cka­de:
Blockade eines Seegebietes, Seehafens durch Kriegsschiffe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seehafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1606525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.07.2023
  2. kn-online.de, 02.05.2023
  3. nnn.de, 21.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 09.08.2022
  5. boerse-online.de, 17.07.2021
  6. mopo.de, 02.08.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.06.2016
  9. abendblatt.de, 06.09.2014
  10. spiegel.de, 19.08.2014
  11. blick.ch, 09.03.2014
  12. de.rian.ru, 17.09.2012
  13. schwaebische.de, 05.06.2012
  14. news.orf.at, 02.03.2011
  15. travel-one.net, 16.04.2008
  16. 4investors.de, 20.06.2008
  17. kn-online.de, 06.06.2008
  18. abendblatt.de, 20.01.2007
  19. welt.de, 01.03.2006
  20. welt.de, 06.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  22. tagesschau.de, 29.08.2005
  23. svz.de, 28.05.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Rheinischer Merkur 1997