Wache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wache
Mehrzahl:Wachen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wache, althochdeutsch wacha

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wachedie Wachen
Genitivdie Wacheder Wachen
Dativder Wacheden Wachen
Akkusativdie Wachedie Wachen

Anderes Wort für Wa­che (Synonyme)

Aufsicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Beaufsichtigung
Beschirmung
Beschützung
Bewachung:
Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
Person/Gruppe, die durchführt
Patrouille:
Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen
Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schutzaufsicht
Security Service
Sicherheitsdienst:
Aktivität/Institution/Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Wachdienst
Wachehalten
Wachestehen
Wachmannschaft:
Gruppe von Personen, die zur Bewachung eingesetzt wird
Wachposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird
Wacht
Kommissariat (österr.):
Dienststelle eines Kommissars bzw. der Polizei, vor allem der Kriminalpolizei
Polizeidienststelle (Amtsdeutsch):
Dienststelle der Polizei
Polizeirevier:
Dienststelle der Polizei
Polizeiwache:
ein Gebäude oder die Diensträume in einem Gebäude, die von einer Abteilung der Polizei genutzt werden
Revier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Seewache

Weitere mögliche Alternativen für Wa­che

Wachfrau
Wachmann:
(männliche) Person, die den Auftrag hat, etwas zu bewachen
Mitarbeiter der Polizei
Wächter:
Person, die etwas oder jemanden bewacht
technische Einrichtung, die eine Messgröße überwacht
Wächterin:
weibliche Person, die etwas oder jemanden bewacht

Beispielsätze

  • An der Außenmauer ist eine Wache postiert.

  • Wegen seiner Erkrankung mussten wir Tag und Nacht bei ihm Wache halten.

  • Auf der Reeperbahn ist die Davidwache, die wohl berühmteste Wache einer Polizeidienststelle.

  • Dieses Wochenende muss ich Wache schieben.

  • Die Wache des Werkes verlangte den Ausweis.

  • Die Polizisten nahmen ihn mit zur Wache.

  • Hier im Wald gibt es wilde Tiere, deshalb muss einer von uns Wache halten.

  • Die Wachen standen Wache.

  • Die Wachen haben eine gemeinsame Welt, im Schlaf wendet sich jeder der eigenen zu.

  • Ich halte Wache.

  • Ihre Wache war überheblich.

  • Seine Wache war überheblich.

  • Ich halte seit drei Tagen Wache.

  • Tom hält Wache.

  • Wachen Sie nachts von den Schmerzen auf?

  • Es gab überall bewaffnete Wachen.

  • Tom bestach die Wachen.

  • Thomas und Maria wechselten sich bei der Wache ab.

  • Ich will, dass hier Wachen postiert werden.

  • Wir müssen drei Stunden Wache stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Berliner Hauptbahnhof geleiteten Beamte Reichelt zur Wache, um seine Identität festzustellen, heißt es im Artikel weiter.

  • Alarmierte Einsatzkräfte nahmen die 39-Jährige kurz darauf ganz in der Nähe fest und brachten sie zur Wache.

  • Als die Kräfte der hauptamtlichen Wache eintrafen, stand dort bereits das Wasser.

  • Aktuell ist noch nicht klar, welche langfristigen Schäden die freiwilligen Helfer davongetragen haben und wann die Wache wieder öffnen kann.

  • Am Görlitzer Park in Kreuzberg muss der örtliche Polizeiabschnitt 53 jetzt täglich von 7 bis 16.30 Uhr zwei mobile Wachen postieren.

  • Alarmierte Beamte brachten die Tiere in eine nahegelegene Wache.

  • Als die Kräfte der hauptamtlichen Wache eintrafen, stand der Motorraum des Fahrzeugs in Vollbrand.

  • Am Beatles-Platz soll eine mobile Wache mit drei Beamten als Anlaufpunkt dienen.

  • 292 Beamte arbeiten in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover – darunter 282 Polizisten.

  • An der Wache konnte die 30-Jährige ihren Sohn - laut Bundespolizei "mit Tränen in den Augen" - wieder in die Arme schließen.

  • Auch dafür, dass das geschehe, halte er dort Wache.

  • Er sei nicht festgenommen worden und sei freiwillig zur der Wache gekommen, die in der Nähe seines Wohnorts in Südkalifornien liegt.

  • Albert wird festgenommen, verbringt die Nacht auf der Wache - und kommt gleich am nächsten Tag ins Gefängnis Stadelheim.

  • Die treffen sich eben nun im Besprechungsraum unserer Wache.

  • Der Entwurf der neuen Wache an der Zillestraße: Links der weithin sichtbare Schlauchturm.

Häufige Wortkombinationen

  • Wache halten, schieben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wa­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Wa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wa­che lautet: ACEHW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wa­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wa­chen (Plural).

Wache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­wa­che:
die Wache, die für die Verhütung von Bränden eingesetzt wird
durch­schmug­geln:
etwas unangemeldet über eine Grenze, an einer Wache oder einem Aufpasser vorbei, auf die andere Seite bringen
Mit­tel­wa­che:
Wache, die von 0 Uhr bis 4 Uhr dauert
Schar­wa­che:
Gruppe von Personen, die eine Wache bilden
von einer Gruppe durchgeführte Wache
Schild­wa­che:
Wache, die mit bewaffneten Soldaten besetzt ist
To­ten­wa­che:
die Wache, die am Bett oder am Sarg eines Verstorbenen oder in einer Kapelle/Kirche für diesen gehalten wird
Wach­ab­lö­sung:
Person oder Personengruppe, welche die Wache für eine andere übernimmt
Wach­häus­chen:
Unterstand für eine Wache
Wach­per­so­nal:
Personengruppe, die zur Wache gehört
Zoll­wa­che:
Zollstation, aus der heraus stets Wache bezogen wird

Buchtitel

  • Die Wache Welt Aleister Crowley | ISBN: 978-8-41235-514-7
  • Wache Schule – Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz Susanne Krämer | ISBN: 978-3-95571-617-2
  • Wachen! Wachen! Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-068-6

Film- & Serientitel

  • Die Wache (Film, 1992)
  • Feuer! – Alarm für Wache 22 (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11507813, 12288965, 12046207, 10594798, 10594796, 10229006, 10157957, 10112547, 10033807, 8860908, 8825272, 8667237 & 8627361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. kn-online.de, 13.03.2023
  3. azonline.de, 15.03.2022
  4. come-on.de, 23.02.2021
  5. focus.de, 04.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  7. morgenpost.de, 05.01.2018
  8. presseportal.de, 22.02.2017
  9. meinbezirk.at, 16.12.2016
  10. focus.de, 24.05.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 27.08.2014
  12. morgenpost.de, 12.06.2013
  13. blick.ch, 15.09.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.02.2011
  15. rp-online.de, 23.08.2010
  16. ruhrnachrichten.de, 31.03.2009
  17. polizeipresse.de, 14.09.2008
  18. ngz-online.de, 27.11.2007
  19. frankenpost.de, 20.05.2006
  20. abendblatt.de, 11.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  22. welt.de, 05.08.2003
  23. ln-online.de, 26.05.2002
  24. sz, 18.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995