Stellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stellung
Mehrzahl:Stellungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stellungdie Stellungen
Genitivdie Stellungder Stellungen
Dativder Stellungden Stellungen
Akkusativdie Stellungdie Stellungen

Anderes Wort für Stel­lung (Synonyme)

Attitüde:
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Charakteranlage
Couleur:
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
innere Haltung
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Gestus (geh.):
gehoben: Art des Verhaltens gegenüber anderen
Körperhaltung:
Art und Weise, wie man seinen Körper (aufrecht) hält
Pose:
schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten
Positur:
auf Wirkung bedachte Haltung oder Position
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Leumund:
Ruf, den jemand hat
Namen:
siehe Name
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
(guter) Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Classement (Sportsprache, franz.)
Hackordnung:
übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Platzierung
Positionierung
Rangfolge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Rangordnung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Ranking:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Einordnen von etwas in eine Rangliste
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Charge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Dienstgrad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Musterung:
Ausstatten, Verzieren von etwas mit Mustern
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt; Muster
Rekrutierung (schweiz.):
Aktion, um Personen zwangsweise zum Dienst heranzuziehen
Werbung/Zusammenstellung von Personen für eine bestimmte Aufgabe
Tauglichkeitsuntersuchung:
Untersuchung, durch welche die körperliche und geistige Eignung der untersuchten Person für einen bestimmten Zweck festgestellt werden soll
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl

Redensarten & Redewendungen

  • in Stellung bringen
  • in Stellung gehen
  • die Stellung halten

Beispielsätze

  • Sie probierten mehrere Stellungen aus.

  • Ihre gesellschaftliche Stellung sollte man nicht unterschätzen.

  • … dann droht h7 mit Stellungsnachteil für Schwarz.

  • Welche Stellung hast du genau?

  • Die Stellung lag unter Beschuss.

  • Der Rekrut nahm Hab-Acht-Stellung ein.

  • Dazu müssen wir Stellung beziehen.

  • In dieser Stellung gefällt mir der Tisch nicht.

  • Im Satz Ich bin Berliner hat ich die Stellung von Subjekt.

  • Der vom Volk gewählte Staatspräsident hat eine starke Stellung.

  • Halten Sie die Stellung, bis ich wieder da bin.

  • Haltet die Stellung, bis ich wieder da bin.

  • Halte die Stellung, bis ich wieder da bin.

  • Sobald die Panzerhaubitzen in Stellung waren, begannen sie sofort damit, die feindlichen Verteidigungsanlagen zu beschießen.

  • Obwohl es einfacher ist als Schach, erfordert das Damespiel auch die Berechnung von Zugfolgen und die Analyse von Strukturen und Stellungen.

  • Er begann erst, seine Bauern vorzurücken, als seine Figuren ihre stärksten Stellungen besetzt hatten.

  • Das Wichtigste beim Schachspiel ist es, Stellungen einzuschätzen.

  • Dreimal dieselbe Stellung heißt Remis.

  • Wie ist die Stellung der Beine?

  • Er will eine neue Stellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend betonte er erneut, Bayern stehe zur Landwirtschaft und zu deren Stellung zwischen Tradition und Modernität.

  • Als letztes Mittel sollen auch Entflechtungen bei marktbeherrschenden Stellungen möglich sein.

  • Alma Zadic (Grüne) nahm dazu am Dienstagabend im -"Report" Stellung.

  • Abwechselnd hält jeweils ein Tier die Stellung, während das andere sich um die Nahrungszufuhr kümmert.

  • An der Provinzialstraße brachten die Einsatzkräfte zwei Drehleitern vor dem viergeschossigen Gebäude in Stellung.

  • Aber die Stellung gibt nur ein Remis her.

  • Aktuell nimmt Präsident Dirk Zingler in einem Interview Stellung zum Aus von Trainer Jens Keller.

  • Ansonsten wären wir ziemlich dumm", bezieht er Stellung.

  • Aber die meisten Zuschauer schlafen in verrenkten Stellungen auf den engen Plätzen.

  • Ukrainische Stellungen sind nach Angaben der Regierung in Kiew in der Nacht zwei Mal von Russland aus beschossen worden.

  • Aber wichtig ist, dass ich gewinne“, sagt der 1,94-Meter-Koloss und bringt sich schon mal für das mögliche Duell in Stellung.

  • Microsoft hat nun Zeit, Stellung zu beziehen und kann hierfür auch eine mündliche Anhörung beantragen.

  • Abgeordnete aus Bezirk nehmen Stellung zu EU Lobbying- und.

  • Die anderen beiden angeklagten früheren UBS-Banker nahmen noch keine Stellung.

  • «Urprivat» sei die Angelegenheit, zu der der SPD-Sprecher Stefan Giffeler keine Stellung nehmen will.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: beherrschende Stellung, bevorzugte Stellung, dominierende Stellung, serbische Stellung, starke Stellung
  • mit Adjektiv: exponierte Stellung, gesellschaftliche Stellung, herausgehobene Stellung, herausragende Stellung, privilegierte Stellung, überragende Stellung
  • mit Adjektiv: feindliche Stellung
  • mit Adjektiv: führende Stellung, leitende Stellung
  • mit Verb: Stellung nehmen
  • Recht, mit Adjektiv: rechtliche Stellung
  • Wirtschaft, mit Adjektiv: marktbeherrschende Stellung, monopolartige Stellung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stel­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stel­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stel­lung lautet: EGLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stel­lun­gen (Plural).

Stellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
Fens­ter­rie­gel:
Vorrichtung an einem Fenster, um es zu öffnen/schließen oder in einer bestimmten Stellung zu arretieren
Kul­tur­de­bat­te:
öffentliche Debatte, die zu bedeutenden kulturellen Themen oder zur Stellung und Wichtigkeit der Kultur in der Gesellschaft selbst geführt wird
Ma­ri­en­fest:
Fest zur Verehrung der Gottesmutter Maria, das deren hervorragende Stellung im Heilsplan Gottes verdeutlicht
Op­po­si­ti­on:
eine bestimmte Stellung der gegnerischen Könige zueinander
Rit­ter­stand:
gesellschaftliche Stellung eines ernannten Ritters als Angehöriger des Feudaladels
Sta­tus­sym­bol:
etwas, mit dem jemand seine besondere Stellung in der Gesellschaft betonen will
Tor­schluss­pa­nik:
Plural selten: Furcht, ein wichtiges Lebensziel (aus Altersgründen) nicht mehr zu erreichen, zum Beispiel: Kinder kriegen, Ehepartner finden, bestimmte berufliche Stellung erreichen
Win­kel:
Stellung zweier Linien oder Flächen zueinander

Buchtitel

  • Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex Horst Evers | ISBN: 978-3-49929-023-7
  • Die Anatomie und Biomechanik von Stellung und Biegung Gerd Heuschmann | ISBN: 978-3-94541-707-2
  • Die Medicin der Gegenwart in ihrer Stellung zu den Naturwissenschaften und zur Logik Albrecht Ludwig Agathon Wernich | ISBN: 978-3-38655-941-6
  • Die rechtliche Stellung des Capitularvicars Heinrich Korn | ISBN: 978-3-38651-516-0
  • Die sprachgeschichtliche Stellung des Chinesischen Wilhelm Grube | ISBN: 978-3-38656-085-6
  • Die Stellung der Konvesen im Zisterzienserorden Thilo Patzke | ISBN: 978-3-64033-050-8
  • Die Stellung der spanischen Kirche zum römischen Stuhle Johann Otto Ellendorf | ISBN: 978-3-38653-405-5
  • Die Stellung des Menschen im Kosmos Max Scheler | ISBN: 978-3-84301-764-0
  • Die Stellung des Reichskanzlers nach dem Staatsrechte des deutschen Reiches Paul Hensel | ISBN: 978-3-38651-178-0
  • Kants Stellung in der Geschichte des Conflicts zwischen Glauben und Wissen Ernst Laas | ISBN: 978-3-38651-602-0
  • Ueber die Stellung, welche der Baukunst, der Bildhauerei und Malerei unter den Mitteln menschlicher Bildung zukommt Gustav Friedrich Waagen | ISBN: 978-3-38653-289-1
  • XXL Sex Bucket List: 135 Orte & 35 Stellungen für mehr Nervenkitzel und Erlebnisse – Inklusive Sex Gutscheine zum Verschenken* KS WONDERS | ISBN: 978-9-40372-155-2

Film- & Serientitel

  • Süße, bring den Po in Stellung (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126052, 11563586, 11563585, 11563584, 10714655, 10335848, 10302724, 10110450, 9872593, 8297931 & 7800688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 18.04.2023
  2. bnn.de, 13.06.2022
  3. kurier.at, 09.11.2021
  4. idowa.de, 23.04.2020
  5. wr.de, 29.08.2019
  6. zeit.de, 21.03.2018
  7. kicker.de, 14.12.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 28.07.2016
  9. nzz.ch, 30.10.2015
  10. focus.de, 20.07.2014
  11. focus.de, 10.10.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 24.10.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 01.09.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 10.12.2010
  15. netzeitung.de, 08.05.2009
  16. bild.de, 07.02.2008
  17. abendschein.ch, 29.12.2007
  18. sat1.de, 23.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995