Schauergeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ɐɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schauergeschichte
Mehrzahl:Schauergeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Erzählung, die dem Hörer/Leser Schauer einflößen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schauer und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schauergeschichtedie Schauergeschichten
Genitivdie Schauergeschichteder Schauergeschichten
Dativder Schauergeschichteden Schauergeschichten
Akkusativdie Schauergeschichtedie Schauergeschichten

Anderes Wort für Schau­er­ge­schich­te (Synonyme)

(die) Schauermär (geh., altertümelnd, ironisierend)
Gruselgeschichte
Schauermärchen (oft fig.) (auch figurativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Burger, die wie die übrigen in diesem Text genannten Beschuldigten eigentlich anders heisst, erzählt Schauergeschichten von der Haft.

  • Die Bevölkerung werde betrogen, ihr würden Schauergeschichten erzählt.

  • K. war dort als Sprecherin aktiv, verkündigte in Videos Schauergeschichten.

  • Oder die gruseligsten Schauergeschichten erzählt von einer komplett seekranken Belegschaft.

  • Bad Saulgau Das Genre der Schauergeschichten kann erfolgreich neu belebt und neu interpretiert werden.

  • Weir liefert auch das Drehbuch für die Schauergeschichte.

  • Regisseur Kasper Holten lässt die Schauergeschichte in einem großen Duty-Free-Shop (Bühne: Steffen Aarfing) spielen.

  • Alle Schauergeschichten über die Beseitigung des Opfers sind seit gestern Fiktion.

  • Zu keinem Land werde ich Nein sagen - egal welche Schauergeschichten darüber erzählt werden", sagt Beuck.

  • Richtige Celtic-Fans werden allerdings eher ärgerlich, wenn immer wieder dieselben Schauergeschichten und Klischees herausgeholt werden.

  • Noch einmal die wunderbare Romy Schneider - diesmal in einer Schauergeschichte, die in den siebziger Jahren zum Skandal geriet.

  • Aber allein mit Schauergeschichten und Katastrophen, mit Pest, Brand und Seeräubern, können wir die Besucher auch nicht fesseln.

  • Doch Gavin, ein kleiner Kiffer mit frechem Mundwerk, erzählt Steve Schauergeschichten über diese Gutmenschen.

  • Als Hacker ist Mitnick von den Medien zum Staatsfeind aufgebaut worden, über den es schöne Schauergeschichten zu berichten gibt.

  • Eine Schauergeschichte über die wachsende Verblödung von Jugendlichen, die lieber fernsehen oder mit Computern spielen als Bücher zu lesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schau­er­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schau­er­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schau­er­ge­schich­te lautet: ACCCEEEGHHHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schau­er­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schau­er­ge­schich­ten (Plural).

Schauergeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­er­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Maske des roten Todes und weitere Schauergeschichten Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-86820-629-6
  • Onkel Montagues Schauergeschichten 1 Chris Priestley | ISBN: 978-3-75120-481-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauergeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauergeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 19.01.2023
  2. pz-news.de, 10.05.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.09.2020
  4. vol.at, 09.05.2017
  5. schwaebische.de, 26.11.2013
  6. schwaebische.de, 23.05.2012
  7. dradio.de, 20.02.2010
  8. donaukurier.de, 11.03.2009
  9. abendblatt.de, 04.03.2005
  10. spiegel.de, 19.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1999
  14. Die Zeit (39/1998)
  15. Welt 1997