Böses

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbøːzəs]

Silbentrennung

ses

Definition bzw. Bedeutung

Inbegriff für alles, was nicht gut respektive ethisch falsch ist.

Begriffsursprung

Nullableitung (Konversion) des Adjektivs böse.

Anderes Wort für Bö­ses (Synonyme)

Schlechtes

Gegenteil von Bö­ses (Antonyme)

Gu­tes:
Inbegriff für alles, was gut ist

Redensarten & Redewendungen

  • ein Schelm, wer Böses dabei denkt
  • im Bösen auseinandergehen
  • im Guten wie im Bösen
  • jenseits von Gut und Böse
  • nichts Böses ahnen

Beispielsätze

  • Böses Handeln durch Menschen ist gerade in diesen Tagen des Ukraine-Krieges sehr aktuell.

  • Böses Omen fürs erste Quartal?

  • Böses Blut zwischen ihm und Löw gebe es "überhaupt nicht", stellt der Innenverteidiger klar.

  • Aki (Hans-Joachim Watzke, Anm. d. Red.) hat nichts Böses gesagt und schon gar nicht Böses gemeint.

  • Cohn schreibt weiter: "Barlow wusste, dass die neue Technologie ebenso Böses wie Gutes schaffen und stärken kann.

  • Aber ich tue niemandem etwas Böses und bin immer fair und ehrlich.

  • Das 0:8 aus dem Hinspiel und der aktuelle Negativtrend von sechs Spielen in Serie ohne Sieg ließen Böses erwarten.

  • Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

  • Aber da wir in einer Plutokratie leben, ist das einfach nicht erwünscht! wer Böses dabei denkt.

  • Die Mutter, bei der das Mädchen nicht leben darf, hat daraufhin eine Anzeige gemacht, damit ihrem Kind nicht weiter Böses widerfährt.

  • In "Böses Mädchen" wird mit Gegensätzen gespielt, unseren Grundeinstellungen und der Frage nach Gut und Böse.

  • Am Narradag haben es die Buntgefleckten aufgestellt, direkt am Laubach (ein Schelm, wer dabei entsorgungstechnisch Böses denkt).

  • Das allerdings lässt Böses ahnen für den Moment, wenn große Länder fallen.

  • Auch ihr Ehemann im Film sagt ja: Sie ist ein guter Mensch, sie hat nichts Böses mehr getan, sie ist resozialisiert.

  • Aber der Soundcheck ist nicht so gut gelaufen", schwant ihm Böses.

  • Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

  • "Im Nachhinein war es gar nicht schlecht, dass wir es nicht verlegt haben", sagte Armin Kraaz Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

  • Sie hätten ihm zwar Böses tun wollen, aber Gott habe es zum Guten gewendet.

  • "Ich tat es aus dummer Liebe", schluchzte sie, "ich wollte wirklich nichts Böses tun."

  • Wenn mir jemand etwas Böses tut, dann gebe ich ihm eine Chance.

  • Inzwischen gehen die Steuereinnahmen auch in Hessen wieder stark zurück, und dem Rechnungshof schwant Böses.

  • Seine Lehren sind gut und friedlich, und diejenigen, die Böses im Namen Allahs begehen, schänden den Namen Allahs.

  • Der Kommunismus habe der Welt erheblich mehr Böses zugefügt als der Nationalsozialismus.

  • Na, wer wird denn da was Böses denken?

  • Ein Schelm, der sich etwas Böses dabei denkt.

  • "Böses Erwachen auf Teneriffa", titelte die Zeitung "Marca" gestern.

  • Ob einer nur kein Dach über dem Kopf hat oder Böses im Schilde führt, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.

  • SSV-Trainer Norbert Stolzenburg schwante Böses: "Wir müssen aufpassen, daß wir hier nicht sechs, sieben Tore kassieren."

Häufige Wortkombinationen

  • das Böse bekämpfen/besiegen/vernichten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bö­ses be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Bö­ses lautet: BEÖSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Böses

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bö­ses kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arg­los:
nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
aus­brü­ten:
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
Bö­se­wicht:
jemand, der Böses, Verbrecherisches tut
Bö­se­wich­tin:
weibliche Person, die Böses, Verbrecherisches tut
Leid:
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Tat:
einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt
un­schul­dig:
nichts Böses oder Schlechtes bergend
ver­wün­schen:
jemandem etwas Böses wünschen
zi­scheln:
abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen

Buchtitel

  • Böses Blut Arne Dahl | ISBN: 978-3-49224-285-1
  • Böses Foulspiel Andreas Schlüter, Irene Margil | ISBN: 978-3-73734-030-4
  • Böses Geheimnis B. C. Schiller | ISBN: 978-2-91980-813-7
  • Böses Gemüse Steven R. Gundry | ISBN: 978-3-40786-561-8
  • Böses Herz Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-158-8
  • Böses Licht Ursula Poznanski | ISBN: 978-3-42622-783-1
  • Böses Spiel Harlan Coben | ISBN: 978-3-44248-462-1
  • Böses Spiel im Dinopark Fabian Lenk | ISBN: 978-3-47346-049-6
  • Dark Touch – Wer Böses sät Sarah Koch | ISBN: 978-3-49250-556-7
  • Gutes Cholesterin – Böses Homocystein Eberhard J. Wormer | ISBN: 978-3-94624-506-3
  • Mach was Böses Barbara Wendelken | ISBN: 978-2-91980-436-8
  • Sieh nichts Böses Inge Löhnig | ISBN: 978-3-54861-319-2
  • Warum Menschen Böses tun Gwen Adshead, Eileen Horne | ISBN: 978-3-83218-120-8
  • Wenn guten Menschen Böses widerfährt Harold S. Kushner | ISBN: 978-3-57906-556-4

Film- & Serientitel

  • Arne Dahl: Böses But (Miniserie, 2012)
  • Böses Blut (Miniserie, 1993)
  • Böses Erwachen (Kurzfilm, 2002)
  • Böses Mädchen (Kurzfilm, 2017)
  • Böses Spiel (Fernsehfilm, 2007)
  • Die Erfinderin – Böses Blut im Silicon Valley (Doku, 2019)
  • Tu nichts Böses (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Böses. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Böses. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 15.04.2022
  2. spiegel.de, 02.03.2021
  3. kicker.de, 12.02.2020
  4. focus.de, 04.10.2019
  5. spiegel.de, 08.02.2018
  6. klatsch-tratsch.de, 05.08.2017
  7. blick.ch, 19.12.2016
  8. cash.ch, 12.01.2015
  9. spiegel.de, 21.10.2014
  10. derstandard.at, 04.03.2013
  11. blogigo.de, 13.11.2012
  12. schwaebische.de, 28.02.2011
  13. brennessel.com, 23.04.2010
  14. tagblatt.de, 08.10.2009
  15. laut.de, 26.05.2008
  16. langzeittest.de, 20.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  19. abendblatt.de, 21.02.2004
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. f-r.de, 19.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995