Story

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstɔːʁɪ ]

Silbentrennung

Einzahl:Story
Mehrzahl:Storys

Definition bzw. Bedeutung

  • (nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird

  • die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung

  • erfundenes oder übertriebenes Gerücht bzw. verleumderische oder unwahre Erzählung, deren Augenmerk auf einer aufgebauschten Begebenheit beruht, die durch Tratsch oder mutwilligem Hinzudichten unwahrer Umstände einer Person oder Sache schaden soll

  • Erzählung, Geschichte

  • sachliche Wiedergabe wichtiger (gegenwartsnaher) Ereignisse, Entwicklungen oder dergleichen

  • schulischer Aufsatz *Namibia auch

  • ungewöhnliche, zuweilen abenteuerliche bzw. wenig glaubhafte Geschichte, die sich ereignet haben soll

Begriffsursprung

Diese 2. Bedeutung soll, laut Küpper, nach 1945 aus dem Englischen in die deutsche Jugendsprache übernommen worden sein, von dem aus sie dann in die gemeindeutsche Umgangssprache gelangte. Die 4. Bedeutung ist, laut Küpper, seit 1955 bezeugt.

Alternative Schreibweise

  • Storie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Storydie Storys
Genitivdie Storyder Storys
Dativder Storyden Storys
Akkusativdie Storydie Storys

Anderes Wort für Sto­ry (Synonyme)

Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Narration (fachspr.):
veraltet: Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form
Novelle:
eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt
Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Handlungsgerüst
Handlungskern
Plot:
grafische Darstellung
Handlung einer Geschichte
(ein) Schwank aus jemandes Leben
(eine) Geschichte, die das Leben schrieb
Anekdote:
kurze, humorvolle Erzählung, die Typisches, Spezifisches oder auch Enthüllendes einer Person, Geisteshaltung, Epoche betont
Döneken (rheinisch)
lustige Geschichte
Posse:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schwank:
meist witzige kurze Erzählung über eher triviales Thema (oft über einen Streich)
meist witziges Theaterstück über eher triviales Thema

Weitere mögliche Alternativen für Sto­ry

Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Report:
ausführliche Beschreibung eines Geschehens oder Sachverhalts; Bericht mit vielen Einzelheiten
Schulaufsatz

Sinnverwandte Wörter

Aus­flucht:
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausführung(en)
Aus­re­de:
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Ent­schul­di­gung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Fa­bel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Ge­rücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Ge­sche­hen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
Handlungsaufbau
Handlungsstrang
Hand­lungs­ver­lauf:
Abfolge der einzelnen Handlungsschritte, Verlauf einer Handlung
Her­gang:
genauer Ablauf eines Geschehens
His­tör­chen:
kleine unterhaltsame Erzählung/Geschichte
In­fo:
Hinweis, Mitteilung; Information(en), Daten
von Schülern für das Unterrichtsfach Informatik an Schulen
In­for­ma­ti­on:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
In­halt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
iro­nisch:
spöttisch oder humorvoll das Gegenteil aussagend
Le­gen­de:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Mär:
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Mel­dung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Mit­tei­lung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Schil­de­rung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Scho­te:
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Vor­wand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Beispielsätze

  • Das Buch hat eine spannende, romantische und traurige Story.

  • Der Film, den wir gesehen haben, hat keine Story und ist langweilig und zusammenhanglos.

  • Egal welche Zeitung du liest, die Story wird immer die gleiche sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Privatpersonen suchen immer wieder nach Mitteln, um noch mehr Menschen mit ihren Storys und Beiträgen zu erreichen.

  • Allerdings bleiben auch noch einige Fragen offen: Adore hat aktuell etwa nur eine rudimentäre Story.

  • Aber sowohl ihre neue Story, als auch ihre Profilbeschreibung lassen vermuten, dass es einen neuen Mann in Julias Leben gibt.

  • "American Horror Story": Wann und wo erscheint die 10. Staffel?

  • Aber jemand muss die Story entwickeln und alles muss geplant sein.

  • Allerdings war dies in die eigentliche Story von Episode 7 rund um die Suche nach integriert.

  • Aber dann nahm die Serie bzw. die Story so richtig an fahrt auf und gestaltete sich extrem spannend.

  • Aber im Grunde ist die Story komplett linear, es gibt im Grunde nur ein mögliches Ende.

  • Aber Charaktere und Story sind ganz anders aufgebaut.

  • Aber ich finde ein lineares Spiel kann was Story und Erzählung angeht eben doch noch die dichteste Atmosphäre erzeugen.

  • Am 19. März hebt sich zum ersten Mal der Theatervorhang: für das Musical West Side Story.

  • Diese Story wurde zum Mittelpunkt des Musicals.

  • Aber das is ´ne andre Story mit langem Bart.

  • Damit auch ganz sicher jeder Zuschauer weiß, was ihn erwartet, heißt der Film mit vollem Namen Toy Story 3D.

  • Außerdem haben richtige Zwischensequenzen gefehlt - die Präsentation der Story war insgesamt ganz schön mau.

  • Dabei war die Story genau das, was ich verblödet finde.

  • Doch damit endet die englische Story dann auch schon.

  • Während viele Zeichner hierzulande ihre Geschichten komplett selbst entwickeln, lässt sich Schulz seine Storys auf den Leib schneidern.

  • Im Foyer des Museums "The Story of Berlin" ist eine Ausstellung zu sehen, die einen Besuch lohnt.

  • Ausstellung "Die Barbie Story"

Häufige Wortkombinationen

  • eine ausgefeilte/​platte/​sentimentale/​unterhaltsame Story
  • eine kaum glaubhafte/tolle Story; die ganze Story erzählen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: story
  • Esperanto: historio
  • Französisch:
    • histoire (weiblich)
    • message (männlich)
    • article (männlich)
    • papier (männlich)
  • Russisch:
    • история (weiblich)
    • сюжет (männlich)
    • репорт (männlich)
    • рассказ (männlich)

Was reimt sich auf Sto­ry?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sto­ry be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Sto­rys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sto­ry lautet: ORSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sto­ry (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sto­rys (Plural).

Story

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sto­ry kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 8. Schuljahr, Stufe 2 – The Last Sherlock Holmes Story – Neubearbeitung Michael Dibdin | ISBN: 978-0-19479-121-2
  • A Bride's Story, Volume 2 Kaoru Mori | ISBN: 978-0-31619-446-4
  • A Game of Thrones: The Story Continues. 7 Volumes Boxed Set George R. R. Martin | ISBN: 978-0-00747-715-9
  • A Novel Love Story Ashley Poston | ISBN: 978-0-00864-431-4
  • A Story to Tell Linda Robson | ISBN: 978-0-24162-550-7
  • Anatomy: A Love Story Dana Schwartz | ISBN: 978-0-34943-337-0
  • Ant Story Jay Hosler | ISBN: 978-0-06329-399-1
  • Dream Story Arthur Schnitzler | ISBN: 978-0-24162-022-9
  • Funny Story Emily Henry | ISBN: 978-0-24162-412-8
  • How to End a Love Story Yulin Kuang | ISBN: 978-0-06331-068-1
  • Just Some Stupid Love Story Katelyn Doyle | ISBN: 978-0-34944-023-1
  • Living His Story Together Hannah Steele | ISBN: 978-0-28108-726-6
  • Mr. Pei's Perfect Shapes: The Story of Architect I. M. Pei Julie Leung | ISBN: 978-0-06300-630-0
  • Pride: The Story of Harvey Milk and the Rainbow Flag Rob Sanders, Steven Salerno | ISBN: 978-0-39955-531-2
  • Richard Scarry's Best Story Book Ever Richard Scarry | ISBN: 978-0-30716-548-0

Film- & Serientitel

  • A Child Lost Forever: The Jerry Sherwood Story (Fernsehfilm, 1992)
  • A Chinese Ghost Story II (Film, 1990)
  • A Chinese Torture Chamber Story (Film, 1994)
  • Brooklyn Story (Film, 1992)
  • Cannibal Holocaust 2: The Catherine Miles Story (Film, 1985)
  • Crime Story (TV-Serie, 1986)
  • Das jüngste Gericht – John Lists Story (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Bubi Scholz Story (Fernsehfilm, 1998)
  • Die O.J. Simpson Story (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Story von Monty Spinnerratz (Film, 1997)
  • Dragon – Die Bruce Lee Story (Film, 1993)
  • Du bist nicht allein – Die Roy Black Story (Fernsehfilm, 1996)
  • Eine Frau auf der Flucht – Die Lawrencia Bembenek Story (Fernsehfilm, 1993)
  • L.A. Story (Film, 1991)
  • Lisbon Story (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Story. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Story. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1488244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532
  2. basicthinking.de, 10.04.2023
  3. gamestar.de, 15.04.2022
  4. hna.de, 16.01.2021
  5. hna.de, 07.05.2020
  6. winfuture.de, 30.08.2019
  7. pcgames.de, 05.01.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2017
  9. tagesspiegel.de, 02.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 05.08.2015
  11. gamestar.de, 28.08.2014
  12. abendzeitung-muenchen.de, 19.06.2013
  13. de.rian.ru, 12.09.2012
  14. az.com.na, 12.08.2011
  15. sz-online.de, 19.08.2010
  16. gameswelt.de, 25.03.2009
  17. pcgames.de, 28.01.2008
  18. handelsblatt.com, 25.04.2007
  19. spiegel.de, 23.07.2006
  20. welt.de, 28.07.2005
  21. heute.t-online.de, 11.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995