Hergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hergang
Mehrzahl:Hergänge

Definition bzw. Bedeutung

genauer Ablauf eines Geschehens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hergangdie Hergänge
Genitivdes Hergangs/​Hergangesder Hergänge
Dativdem Hergang/​Hergangeden Hergängen
Akkusativden Hergangdie Hergänge

Anderes Wort für Her­gang (Synonyme)

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Prozess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Verfolg (fachspr., sehr selten)
Verlauf:
Abfolge von Geschehnissen oder Handlungen
Richtung, in der sich etwas hinzieht
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema

Beispielsätze

  • Die Polizei konnte den Hergang der Tat rekonstruieren.

  • Die Versicherung bat Herrn Müller, den Hergang des Unfalls schriftlich zu schildern.

  • Es kamen Zweifel am Hergang des Vorfalls auf.

  • So erinnere ich mich an den Hergang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Staatsanwaltschaft habe einen Gutachter beauftragt, den Hergang zu klären.

  • An den genauen Hergang kann sich der Mann heute nicht mehr erinnern.

  • Beide machten unterschiedliche Angaben zum Hergang.

  • Andernorts – und dafür sprachen die militärischen Quellen die den Hergang untersuchten – kam es zu Gewalt.

  • Bei allen drei Unfällen ist der genaue Hergang nach Polizeiangaben noch unklar.

  • Bis heute rätseln Historiker über den genauen Hergang des Treffens in Kopenhagen.

  • Der Hergang ist unklar.

  • Die Ermittler wollen Ursache und Hergang ergründen und möglichst bis ins Detail klären, wie es dazu kommen konnte.

  • Der Hergang und der Hintergrund der Tat sind unklar.

  • Die Polizei in Ontario County hat Ermittlungen zum genauen Hergang des Unfalls eingeleitet.

  • Der genaue Hergang ist aber nach wie vor unklar.

  • Eigentlich ein brenzliges Thema für Obama, dessen Regierung bis heute keinen klaren Hergang der Vorgänge präsentiert hat.

  • Darin ist sich Hilmer mit Katrin Stadler, Abteilungsleiterin Fußball in Sandersleben, ebenso wie über den Hergang des Vorfalls einig.

  • Der genaue Hergang konnte noch nicht geklärt werden.

  • Details zum Hergang sollen erst die weiteren Untersuchungen bringen.

  • Auch daraus könnten sich Rückschlüsse auf den Hergang ergeben.

  • Auch der Hinweis des Richters, dass es gut wäre, wenn er sich wieder an den Hergang erinnern könne, schließen seine Gedächtnislücken nicht.

  • Einzelheiten zu Hergang und Motiven der Tat nannte er nicht.

  • Der genaue Hergang sei aber unklar.

  • Der Psychologe präsentierte Harrington winzige Details rund um die Tat, ihren Hergang, die Flucht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Her­gang?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Her­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Her­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Her­gang lautet: AEGGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Her­gang (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Her­gän­ge (Plural).

Hergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­schau:
im Hergang eines Vorganges nachprüfende Handlung zur Sachlage
pro­to­kol­lie­ren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11937399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 19.10.2023
  2. kurier.at, 12.05.2022
  3. siegener-zeitung.de, 13.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 01.11.2020
  5. morgenpost.de, 09.11.2019
  6. spiegel.de, 02.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2017
  8. presseportal.de, 10.08.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.01.2015
  10. handelsblatt.com, 11.08.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 24.05.2013
  12. spiegel.de, 17.10.2012
  13. feedsportal.com, 08.03.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 13.09.2010
  15. lr-online.de, 24.07.2009
  16. tlz.de, 28.04.2008
  17. pnp.de, 10.05.2007
  18. stern.de, 12.07.2006
  19. frankenpost.de, 04.08.2005
  20. spiegel.de, 26.07.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995