Hauptkonkurrent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptkɔŋkʊˌʁɛnt]

Silbentrennung

Hauptkonkurrent (Mehrzahl:Hauptkonkurrenten)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders ernst zu nehmender Mitbewerber.

Begriffsursprung

Ableitung zu Konkurrent mit dem Halbpräfix/Präfixoid haupt-

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptkonkurrentdie Hauptkonkurrenten
Genitivdes Hauptkonkurrentender Hauptkonkurrenten
Dativdem Hauptkonkurrentenden Hauptkonkurrenten
Akkusativden Hauptkonkurrentendie Hauptkonkurrenten

Beispielsätze

  • Die Hauptkonkurrenten um den Sieg dürften Slowenien, Norwegen und Österreich sein.

  • Als Hauptkonkurrent gilt immer noch der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz.

  • Seinen Hauptkonkurrenten, den Sozialliberalen Emmanuel Macron, erwähnte er allerdings nicht.

  • Die Zeiten, in denen man in der Formel E von einem oder zwei Hauptkonkurrenten sprechen konnte, sind endgültig vorbei.

  • Das ist klug, denn die AfD ist nicht der Hauptkonkurrent der FDP.

  • Hauptkonkurrent BMW verdient mehr Geld.

  • Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Telekom will den Abstand zu Hauptkonkurrent Vodafone weiter ausbauen.

  • Das chinesische Online-Video-Unternehmen Youku übernimmt seinen Hauptkonkurrenten Tudou Holdings.

  • Das erste der drei letzten Spiele ist das vorentscheidende: Nur ein Sieg gegen Hauptkonkurrent Spvgg. Hochheim hilft noch weiter.

  • Als Hauptkonkurrenten sieht Kawamura chinesische Anbieter sowie südkoreanische Firmen an, zum Beispiel Samsung und LG Electronics.

  • Als Hauptkonkurrent sieht Althaus den Spitzenkandidaten der Linken, Bodo Ramelow.

  • Da sein Hauptkonkurrent im Titelgeschäft, Johnny Benson, nur Elfter wurde, hat der Kalifornier nun 39 Punkte Vorsprung in der Gesamttabelle.

  • Der hiesige Hauptkonkurrent, das Studentenverzeichnis "StudiVZ", liebäugelt ebenfalls mit ähnlichen Werbeformen.

  • Die Google-Zahlen folgten enttäuschenden Geschäftsergebnissen des Hauptkonkurrenten Yahoo!.

  • EADS steht am Ende der Messe, die zum traditionellen Kräftemessen mit dem Hauptkonkurrenten Boeing genutzt wird, gut da.

  • Anders machte es der Hauptkonkurrent Kaufhof.

  • Als Hauptkonkurrent sieht Röhreke das DSD.

  • Trotzdem mussten die beiden Hauptkonkurrenten notgedrungen mit Rabatten nachziehen.

  • Als Hauptkonkurrent der Bayern in der kommenden Bundesliga-Saison nannte Rummenigge Borussia Dortmund.

  • Das Unternehmen hatte im "Cola-Krieg" mit dem Hauptkonkurrenten Pepsico an Boden verloren.

  • Sein Hauptkonkurrent wird Jan Ullrich bleiben, ganz sicher.

  • Als Hauptkonkurrent entpuppt sich allerdings oft die Gläubigerbank, die den Preis mit eigenen Geboten gerne hochtreibt.

  • Als ihr Hauptkonkurrent trat nun jedoch der altgediente Landesvater von Kastilien-La Mancha, José Bono, an.

  • Zum Glück verlor Hauptkonkurrent Sacramento bei den Golden State Warriors, hat nur noch einen Sieg mehr als die Schrempf-Truppe.

  • Die Hauptkonkurrenten Wendys und Burger King, so geht aus einer Umfrage hervor, sind beim Durchschnittsverbraucher weitaus beliebter.

  • In Biaggi sieht Mang Waldmanns Hauptkonkurrenten.

  • Zwischen den drei Hauptkonkurrenten flogen in den letzten Tagen des Wahlkampfes die Fetzen.

  • Denn als Bayer schmerze es ihn, in den USA 'deutlich mehr Automobile Ihres Hauptkonkurrenten Mercedes' sehen zu müssen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­kon­kur­rent be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haupt­kon­kur­ren­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Haupt­kon­kur­rent lautet: AEHKKNNOPRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Haupt­kon­kur­rent (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Haupt­kon­kur­ren­ten (Plural).

Hauptkonkurrent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­kon­kur­rent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptkonkurrent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2021
  2. bild.de, 23.11.2019
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 30.01.2017
  4. morgenpost.de, 08.10.2016
  5. taz.de, 19.05.2015
  6. spiegel.de, 09.04.2014
  7. presseportal.de, 31.12.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 12.03.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.04.2011
  10. feeds.cash.ch, 23.11.2010
  11. lvz-online.de, 02.08.2009
  12. feedsportal.com, 05.10.2008
  13. taz.de, 07.11.2007
  14. aachener-zeitung.de, 02.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  18. Die Zeit (20/2002)
  19. ln-online.de, 20.05.2002
  20. bz, 06.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995