Mitfavoritin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtfavoˌʁiːtɪn]

Silbentrennung

Mitfavoritin (Mehrzahl:Mitfavoritinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Mitbewerbern zum Kreis der Favoriten gehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitfavorit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitfavoritindie Mitfavoritinnen
Genitivdie Mitfavoritinder Mitfavoritinnen
Dativder Mitfavoritinden Mitfavoritinnen
Akkusativdie Mitfavoritindie Mitfavoritinnen

Beispielsätze

  • Nach dem 8:0 gegen die Mitfavoritinnen aus Norwegen träumt eine ganze Nation vom EM-Titel im eigenen Land.

  • Ihre Gegnerin ist die als Nummer zwei gesetzte Mitfavoritin Aryna Sabalenka (23) aus Belarus.

  • Mitfavoritin Aryna Sabalenka aus Belarus und die Tunesierin Ons Jabeur stehen als erste Viertelfinalistinnen in fest.

  • Seit ihrem sechsten Platz in Rio 2016, als sie als Mitfavoritin bitter enttäuscht abreiste, war alles auf Tokio ausgerichtet.

  • Angelique Kerber gewinnt ihr erstes Turnier seit 16 Monaten, reist nun als Mitfavoritin zum ersten Grand-Slam-Turnier 2018.

  • Die polnische Mitfavoritin Agnieszka Radwanska hat sich bei Olympia in Rio bereits aus dem Tennis-Turnier verabschiedet.

  • Nun ist sie neben Anna Rüh (Neubrandenburg), die bereits bei den Frauen EM-Vierte war, Mitfavoritin im Diskuswurf.

  • In der dritten Runde trifft die Mitfavoritin auf die Chinesin Peng Shuai.

  • Thiele trifft nun auf die niederländische Mitfavoritin Edith Bosch, aktuelle Vizeweltmeisterin und Olympiadritte von Peking.

  • Bei den French Open in Paris gilt sie sogar als Mitfavoritin.

  • Die asiatischen Mitfavoritinnen hatten mit den Neuseeländerinnen mehr Probleme als erwartet.

  • Jenny Wolf hat nach der Absage der Mitfavoritin ihren fünften Weltcup-Gesamtsieg sicher.

  • Obwohl zum jüngeren Juniorinnen-Jahrgang gehörend, ist sie Mitfavoritin.

  • Susanne Kiermayer, die nach ihrem vor einem Monat gewonnen EM-Titel als Mitfavoritin angetreten war, enttäuschte im Trap als 27. restlos.

  • Bei der weiblichen Jugend B musste sich die Mitfavoritin Sarah Wilm nur Lea Pröll aus Bretten geschlagen geben.

  • Für sie ist die Aspen-Abfahrt fast schon maßgeschneidert, Platz zwei machte sie sogar zur Mitfavoritin.

  • Als Mitfavoritin gestartet, landete sie in ihrem Qualifikationslauf einen Sprung so unglücklich, daß sie Verletzungen am Unterleib erlitt.

  • Mitfavoritin Angela Maurer (Wiesbaden) musste sich mit dem vierten Platz begnügen.

  • Die an einem fiebrigen Infekt leidende Mitfavoritin Uschi Disl fällt definitiv aus.

  • Bei den Frauen schauten die Hamburger ganz genau auf Mitfavoritin Luminita Zaituc.

  • Wegen eines Unfalls im Hotel-Badezimmer hatte Mitfavoritin Stephanie Graf ihre Teilnahme am 800-m-Finale abgesagt.

  • Dabei hat das deutsche Team neben Rossner noch in Judith Arndt (Leipzig) und Trixi Worrack (Cottbus) zwei weitere Mitfavoritinnen im Rennen.

  • Schließlich zähle sie bei New Yorks Buchmachern zu den Mitfavoritinnen auf den Titel.

  • Mitfavoritin Sabine Völker hatte durch einen Sturz im ersten 500-m-Rennen bereits alle Medaillen-Hoffnungen eingebüßt.

  • In Hamar bei der Eisschnelllauf-WM fiel Mitfavoritin Sabine Völker (Erfurt) bereits auf der ersten Strecke.

  • Mitfavoritin Anita Wachter aber nutzte die gute Absicht wenig, sie fuhr selber unrhythmisch und fiel aus den Medaillenrängen.

  • Torrence war ungehalten, weil sie wie schon in Barcelona auf Bahn sechs, vor alle Mitfavoritinnen, gesetzt worden war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­fa­vo­ri­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mit­fa­vo­ri­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­fa­vo­ri­tin lautet: AFIIIMNORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mit­fa­vo­ri­tin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mit­fa­vo­ri­tin­nen (Plural).

Mitfavoritin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­fa­vo­ri­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitfavoritin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.07.2022
  2. bvz.at, 09.09.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2021
  4. saechsische.de, 23.06.2021
  5. welt.de, 13.01.2018
  6. lvz.de, 06.08.2016
  7. focus.de, 11.07.2012
  8. kurier.at, 01.06.2012
  9. abendblatt.de, 01.08.2012
  10. welt.de, 19.05.2011
  11. tt.com, 28.06.2011
  12. ka-news.de, 11.03.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 23.06.2010
  14. handelsblatt.com, 01.08.2010
  15. szon.de, 02.07.2009
  16. kurier.at, 07.12.2007
  17. welt.de, 14.02.2006
  18. n-tv.de, 01.09.2006
  19. spiegel.de, 10.02.2004
  20. welt.de, 19.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995