Schauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Schauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „schūre“, „schour(e)“, althochdeutsch „scūr“, „skūr“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Bedeutung vermutlich unter dem Einfluss von „Schauder“ übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schauerdie Schauer
Genitivdes Schauersder Schauer
Dativdem Schauerden Schauern
Akkusativden Schauerdie Schauer

Anderes Wort für Schau­er (Synonyme)

Dusche (ugs.):
der Vorgang des Waschens unter einer Dusche
Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
Guss (ugs.):
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Husche (ugs.):
(im Husch = im Nu ausgeführter) Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
hysterischer Homosexueller mit femininem Gebaren
Platzregen:
plötzlich einsetzender, starker Regen, der nur von kurzer Dauer ist
Regenguss:
heftiger Regenfall
Regenschauer:
kurzer Regenguss
Sturzregen:
heftiger Regen
Wolkenbruch:
plötzlicher, kräftiger Regenschauer
wolkenbruchartiger Regenfall
Hafenarbeiter:
Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben in einem Binnen- oder Seehafen nachgeht
Schauerleute
Schauermann:
Hafenarbeiter, der Frachtschiffe be- oder entlädt
Stauer:
Arbeiter für das Be- und Entladen von Schiffen
Schauder:
plötzliches Gefühl des Abscheus, der Angst, des Entsetzens
plötzliches Gespür von Kälte

Beispielsätze

  • Kalte Schauer laufen mir über den Rücken.

  • Es wird mit Schauern gerechnet.

  • Es kann morgen zu vereinzelten Schauern kommen.

  • Bei dem Gedanken daran lief mir ein Schauer über den Rücken.

  • Der Regen geht in einen Mix aus Sonnenschein und stürmischen Schauern über.

  • Noch heute denke ich manchmal mit Schauer an jene schrecklichen Nächte zurück.

  • Tom fühlte einen Schauer den Rücken hinunterlaufen.

  • Kleine Schauer dauern lange, plötzliche Stürme sind dagegen kurz.

  • Ich bin auf dem Schulheimweg in einen plötzlichen Schauer geraten und klitschnass geworden.

  • Ein Schauer lief ihm über den Rücken.

  • Wir sind auf dem Weg zur Schule in einen Schauer geraten.

  • Auf dem Weg bin ich in einen Schauer geraten.

  • Mir lief ein Schauer über den Rücken.

  • Auf dem Weg zum Bahnhof wurde ich von einem Schauer überrascht.

  • Ich geriet gestern auf dem Heimweg in einen Schauer.

  • Wir gehen, wenn dieser Schauer vorüber ist.

  • Auf dem Heimweg von der Schule gerieten wir in einen Schauer.

  • Nimm einen Schirm mit, da die Meteorologen gelegentliche Schauer voraussagen.

  • Nehmen Sie einen Schirm mit, da die Wetterkundler gelegentliche Schauer voraussagen.

  • Das war schon kein Regen mehr, sondern ein Schauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag und Mittwoch ist mit Schauern, Gewittern und Wolken im Norden, Osten und Süden zu rechnen.

  • Ab dem Abend kann es im Nordwesten und Westen Schauer geben.

  • Aber auch im Westen und Südwesten muss mit einigen Schauern gerechnet werden, im Osten und Südosten aber wechseln sich Sonne und Wolken ab.

  • Am Mittwoch komme es bei wechselnder Bewölkung von Südwesten her im Tagesverlauf zu neuen Schauern, teils sei es auch gewittrig.

  • Alle anderen eignen sich den Angaben nach nur für leichte bis mittelstarke Schauer.

  • Allein der Gedanke an diese Entwicklungen jagt vielen Verantwortlichen kalte Schauer über den Rücken.

  • Ab Sonntagnachmittag sollen aus Westen neue Schauer aufziehen und es wird wieder kühler.

  • Aber auch über den Norden und Nordosten ziehen größere Wolkenfelder mit örtlichen Schauern und einzelnen Gewittern hinweg.

  • Aber, Herr Schauer, was sagt denn Ihre evangelische Kirche zum IS?

  • Am Donnerstag entwickeln sich im Süden Deutschlands erneut Schauer und teils kräftige Gewitter, die lokal unwetterartig sein können.

  • Allenfalls an der Küste kann es einzelne Schauer geben, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte.

  • Am Mittwoch ist es wechselnd, vielfach stärker bewölkt und es kommt im Tagesverlauf zu einzelnen Schauern und auch Gewittern.

  • Am Donnerstag nur noch im Süden Schauer.

  • Dort muss nachmittags auch mit örtlichen Schauern und Gewittern gerechnet werden.

  • Dazu ist es vielerorts wolkig, hin und wieder treten Schauer auf, und der Wind weht leicht aus südlichen Richtungen.

Wortbildungen

  • schauerartig
  • schauererregend
  • schauerlich
  • schau­ern
  • Schauernähe
  • Schauerregen
  • schauervoll
  • Schauerwetter
  • schau­rig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schau­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Schau­er lautet: ACEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Schauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nu­mi­nos:
Religionswissenschaft: als etwas Göttliches zugleich Schauer hervorrufend und anziehend wirkend
Nu­mi­no­sum:
etwas, das Ehrfurcht und Schauer hervorruft und damit anziehend wirkt
Schau­er­ge­schich­te:
Erzählung, die dem Hörer/Leser Schauer einflößen soll
Schau­er­li­te­ra­tur:
literarisches Genre, das beim Leser Schauer hervorrufen und ihn dadurch fesseln möchte
schau­ern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
schau­rig:
Schauer einflößend; gruselig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185154, 12116325, 11555012, 8221168, 6743611, 6108089, 5698152, 5133545, 3553069, 2994750, 2494284, 2396471, 2293316, 2189119, 1798400, 1649655, 1649617 & 1540504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 08.08.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 13.04.2022
  4. landeszeitung.de, 06.04.2021
  5. n-tv.de, 16.06.2020
  6. abendblatt.de, 24.07.2019
  7. computerwoche.de, 08.06.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 05.03.2017
  9. shz.de, 18.08.2016
  10. focus.de, 16.03.2015
  11. agrarheute.com, 11.06.2014
  12. finanznachrichten.de, 10.08.2013
  13. welt.de, 11.06.2012
  14. dw-world.de, 12.10.2011
  15. finanznachrichten.de, 21.05.2010
  16. rga-online.de, 09.05.2009
  17. ez-online.de, 15.08.2008
  18. rp-online.de, 25.03.2007
  19. uena.de, 23.05.2006
  20. frankenpost.de, 24.07.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. f-r.de, 24.05.2003
  23. ln-online.de, 25.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995