Posten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: pos­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstn̩ ]

Silbentrennung

Posten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von it. posta „bestimmter Geldbetrag, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz“ entlehnt, das auf lat. posita „festgelegt“ zurückgeht

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postendie Posten
Genitivdes Postensder Posten
Dativdem Postenden Posten
Akkusativden Postendie Posten

Anderes Wort für Pos­ten (Synonyme)

Aufsicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Beaufsichtigung
Beschirmung
Beschützung
Bewachung:
Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
Person/Gruppe, die durchführt
Patrouille:
Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen
Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird
Schutzaufsicht
Security Service
Sicherheitsdienst:
Aktivität/Institution/Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Wachdienst
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr
Wachehalten
Wachestehen
Wachmannschaft:
Gruppe von Personen, die zur Bewachung eingesetzt wird
Wachposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird
Wacht
Kommissariat (österr.):
Dienststelle eines Kommissars bzw. der Polizei, vor allem der Kriminalpolizei
Polizeidienststelle (Amtsdeutsch):
Dienststelle der Polizei
Polizeirevier:
Dienststelle der Polizei
Polizeiwache:
ein Gebäude oder die Diensträume in einem Gebäude, die von einer Abteilung der Polizei genutzt werden
Revier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Charge (franz.):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Konvolut (geh., bildungssprachlich):
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Los (fachspr.):
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Lot (fachspr.):
Bleigeschoss
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Schwung (ugs.):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Dienstgrad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb

Redensarten & Redewendungen

  • auf verlorenem Posten stehen

Beispielsätze

  • Die Anlage ist durch mehrere Posten gesichert.

  • Wir benötigen dringend einen Posten Verpackungsmaterial.

  • Nach langer Zeit hat er endlich einen seiner Ausbildung angemessenen Posten gefunden.

  • Er ist ohne Frage der beste Mann für den Posten.

  • Wer hat Sie für diesen Posten ausgewählt?

  • Wegen ihres Postens am Ministerium des Äußeren verbrachte sie mehr Zeit in ausländischen Hotels als bei sich zu Hause.

  • Es wird einem nur in der Politik gelingen, nur durch Präsenz einen Posten zu erringen.

  • Tom hat seinen Posten nicht wiederbekommen.

  • Er wurde von seinem Posten abberufen und in die Provinz versetzt.

  • Er hat in der Firma einen wichtigen Posten bekommen.

  • Tom freut sich, dass er seinen Posten wiedererlangt hat.

  • Eine der Voraussetzungen für den Posten sind perfekte Spanischkenntnisse.

  • Er ist der stärkste Kandidat für den Posten.

  • Er steht auf verlorenem Posten.

  • Ich glaube, Tom hat es auf deinen Posten abgesehen, Maria.

  • Alle sind auf ihrem Posten.

  • Wer parteilos ist, hat keine Chance auf den Posten.

  • Viele Personen erstreben diesen Posten.

  • Auf öffentlichen Posten ist das Benehmen nicht von der Position zu trennen.

  • Wir wollen dir einen Posten vorschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Wahl fiel schließlich auf den erst 30-jährigen Sascha Bernhardt, der beim SVCN seinen ersten Posten als Chefcoach antritt.

  • Aber bei welchen Posten des Budgets 2023 sind bereits Zahlen bekannt?

  • Aber der Poker um Ministerien und Posten hat schon so manche Verhandlungen platzen lassen.

  • Am 1. Januar 2021 übernimmt Simone Schwerzmann den Posten - die ehemalige Stellvertreterin des in Ungnade gefallenen Ludek Cap.

  • Ab kommenden Montag bis zum 1. September können sich also Duos, aber auch Einzelpersonen um den wenig begehrten Posten bewerben.

  • Aber mehr interessieren sie sich für ihre Posten und Eitelkeiten.

  • Aber das Erschreckendste ist: Für 326 hochrangige Posten hat Trump nicht einmal jemanden vorgeschlagen.

  • Abegglen war erst per 1.  November 2014 als Nachfolger von Oberst im Generalstab Thomas Schneider auf den Posten befördert worden.

  • Advocaat ist damit der erste Premier-League-Trainer in dieser Saison, der seinen Posten abgibt.

  • Aber wofür braucht Europa diesen Posten eigentlich?

  • Aber es war noch ein Posten frei, den niemand wollte: Redakteur bei der „Zeitung der Deutschen Kyrgyzstans“ in Bischkek.

  • Ter Stegen wurde bei seinem Debüt selten geprüft und war dabei stets auf dem Posten.

  • Aber das wird er bald und zwar um seinen Posten.

  • Marcus Bornheim über belastbare Posten und Luftbuchungen.

  • Der bisherige Deutschland-Chef Horst Eich wird seinen Posten räumen und innerhalb des Unternehmens eine neue Aufgabe wahrnehmen.

Wortbildungen

  • Postenschacher

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pos­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pos­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Pos­ten lautet: ENOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Posten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pos­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dan­kung:
der Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten
Blind­gän­ger:
Soldat, der einen ungefährlichen Posten hinter der Front innehat
Bul­le:
Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat
Di­a­do­che:
übertragen: mit Anderen konkurrierender Nachfolger auf einen Posten
ent­he­ben:
jemanden von einem Amt, Posten oder Ähnlichem entfernen
Hof­be­am­ter:
jemand, der einen offiziellen Posten am Sitz (Hof) eines Herrschers innehat und dessen Gefolge angehört
Kanz­ler­kan­di­dat:
Person, die für den Posten des Bundeskanzlers kandidiert
Kanz­ler­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die für den Posten der Bundeskanzlerin kandidiert
Pau­scha­le:
Geldbetrag, mit dem eine Leistung, die sich aus verschiedenen einzelnen Posten zusammensetzt, ohne Spezifizierung abgegolten wird
straf­ver­set­zen:
jemanden zur Bestrafung auf einen für denjenigen ungünstigeren Posten beordern

Film- & Serientitel

  • Auf verlorenem Posten – Politiker auf Ochsentour (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Posten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Posten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427946, 12385345, 12254580, 10865852, 10755141, 10677137, 10317188, 8877870, 8809260, 8079436, 7709008, 6670075, 6321758, 6216346, 5898565, 5576758 & 5107025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. abendblatt.de, 22.07.2023
  3. derstandard.at, 12.10.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 29.09.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 03.12.2020
  6. presseportal.de, 28.06.2019
  7. focus.de, 08.03.2018
  8. welt.de, 07.09.2017
  9. motorsport-magazin.com, 16.06.2016
  10. bazonline.ch, 16.10.2015
  11. focus.de, 27.07.2014
  12. faz.net, 22.01.2013
  13. morgenweb.de, 29.02.2012
  14. derwesten.de, 07.09.2011
  15. swr.de, 09.06.2010
  16. manager-magazin.de, 25.09.2009
  17. feedsportal.com, 10.09.2008
  18. quotenmeter.de, 26.09.2007
  19. handelsblatt.com, 17.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  21. welt.de, 29.04.2004
  22. welt.de, 22.09.2003
  23. sz, 28.01.2002
  24. bz, 04.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995