Tathergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌheːɐ̯ɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tathergang
Mehrzahl:Tathergänge

Definition bzw. Bedeutung

Der genaue zeitliche Verlauf einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tat und Hergang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tathergangdie Tathergänge
Genitivdes Tathergangs/​Tathergangesder Tathergänge
Dativdem Tathergang/​Tathergangeden Tathergängen
Akkusativden Tathergangdie Tathergänge

Anderes Wort für Tat­her­gang (Synonyme)

Verlauf der Tat
Verlauf des Tatgeschehens

Beispielsätze

  • Den genauen Tathergang kennt nur der Täter.

  • Die Polizei sucht nach Zeugen, da sie wertvolle Hinweise zum Tathergang geben können.

  • Der Tathergang konnte von der Polizei wie folgt rekonstruiert werden: Um 10h stürmten die Bankräuber die Bank.

  • Kannst du den Tathergang rekonstruieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Tatmotiv und der genaue Tathergang sind laut Kantonspolizei noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

  • Beim Prozessauftakt wurden die drei Angeklagten zunächst nach dem Tathergang befragt.

  • Der genaue Tathergang ist noch unklar.

  • Als Begründung für die neue Version des Tathergangs verwies Ernst auf seine früheren Rechtsanwälte.

  • Am ersten Verhandlungstag hatte der Angeklagte sich geständig gezeigt und den Tathergang detailliert geschildert.

  • Beamte und Nachbarin allerdings machten gestern klar, dass die Frau ihnen vom Tathergang und den Todesdrohungen berichtet habe.

  • Bei der Ermittlung des Tathergangs hatten die Bilder einer Überwachungskamera geholfen.

  • Allerdings äußerten Rechtsmediziner bereits früh ihre Zweifel am Tathergang.

  • Der genaue Tathergang sowie der Auslöser des Streits waren vorerst noch Gegenstand der Ermittlungen der Exekutive.

  • Hinweise auf den Tathergang erhielten die Ermittler durch die Untersuchung nicht.

  • Bis sie ihre Aussage bei der Polizei gemacht habe, dürfe sie auch keine weiteren Auskünfte zum Tathergang geben.

  • Das Regionalkommissariat in Gladbeck bittet unter 02361-550 um Hinweise zum Tathergang und Verbleib der Skulptur.

  • Dann ist eben alles ausgeartet“, verdeutlicht Lässer den Tathergang.

  • Am Tathergang bestanden nie Zweifel, zumal der Angeklagte geständig ist, auch wenn er sich nicht detailliert erinnern kann.

  • Der Berliner Drogen-Therapeut hat sich bei Vernehmungen zum Tathergang geäußert, sagte ein Polizeisprecher auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

  • Alle Schlußfolgerungen, etwa die NPD zu verbieten, basieren nur auf Spekulationen über den Tathergang.

  • Ich habe das um den Hals gelegt und zugezogen?, schilderte der Angeklagte unter Tränen den Tathergang.

  • Die Ermittlungen zum Tathergang und zum Hintergrund der Tat dauern an.

  • Polizei gerufen hatte, schweigt bisher zu Tathergang und Motiv. sollte sich entscheiden, ob gegen den 24-Jährigen Haftbefehl ergeht.

  • Alles, was die Berliner jetzt noch über den Tathergang sagen, kann schließlich vor dem DFB-Sportgericht gegen van Burik verwendet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Tathergang rekonstruieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­her­gang be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Tat­her­gän­ge nach dem ers­ten T, R und N.

Das Alphagramm von Tat­her­gang lautet: AAEGGHNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tat­her­gang (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tat­her­gän­ge (Plural).

Tathergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­her­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­zeu­ge:
männliche Person, die Zeuge eines Ereignisses, Geschehens wurde; männliche Person, die Zeuge eines Tathergangs wurde
Au­gen­zeu­gin:
weibliche Person, die Zeugin eines Tathergangs wurde
Oh­ren­zeu­ge:
Zeuge, der etwas zum Tathergang mit angehört hat
Oh­ren­zeu­gin:
Zeugin, die etwas zum Tathergang mit angehört hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tathergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tathergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 04.04.2023
  2. wz.de, 26.10.2022
  3. krone.at, 03.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.01.2019
  6. landeszeitung.de, 12.05.2018
  7. heise.de, 13.06.2017
  8. rp-online.de, 10.11.2016
  9. kleinezeitung.at, 16.06.2015
  10. neuepresse.de, 06.11.2014
  11. fr-online.de, 01.01.2013
  12. presseportal.de, 31.05.2012
  13. vol.at, 10.09.2011
  14. an-online.de, 03.05.2010
  15. aerztezeitung.de, 27.09.2009
  16. focus.de, 20.12.2008
  17. merkur-online.de, 24.09.2007
  18. uena.de, 24.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995