Spitzenstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sn̩ˌʃtɛlʊŋ]

Silbentrennung

Spitzenstellung (Mehrzahl:Spitzenstellungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • führende Position unter Mitbewerbern

  • Platzierung (Stellung) des finiten Verbs in der ersten (Satzglied-)Position eines Satzes oder Teilsatzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den beiden Substantiven Spitze, Fugenelement -n und Stellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzenstellungdie Spitzenstellungen
Genitivdie Spitzenstellungder Spitzenstellungen
Dativder Spitzenstellungden Spitzenstellungen
Akkusativdie Spitzenstellungdie Spitzenstellungen

Beispielsätze

Deutschland hat seine Spitzenstellung als Exportnation an China verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der Zahl der Tatverdächtigen nimmt Essen (1137) eine Spitzenstellung ein vor Recklinghausen (608) und Gelsenkirchen (529).

  • Das Statistische Bundesamt berichtet zudem, dass Deutschland im internationalen Vergleich keine Spitzenstellung einnehme.

  • Hierauf lässt die Spitzenstellung der beiden größten deutschen Finanzinstitute im DAX schließen.

  • Der Konzern musste seine Spitzenstellung in den USA bereits an die Konkurrenten Apple und Google abgeben.

  • Madrid – Während Spanien in der Schuldenkrise versinkt, nimmt ein Spanier die Spitzenstellung unter Europas Milliardären ein.

  • Mit 59 Punkten behaupteten die Baskets dennoch ihre Spitzenstellung vor Berlin.

  • Allerdings dürfte die US-Währung vorerst noch ihre Spitzenstellung behalten.

  • Dafür markiert Mazda beim Thema Diesel eine Spitzenstellung zumindest nach Leistung und Drehmoment.

  • Damit hat sich die bundesweite Spitzenstellung der Bayern stabilisiert.

  • Der Insignia ist vor allem eines: Groß genug, um in seinem Segment und unter seinen Wettbewerbern eine Spitzenstellung einzunehmen.

  • Die Internationalisierung des Marktes hat deutsche Pfandbriefe ihre Spitzenstellung gekostet.

  • Mit 78 Punkten (-1) verteidigt Merkel gleichzeitig klar ihre Spitzenstellung bei der Kompetenzbewertung durch das jeweils eigene Lager.

  • Fünf Millionen Besucher vermeldet das Haus für 2004 und nimmt damit die Spitzenstellung unter allen britischen Museen ein.

  • Hofheim - 23. März - "Wir würden die Region auf dem Gebiet in eine deutsche Spitzenstellung bringen."

  • Der Vorwurf ist latent und böse, denn er kann auf die Dauer jede Spitzenstellung unterhöhlen.

  • Der Standort nimmt in Deutschland inzwischen eine Spitzenstellung ein, berichtet das Bildungszentrum Consulting und Qualifikation.

  • Für Land Rover war es also mehr als eine Herausforderung, mit dem Range-Nachfolger die Spitzenstellung zu verteidigen.

  • Gleichwohl hält Deutschland selbst als Reiseziel seiner Bürger die Spitzenstellung - trotz des inzwischen auf 27 Prozent gesunkenen Anteils.

  • Der Hightech-Standort München braucht also einen neuen Innovationsschub, wenn er seine Spitzenstellung halten und ausbauen will.

  • Als Grund für die Spitzenstellung nannte das Institut die enge Verflechtung mit Berlin.

  • Bayern hat in der vergangenen Saison seine Spitzenstellung als Ferienregion Nummer eins in Deutschland gestärkt.

  • Damit nehme die Bundesrepublik unter den Demokratien weltweit eine Spitzenstellung im staatlich verordneten Lauschen ein.

  • Dies ist eine internationale Spitzenstellung, die nur noch von Australiern, Kanadiern und Neuseeländern erreicht wird.

  • Damit könne Deutschland seine Spitzenstellung bei der Windenergienutzung verspielen.

  • Die Spitzenstellung Tennis Borussias ist in der Fußball-Regionalliga eindeutig.

  • Micropolis-Chef Joe Chen kündigte weitere Investitionen an, "um die Spitzenstellung unter den Festplattenherstellern zurückzuerobern".

  • Er fürchtete um seine Spitzenstellung in der Weltrangliste.

  • Teufel betonte, Baden-Württemberg halte bei der Forschung im Bio- und Gentechnikbereich weltweit eine Spitzenstellung.

Wortbildungen

  • Spitzenstellungsprobe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­stel­lung lautet: EEGILLNNPSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spit­zen­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Spit­zen­stel­lun­gen (Plural).

Spitzenstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 11.10.2019
  2. spiegel.de, 05.11.2019
  3. finanznachrichten.de, 14.01.2014
  4. spiegel.de, 11.04.2012
  5. blick.ch, 15.06.2012
  6. sport.ard.de, 02.05.2010
  7. welt.de, 06.07.2009
  8. spiegel.de, 02.02.2009
  9. stimme.de, 31.07.2008
  10. n-tv.de, 25.07.2008
  11. ftd.de, 07.10.2007
  12. n-tv.de, 19.05.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  16. berlinonline.de, 19.01.2003
  17. welt.de, 06.04.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Computerzeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995