Mitbewerber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtbəˌvɛʁbɐ ]

Silbentrennung

Mitbewerber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Bewerber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitbewerberdie Mitbewerber
Genitivdes Mitbewerbersder Mitbewerber
Dativdem Mitbewerberden Mitbewerbern
Akkusativden Mitbewerberdie Mitbewerber

Anderes Wort für Mit­be­wer­ber (Synonyme)

Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Marktbegleiter
Nebenbuhler:
Mitbewerber, der um dieselbe Frau wirbt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Wettbewerber:
Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert

Beispielsätze (Medien)

  • Bleibt die Frage, warum man überhaupt den Mitbewerber oder die Mitbewerberin in der Region als Konkurrenz betrachtet.

  • Auch in Europa reagierten die Investoren nervös und warfen Papiere europäischer Mitbewerber aus den Depots.

  • Als Marktführer sieht sich der Elk-Chef diesbezüglich im Vorteil gegenüber kleineren Mitbewerbern.

  • Am Ende des Tages waren die Mitbewerber vom Haus Hochstein jedenfalls rundum begeistert.

  • Bei seinem Mitbewerber Robert Kopp machten 302 Bürger ihr Kreuz.

  • AKK ist da nicht so fit wie die beiden Mitbewerber.

  • Anscheinend steigt doch nur ein neuer Mitbewerber in den Austeritätsring.

  • Auf Dauer wird es Donald Trump wohl zu eintönig, seine Mitbewerber zu attackieren.

  • Aber natürlich spüren wir die Mitbewerber.

  • Am Markt sei jedenfalls genug Platz für einen Mitbewerber.

  • Aber auch andere Webseiten verschieben sich von den Mitbewerbern.

  • Da der Onlineshop aber tatsächlich existierte und die AGB der Mitbewerber fehlerhaft waren, kam es in diesem Punkt zu keiner Verurteilung.

  • Damit stellt sich EnBW gegen den Mitbewerber, den Essener Energiekonzern RWE, der gegen die vorübergehende Stilllegung von Biblis klagt.

  • Zwei Mitbewerber hatten überraschend zurückgezogen.

  • Der Mitbewerber von der SPD, Müller, ist seit 1983 im Bundestag und zurzeit Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium.

  • Der 20-Jährige setzte sich in Hannover beim Landesentscheid des Tischlerverbandes Niedersachsen-Bremen gegen 40 Mitbewerber durch.

  • An der Börse in Bombay machte die Suzlon-Aktie nach dem Sieg über den französischen Mitbewerber Areva einen Freudensprung.

  • Luxottica, das ist in der Branche bekannt, geht mit Mitbewerbern nicht zimperlich um.

  • Damit werde Warnemünde zum ersten Mal den Mitbewerber Kiel überholen, der in diesem Jahr 92 Anläufe verzeichne, hieß es.

  • Wenn Mitbewerber Durchleitungsentgelte und Strompreise steigerten, hätten sie ihre Gründe, meinte Bernotat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­be­wer­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­be­wer­ber lautet: BBEEEIMRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mitbewerber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­wer­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­span­nung:
das Abwerben eines Kunden vom Mitbewerber
Haupt­kon­kur­rent:
besonders ernst zu nehmender Mitbewerber
kan­ni­ba­li­sie­ren:
etwas, zum Beispiel Kunden oder Marktanteile, (kurzfristig) für sich gewinnen, ohne Rücksicht auf die Methoden, die das ganze System oder einzelne Mitbewerber oder Marken zerstören können; extensiv auf Kosten anderer wachsen
Kon­kur­renz:
kein Plural: die Mitbewerber, Konkurrenten
Mit­fa­vo­rit:
jemand, der gemeinsam mit anderen Mitbewerbern zum Kreis der Favoriten gehört
Mit­fa­vo­ri­tin:
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Mitbewerbern zum Kreis der Favoriten gehört
Spit­zen­stel­lung:
führende Position unter Mitbewerbern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbewerber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbewerber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 12.10.2023
  2. cash.ch, 07.06.2022
  3. derstandard.at, 25.08.2021
  4. wp.de, 23.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.07.2019
  6. focus.de, 24.12.2018
  7. freitag.de, 06.10.2017
  8. welt.de, 15.06.2016
  9. blick.ch, 10.03.2015
  10. kurier.at, 01.12.2014
  11. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2013
  12. zdnet.de, 17.02.2012
  13. verivox.de, 14.04.2011
  14. tagblatt.de, 01.03.2010
  15. rp-online.de, 26.09.2009
  16. neue-oz.de, 06.11.2008
  17. handelsblatt.com, 29.05.2007
  18. stern.de, 03.09.2006
  19. welt.de, 15.04.2005
  20. heute.t-online.de, 21.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. ln-online.de, 27.09.2002
  23. bz, 25.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995