Leibwache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯pˌvaxə]

Silbentrennung

Leibwache (Mehrzahl:Leibwachen)

Definition bzw. Bedeutung

Truppe oder Person, die mit dem Schutz einer bestimmten Person beauftragt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leib und Wache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leibwachedie Leibwachen
Genitivdie Leibwacheder Leibwachen
Dativder Leibwacheden Leibwachen
Akkusativdie Leibwachedie Leibwachen

Anderes Wort für Leib­wa­che (Synonyme)

Bodyguard:
jemand, der die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Garde du Corps (franz.)
Leibgarde:
Truppe für den persönlichen Schutz eines Fürsten, Königs, Präsidenten oder dergleichen
Leibwächter:
jemand, der die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Prätorianer (lat.):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente

Beispielsätze

  • Es handle sich dabei um zwei Mitarbeiter der Leibwache des US-Präsidenten.

  • Er solle zurückkommen und sich stellen; ansonsten »würde ich mir schleunigst eine persönliche Leibwache zulegen«, so Leschtschenko.

  • Mittlerweile haben sechs Agenten der Leibwache von Präsident Obama ihren Job verloren, sechs weitere sind vom Dienst suspendiert.

  • Dort gibt es eine starke Figur: Akmurat Redschepow, den Leiter der Leibwache von Turkmenbaschi.

  • Seine Leibwache musste ihm den Weg ins Parlamentsgebäude freikämpfen.

  • Nach den Anschlägen in den USA wurde bereits seine Leibwache verstärkt.

  • Die nahe Armeekaserne, in der die Leibwache Kabilas untergebracht war, sei sofort umstellt worden und tagelang umstellt geblieben.

  • Die hundert Mann starke Leibwache Radujews habe erst aus dem Fernsehen von der erfolgreichen Kommandoaktion gehört.

  • Empfänge, Bankette und Militärparaden wurden gegeben, er bekam eine Leibwache und einen Harem.

  • Noch weiter bringt es der Germane Sabinus: Caligula ernennt ihn zum Kommandeur seiner Leibwache.

  • Mit weißen Gamaschen, Bandeliers und weißen Stahlhelmen erinnerte die Leibwache stark an die amerikanische MP.

  • Mehr als 70 Bewaffnete stürmten in der Nacht zum Donnerstag das Gebäude und eröffneten sofort das Feuer, erklärte ein General der Leibwache.

  • Der Attentäter soll zur Leibwache Husseins gehört haben.

  • Er hatte sich darüber empört, daß seine Organisation Filippi für Geld eine Leibwache stellte.

  • Nach diesen Angaben flüchtete er mit seiner Leibwache in einen Bunker in der Umgebung der Hauptstadt.

  • Eine Sonderrolle spielt, obwohl nicht Mitglied des Sicherheitsrates, der Chef der Leibwache des Präsidenten, General Alexander Korschakow.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leib­wa­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und A mög­lich. Im Plu­ral Leib­wa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leib­wa­che lautet: ABCEEHILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Leib­wa­che (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Leib­wa­chen (Plural).

Leibwache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leib­wa­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­de:
das Regiment der Leibwache eines Regenten
Mus­ke­tier:
Mitglied der Leibwache des französischen Königs im 17. und 18. Jahrhundert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibwache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibwache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 08.05.2020
  2. jungewelt.de, 07.12.2016
  3. feeds.rp-online.de, 22.04.2012
  4. heise.de, 15.02.2007
  5. Die Welt 2001
  6. Junge Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. BILD 2000
  9. Junge Freiheit 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995