Tat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tat
Mehrzahl:Taten

Definition bzw. Bedeutung

  • einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt

  • kurz für „(mutmaßliche) Straftat“

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch tāt, althochdeutsch tāt, altsächsisch dād, aus germanisch *dǣdi- ‚Tat‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tatdie Taten
Genitivdie Tatder Taten
Dativder Tatden Taten
Akkusativdie Tatdie Taten

Anderes Wort für Tat (Synonyme)

Delikt:
unerlaubte, zu Schadensersatz verpflichtende Handlung
Verstoß gegen geltendes Strafrecht
illegale Handlung
krimineller Akt
strafbare Handlung
Straftat:
Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung
Unrechtstat
Verbrechen:
besonders schwere Straftat
deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist (StGB)
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Weitere mögliche Alternativen für Tat

Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Vergehen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist (StGB)
eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt

Gegenteil von Tat (Antonyme)

Un­tat:
grauenvolle, verwerfliche Tat
Un­ter­las­sung:
(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung

Redensarten & Redewendungen

  • in der Tat
  • in die Tat umsetzen
  • mit Rat und Tat zur Seite stehn
  • auf frischer Tat

Beispielsätze

  • Wir kennen nicht den genauen Zeitpunkt, an dem die Tat begangen wurde.

  • Wenn etwas der Tat lohnt, ist es wert, dass man sich auch Mühe gibt.

  • Deine Worte stehen deinen Taten entgegen.

  • Taten folgten seinen Worten.

  • Es hat heute Morgen, als ich aufgestanden bin, in der Tat nicht geregnet.

  • Obwohl sie wie seine ältere Schwester aussieht, ist sie in der Tat seine Mutter.

  • Politiker übernehmen keine Verantwortung für ihre Taten.

  • Erfolgreich werden nur die, die sich durch eigene Taten profilieren und nicht durch Schlechtreden der anderen.

  • In der Tat hat sie den Unterschied nicht bemerkt.

  • Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert.

  • In der Tat, Sie haben Recht.

  • Wir haben sie auf frischer Tat verhaftet.

  • Tom stand für seine Taten gerade.

  • Maria war nicht die erste, die hier Unwillen zur Tat bekundete.

  • Tom ist in der Tat erst 13 Jahre alt.

  • Frieden ist nicht die Abwesenheit von Kriegern, sondern deren neue Gedanken, Gefühle und Taten mit offenen Herzen.

  • Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten.

  • In der Tat ist dies sehr vernünftig.

  • Von den Worten zu den Taten ist es ein weiter Weg.

  • Wir verlangen Taten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum diese Tat?

  • Aber auch er betonte, dass es für die Tat kein Motiv gegeben habe.

  • Aber er glaubt nicht, dass sein Sohn die Tat begangen hat: «Und wenn, dann nicht alleine.»

  • Aber es gibt auch Menschen, die die islamistische Tat befürwortet haben.

  • Aber die Tat will er nicht begangen haben.

  • Aber die Taten seien „nicht zu bagatellisieren“.

  • Aber in der Tat sind zwei, drei Dinge entscheidend: Klar ist es populistisch, einfache Antworten auf komplexe Fragen.

  • Aber zivilisierte Menschen haben vor Ihnen keine Angst, sondern nur Abscheu für Sie und Ihre Taten übrig.

  • Aber das seit März mögliche beschleunigte Strafverfahren ist mit maximal einer Woche zwischen Tat und Urteil deutlich schneller.

  • Aber die Ukraine sei in der Tat ein Beispiel für mehr Engagement Deutschlands bei Konflikten im Ausland.

  • Aber im Großen und Ganzen blieb er dabei, dass die drei Angeklagten alle an fast jeder Tat beteiligt waren.

  • In der Tat haben sich nach der EZB-Entscheidung die Rahmenbedingungen am Freitag zugunsten der Autofahrer verändert.

  • Bisher gibt es niemanden und auch keine Gruppe, die sich zur Tat bekannt hat.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • Auch gibt es bislang keinerlei Hinweise aus den Stasi-Akten, dass Kurras aus der DDR einen Auftrag zu dieser Tat erhielt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Tat abstreiten, begehen
  • gute, schlechte Tat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tat?

Anagramme

  • Att

Wortaufbau

Das Substantiv Tat be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T & 1 × A

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T

Als Wortpalindrom ergibt Tat rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Tat lautet: ATT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Tat (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ta­ten (Plural).

Tat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lei­di­gen:
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
jemanden in seiner Ehre oder Würde durch Worte oder Taten verletzen
ex post:
nach geschehener Tat, hinterher
Pen­ner:
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Prak­tik:
Tätigkeit: die Anwendung von bestimmten Handlungen, Taten von Menschen
Schur­ke­rei:
niederträchtige/schurkische Handlungsweise oder Tat
Tun:
Tat oder Tätigkeit
un­ter­neh­men:
etwas durchführen, in die Tat umsetzen
Wil­lens­akt:
durch den Willen ausgelöste Tat, Handlung
wohl­tun:
mit Taten und Spenden helfen
Zwangs­la­ge:
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Buchtitel

  • 24 gute Taten Jenny Fagerlund | ISBN: 978-3-83216-589-5
  • 55 gute Taten für Kinder Carolina Graf | ISBN: 978-3-74231-675-2
  • Alte Taten, neuer Zorn Eva Völler | ISBN: 978-3-42630-946-9
  • An ihren Taten sollt ihr sie erkennen Hans-Christian Lange | ISBN: 978-3-86489-330-8
  • Anstiften zur guten Tat Anja Kafurke | ISBN: 978-3-83767-103-2
  • Apostelgeschichte – Leben und Taten der zwölf Apostel Jesu Christi Abdias von Babylon | ISBN: 978-3-74816-662-7
  • Auf frischer Tat ertappt Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-936-9
  • Auf frischer Tat ertapst Sven Gerhardt | ISBN: 978-3-57017-785-3
  • Der Fluch der bösen Tat Peter Scholl-Latour | ISBN: 978-3-54837-622-6
  • Die Bibliothek der guten Taten Cali Keys | ISBN: 978-3-49232-064-1
  • Die letzte gute Tat Ralf Peter Paul | ISBN: 978-3-99107-894-4
  • Die Logik der Tat Alexander Horn | ISBN: 978-3-42678-660-4
  • Die Tat als Aushandlung des Politischen Immanuel Nover | ISBN: 978-3-11153-938-6
  • Die Tat einer Nacht Elizabeth Gaskell | ISBN: 978-3-74373-994-9
  • Die Taten der Opfer Simone Dark | ISBN: 978-8-87283-820-4

Film- & Serientitel

  • Auf frischer Tat (Doku, 1994)
  • Die Folgen der Tat (Doku, 2015)
  • Die Tat ist der Feind des Gedankens (Kurzfilm, 2019)
  • Die Thomaner – Herz und Mund und Tat und Leben (Doku, 2012)
  • Ein Mann der Tat (Film, 2022)
  • Jennifers Tat (Doku, 2024)
  • Keine gute Tat (Film, 2014)
  • Menschen Träume Taten (Doku, 2009)
  • Stalker – Auf frischer Tat ertappt (TV-Serie, 2013)
  • Suffragette: Taten statt Worte (Film, 2015)
  • Taten, Orte, Kommissare (Doku, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • That (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387740, 12382450, 12216740, 12193670, 11716530, 10946440, 10827050, 10726000, 10637570, 9803670, 9042930, 7535760, 7330100, 6787760, 6483580, 6029260, 5096760, 4878630 & 4536270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. bild.de, 23.08.2023
  3. sueddeutsche.de, 15.02.2022
  4. blick.ch, 30.03.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 24.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2019
  7. taz.de, 23.01.2018
  8. nrz.de, 25.09.2017
  9. bild.de, 19.10.2016
  10. m.rp-online.de, 23.04.2015
  11. welt.de, 05.02.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 09.10.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.09.2012
  14. tt.com, 23.07.2011
  15. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2009
  17. aller-zeitung.de, 22.07.2008
  18. n-tv.de, 23.10.2007
  19. n-tv.de, 13.10.2006
  20. berlinonline.de, 20.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995