Erzählung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sɛːlʊŋ]

Silbentrennung

Erzählung (Mehrzahl:Erzählungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses

  • literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch erzelunge „Aufzählung“ aus dem Ursprung des Verbs erzählen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzählungdie Erzählungen
Genitivdie Erzählungder Erzählungen
Dativder Erzählungden Erzählungen
Akkusativdie Erzählungdie Erzählungen

Anderes Wort für Er­zäh­lung (Synonyme)

Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Narration (fachspr.):
veraltet: Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form
Novelle:
eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt
Story (ugs.):
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung
Paradigma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Narrativ (geh., Modewort, Hauptform):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Schlüsselerzählung

Sinnverwandte Wörter

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Schil­de­rung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise

Gegenteil von Er­zäh­lung (Antonyme)

Ro­man:
ein konkretes Werk in der Form eines Romans
Literaturgattung: Erzählung in Buchform

Beispielsätze

  • Heinrich Böll hat viele Erzählungen geschrieben.

  • Das ist keine sehr lustige Erzählung.

  • Die Erzählung ist ein lehrreicher Text.

  • Die Erzählung „Herz der Finsternis“ gibt Anlass zu wichtigen Fragen bezüglich Imperialismus und Rassismus.

  • Liest du die Erzählungen von Tom Jackson?

  • In Toms neuester Erzählung geht es um einen unsterblichen Floh, der mit menschlicher Intelligenz ausgestattet ist.

  • Konrad will eine kleine Erzählung schreiben.

  • Im Mittelpunkt der Erzählung steht eine junge Frau, die sich ihrer eigenen Geschichte stellen muss.

  • Im Mittelpunkt der Erzählung steht das Schicksal eines Waisenmädchens.

  • Die Erzählungen wurden hauptsächlich in Zeitschriften veröffentlicht.

  • Der größte sichtbare Unterschied zwischen der Erzählung und dem Roman ist der Umfang.

  • Welche sind die Unterschiede, die zwischen der Erzählung und dem Roman bestehen?

  • Mein Enkel mag die Erzählung von Schneewittchen sehr.

  • Während wir der Erzählung lauschten, lachten wir eine Menge.

  • Bist du bereit, meiner Erzählung zu lauschen?

  • Die Macht der Erzählung über den Leser ist geradezu magisch.

  • In dieser Erzählung geht es um Maria.

  • Diese Erzählung handelt von Maria.

  • Zadig ist ein orientalischer Weiser und Held der gleichnamigen Erzählung von Voltaire, die von Lanti ins Esperanto übersetzt wurde.

  • Liisas Erzählung hatte mich beeindruckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anfang dieser Erzählung steht ein Missverständnis.

  • Aber ist nicht die bekannte Erzählung des Genies, der daran verzweifelt, wenn er keine Musik machen kann.

  • Alexander Kekulé verteidigte seinen Standpunkt: Er bestätigte in gewissen Teilen die chinesische Erzählung.

  • Aber ich möchte betonen, dass das keine rein kulturelle Erzählung ist.

  • All dies ist ein ernüchterndes Gegenmittel gegen die rosarote Erzählung, die von einigen mächtigen Stimmen in Großbritannien gefördert wird.

  • Allein die Erzählungen verstören einen massiv.

  • Abstürze drohen oder werden beobachtet in etlichen der Erzählungen, die jetzt ins bürgerliche Milieu wechseln.

  • Als Geschichte ist die Erzählung zeitlos gut.

  • Aber ich finde ein lineares Spiel kann was Story und Erzählung angeht eben doch noch die dichteste Atmosphäre erzeugen.

  • 1971 erschienen lose verknüpfte Erzählungen unter dem Titel «Lives of Girls and Women» (dt.

  • Sie raucht, so viel, wie man das in den letzten Jahren nur aus den Erzählungen von Judith Hermann kannte.

  • Aus Erzählungen weiß ich aber, dass die Sänger, die damals in Japan waren, immer noch von dem Besuch schwärmen.

  • Am Sonnabend las er im Gemeindesaal aus seinem Bestseller "Die Nacht der Zeitlosen" die Erzählung "Das verräterische Herz".

  • Am Schluss der Erzählung "Die Zeitwaage" gesteht sich der Protagonist ein, dass er ein Träumer ist.

  • Binnen 33 Jahren folgten dann rund 60 Werke: Romane, Erzählungen und Dramen.

  • Jede ihrer Erzählungen möchte man gleich noch einmal lesen.

  • Wie ein Wirbelwind fegt "Pony Pedro" durch die pointenreiche Erzählung von Erwin Strittmatter.

  • Sie gilt dort als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, wie die Erzählung vom Millionär zeigen soll, der als Tellerwäscher begann.

  • Die Erzählung endet mit einer fast unerträglich suggestiven Szene, der Nahaufnahme einer Tierquälerei.

  • Nadolnys kluge Idee, daraus einen Sachroman zu machen, hält den Gang der Erzählung in ständig gegenläufiger Bewegung.

  • Im Laufe der Erzählung befreit sich der Partisane von der Parteiperspektive.

  • Eine ergreifende Geschichte, von Isao Takahata nach einer Erzählung des bekannten Dichters Akiyuki Nosaka, einfühlsam gezeichnet.

  • Aber die Erzählung geht weiter, Oswalds Roman geht weiter, das Leben des Thomas Schwarz geht weiter.

  • Ich habe ihre Erzählungen mit meinen Beobachtungen kombiniert und daraus Tableaus gemacht, die jeweils die Stimmung einer Nacht wiedergeben.

  • Im Dezember gibt es nur zwei Vorstellungen von "Erzählungen Hoffmanns": am 16. und 18.12., Kartenbestellungen unter 2 01 06 93.

  • Heidedichter Hermann Löns verlegte es in seiner Erzählung "Die rote Beeke" einfach an den an Verden vorbeifließenden Halsebach.

  • Früher glaubte niemand außerhalb Kwangjus den Erzählungen über das Massaker.

  • Aber die Erzählung pendelt ratlos von einer Tonart in die andere.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Balinesisch: satua
  • Englisch:
    • tale
    • story
  • Esperanto: rakonto
  • Finnisch:
    • kertominen
    • kertomus
  • Französisch: récit
  • Georgisch: მოთხრობა (motkhroba)
  • Interlingua: conto
  • Italienisch: racconto (männlich)
  • Japanisch:
    • 語り
    • 物語
  • Katalanisch: relació
  • Koreanisch: 이야기 (iyagi)
  • Mazedonisch:
    • прича (priča) (weiblich)
    • раскажување (raskažuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • διήγηση (diígisi) (weiblich)
    • αφήγηση (afígisi) (weiblich)
  • Niederländisch: vertelling
  • Niedersorbisch: powědanje (sächlich)
  • Obersorbisch: powědančko (sächlich)
  • Okzitanisch: raconte
  • Polnisch: opowiadanie
  • Portugiesisch: conto
  • Russisch: рассказ
  • Schwedisch: berättelse
  • Serbisch:
    • прича (priča) (weiblich)
    • казивање (kazivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • прича (priča) (weiblich)
    • казивање (kazivanje) (sächlich)
  • Slowakisch: poviedka
  • Slowenisch:
    • pripoved (weiblich)
    • pripovedovanje (sächlich)
  • Spanisch: relato (männlich)
  • Tschechisch: vyprávění (sächlich)
  • Türkisch: hikâye
  • Ukrainisch: розповідь
  • Ungarisch: elbeszélés
  • Weißrussisch: апавяданне

Was reimt sich auf Er­zäh­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­zäh­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Er­zäh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­zäh­lung lautet: ÄEGHLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­zäh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­zäh­lun­gen (Plural).

Erzählung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zäh­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epos:
umfangreiche Erzählung in Versform, eine Form der Epik
His­to­rie:
eine abenteuerliche oder erdichtete Erzählung
Hu­mo­res­ke:
kurze heitere Erzählung
Kra­ke:
in der Literatur und in Erzählungen, Mythologie: vielarmiges Seeungeheuer
Pro­sa­er­zäh­lung:
Literaturwissenschaft: Erzählung in Prosa
Ro­man­ze:
Literatur: lyrisch-epische Erzählung in Versform
Schwank:
meist witzige kurze Erzählung über eher triviales Thema (oft über einen Streich)
Schöp­fungs­ge­schich­te:
mythologische/religiöse Erzählung über die Entstehung des Weltalls, der Erde, des Menschen und dergleichen
Wi­kin­ger­sa­ge:
alte Erzählung, die die Wikinger und deren Umfeld zum Thema hat
zu­rück­grei­fen:
bei einer Erzählung auf etwas in der Vergangenheit eingehen

Buchtitel

  • Alle Erzählungen Rosamunde Pilcher | ISBN: 978-3-49926-813-7
  • Ausführliche Erzählung wie Ernst Haberfeld aus einem Bauer ein Freiherr geworden ist C. G. Salzmann | ISBN: 978-3-36870-096-6
  • Ausgewählte Erzählungen Lili Haller | ISBN: 978-3-03401-725-1
  • Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen Taras Prochasko | ISBN: 978-3-51812-578-6
  • Das dicke Kind und andere Erzählungen Marie L. Kaschnitz | ISBN: 978-3-51818-819-4
  • Das Haus Tellier und andere Erzählungen Guy de Maupassant | ISBN: 978-3-25721-078-1
  • Der Mantel und andere Erzählungen Nikolai Gogol | ISBN: 978-3-45831-941-2
  • Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15008-891-3
  • Die Erzählungen Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45501-234-7
  • Die großen Erzählungen Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15020-277-7
  • Die Morde in der Rue Morgue und andere Erzählungen Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-15020-608-9
  • Die Torte und andere Erzählungen Franz Hohler | ISBN: 978-3-44273-451-1
  • Eine dunkle Affaire. Erzählungen aus der napoleonischen Sphäre Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-45833-620-4
  • Eine indiskrete Reise und andere Erzählungen Katherine Mansfield | ISBN: 978-3-15011-198-7
  • Erzählungen Nikolai Wassiljewitsch Gogol | ISBN: 978-3-15020-248-7
  • Erzählungen 1933-1947 Anna Seghers | ISBN: 978-3-35103-468-9
  • Erzählungen und Parabeln. EinFach Deutsch Textausgaben Franz Kafka | ISBN: 978-3-14022-423-9
  • Erzählungen, Fabeln, Reden Der Stricker | ISBN: 978-3-15018-821-7
  • Gesammelte Erzählungen Carson McCullers | ISBN: 978-3-25723-502-9
  • Gesammelte Erzählungen 1+2 William Somerset Maugham, W. Somerset Maugham | ISBN: 978-3-25706-490-2
  • Gesammelte Werke III. Gesammelte Erzählungen Marieluise Fleißer | ISBN: 978-3-51838-776-4
  • Krambambuli und andere Erzählungen Marie von Ebner-Eschenbach | ISBN: 978-3-15007-887-7
  • Letzte Erzählungen William Trevor | ISBN: 978-3-45500-828-9
  • Mährchen und Erzählungen für das kindliche Alter Gotthilf Heinrich Von Schubert | ISBN: 978-3-36802-318-8
  • Märchen und Erzählungen Oscar Wilde | ISBN: 978-3-45836-242-5

Film- & Serientitel

  • Der Flaneur von Berlin – Eine Erzählung von zwei Städten (Doku, 2000)
  • Der Verführer – Klaus Maria Brandauer spiet und inzeniert 'Mario und der Zauberer' nach der Erzählung von Thomas Mann (Doku, 1994)
  • Eine Erzählung von Chikamatsu (Film, 1954)
  • Erzählungen (Film, 2012)
  • Hoffmanns Erzählungen (Fernsehfilm, 2021)
  • Holtzmanns Erzählungen – Mit dem Münchner Schauspieler auf Welt- und Theaterreise (Doku, 2007)
  • Rotkäppchen: Eine Erzählung von Blut und Tod (Kurzfilm, 2013)
  • Schöpfungsmythen – Erzählungen vom Anfang der Menschheit (Doku, 2010)
  • Theorie der Erzählung (Doku, 2013)
  • Wunden – Erzählungen aus Transsilvanien (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzählung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzählung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10040931, 9057081, 7008358, 6929934, 5239137, 4974841, 4784192, 4784185, 4702451, 4469912, 4469894, 3716286, 3577478, 3576711, 3388557, 3306436, 3306435, 3054716 & 2975002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 07.10.2022
  3. kino-zeit.de, 03.02.2021
  4. kreiszeitung.de, 28.11.2020
  5. derstandard.at, 20.11.2019
  6. radio-utopie.de, 17.12.2018
  7. focus.de, 12.06.2017
  8. fr-online.de, 25.05.2016
  9. presseportal.de, 09.12.2015
  10. gamestar.de, 28.08.2014
  11. nzz.ch, 11.10.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 08.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 02.06.2010
  15. dradio.de, 09.11.2009
  16. n-tv.de, 05.10.2008
  17. tlz.de, 28.09.2007
  18. lvz-online.de, 29.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995