Hafenarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfn̩ˌʔaʁbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Hafenarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben in einem Binnen- oder Seehafen nachgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hafen und Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hafenarbeiterdie Hafenarbeiter
Genitivdes Hafenarbeitersder Hafenarbeiter
Dativdem Hafenarbeiterden Hafenarbeitern
Akkusativden Hafenarbeiterdie Hafenarbeiter

Anderes Wort für Ha­fen­ar­bei­ter (Synonyme)

Schauer:
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Schauerleute
Schauermann:
Hafenarbeiter, der Frachtschiffe be- oder entlädt
Stauer:
Arbeiter für das Be- und Entladen von Schiffen

Beispielsätze (Medien)

  • Hafenarbeiter haben wütend gegen den Hafen-Deal protestiert.

  • Sie hätten das als unschlagbar geltende Team griechischer Matrosen und Hafenarbeiter bezwungen.

  • Der Antwerpener Hafen will es ab Mai bei seinen Hafenarbeitern einsetzen.

  • Hafenarbeiter dürften heutzutage unter den Gästen die Ausnahme sein, stattdessen kommen Angestellte aus den umliegenden Betrieben.

  • Man sieht Hafenarbeiter, Straßenbahner, Schiffer, Metallarbeiter, Angestellte, sehr viel Turner, sehr viel Jugend.

  • Den Streik der Hafenarbeiter sehen viele Griechen mit gemischten Gefühlen.

  • Dafür sind laut Experten vor allem der strenge Winter und Streiks bei Hafenarbeitern an der Westküste verantwortlich.

  • In China rafft es jährlich immer wieder einige Hafenarbeiter beim Öffnen von Container dahin.

  • Hafenarbeiter in der VAR hätten völlige Freiheit und könnten nicht gezwungen werden, Arbeiten zu verrichten, die ihnen nicht paßten.

  • Und darum müssen die Hafenarbeiter, verdi ganz klar zeigen, was sie von ihrer Gewerkschaft erwarten.

  • Aber dieser friedliche Aufmarsch, der morgen stattfinden wird, beruht auf Eigeninitiative von ganz gewöhnlichen Hafenarbeitern.

  • Dank ihnen kann ich auch auf Englisch fluchen wie ein Hafenarbeiter.

  • Als zwölf Tage später die HMS Africa Nachschub braucht, sind 500 der 600 Hafenarbeiter krank.

  • Allerdings geht es den in öffentlichem Dienst stehenden Hafenarbeitern und der CGT ums Prinzip.

  • Hafenarbeiter zu bisherigen Konditionen zu übernehmen.

  • Die französische Justiz verhängte exemplarische Strafen gegen 13 Hafenarbeiter.

  • Bei Hafenarbeitern und Seeleuten hatten wir etwas beobachtet, was uns tief beeindruckte.

  • Keiner der Hafenarbeiter will das Schiff entladen.

  • Die Hafenarbeiter tun in diesen Tagen, was sie können - aber das reicht nicht.

  • Derzeit sind in den 15 größten Seehäfen in Deutschland rund 9000 Hafenarbeiter beschäftigt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ha­fen­ar­bei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­fen­ar­bei­ter lautet: AABEEEFHINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hafenarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fen­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fest­ma­cher:
Hafenarbeiter, dessen Aufgabe darin besteht, Schiffe nach ihrer Landung sicher zu vertäuen
Ha­fen­ar­bei­ter­ge­werk­schaft:
Gewerkschaft, in der Hafenarbeiter organisiert sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafenarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafenarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 01.10.2023
  2. geo.de, 08.08.2022
  3. brf.be, 27.04.2020
  4. weser-kurier.de, 24.10.2019
  5. welt.de, 21.01.2018
  6. text.derstandard.at, 18.06.2016
  7. welt.de, 14.04.2015
  8. spiegel.de, 31.05.2014
  9. az.com.na, 07.07.2013
  10. nordsee-zeitung.de, 19.01.2010
  11. nordsee-zeitung.de, 09.06.2009
  12. haz.de, 07.04.2008
  13. tagesspiegel.de, 27.04.2008
  14. nzz.ch, 30.03.2007
  15. ksta.de, 12.01.2006
  16. merkur-online.de, 20.01.2006
  17. abendblatt.de, 22.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  19. Die Zeit (31/2004)
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  23. welt.de, 28.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1995