Leibesübung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯bəsˌʔyːbʊŋ]

Silbentrennung

Leibesübung (Mehrzahl:Leibesübungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leib und Übung sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leibesübungdie Leibesübungen
Genitivdie Leibesübungder Leibesübungen
Dativder Leibesübungden Leibesübungen
Akkusativdie Leibesübungdie Leibesübungen

Anderes Wort für Lei­bes­übung (Synonyme)

Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch

Beispielsätze

  • Den Kindern werden verschiedene Leibesübungen beigebracht.

  • Ich mache immer nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen Leibesübungen.

  • Jeden zweiten Tag mache ich am Morgen eine Stunde lang Leibesübungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die auf dem MGH-Gelände installierten Fitness-Geräte verlockten manchen Teilnehmer zu einer kleinen Leibesübung.

  • Die Pionierrolle trug Knoll 1929 eine Professur für Leibesübungen in Hamburg ein.

  • Seit einem Jahr wird Werbung auf Fotos im Sportressort “Leibesübungen” der taz unkenntlich gemacht, also verpixelt.

  • Atman Shanti nennt sich die dürre Punk-Yogini mit dem kahlrasierten Schädel, die für die Leibesübungen (Asanas) zuständig ist.

  • Im Oktober 1950 gründeten die Vertreter von 13 Vereinen und Verbänden den Stadtverband für Leibesübungen.

  • Deutscher Reichsbund für Leibesübungen.

  • Dieser dürfte künftig der dominante Sektor auf dem Gebiet der Leibesübung sein.

  • Im Jahre 1929 wurde das Haus vom "Hamburger Ausschuß für Leibesübungen, AG Turn-, Spiel- und Sportvereine" als Freizeitheim gebaut.

  • Nach den Turbulenzen um einen hässlichen Kopfstoß legen der Verein für Leibesübungen und Peter Neururer nun Heilpflaster auf.

  • Im slowenischen Izola werden die Jugendlichen vom Verein für Leibesübungen (VfL) Goldstein die Zeit vom 27. Juni bis 11. Juli verbringen.

  • Womöglich hat das mit den Beinen zu tun, die beim Golfen weit weniger belastet werden als bei anderen Leibesübungen.

  • In der Nähe des heutigen Olympiastadions sollten Sportstudenten an der Hochschule für Leibesübungen ausgebildet werden.

  • Simpel sind auch die Regeln, die dem American Football zu Grunde liegen, vielfältig die Erscheinungen dieser Art der Leibesübungen.

  • Vor den beiden Flügeln der "Hochschule für Leibesübungen" lagern zwei ausgesprochen unsportliche Stiere des Bildhauers Adolf Strübe.

  • Schließlich sind die Arbeitgeber inzwischen Sportkonzerne, nicht mehr Vereine nur für Leibesübungen.

  • Steffi Graf, so der "Spiegel", ist die "Greta Garbo der Leibesübungen".

  • In der 33. und 35. Minute sorgten Matti Lieske (Ressort Leibesübungen) und Detlef Kuhlbrodt (Ressort Skurriles) für den verdienten taz-Sieg.

  • Im lokalen Radiosender "90,1" hatte er in der Sendung "Frühsport mit Dryggy" Frühaufsteher zu Leibesübungen ermuntert.

  • Dabei beeindruckten nicht nur die akrobatischen Leibesübungen, sondern auch die hochkarätige Musik.

  • Die Leibesübungen im Sandstrand umfassen Volley- und Fußball, einen Vier-Kilometer- Minimarathon und Wettschwimmen.

  • Nicht nur Freude im Jubeljahr 100 Jahre eigene Geschichte hat der Verein für Leibesübungen Stuttgart im vergangenen Jahr zurückgeblickt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­bes­übung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Lei­bes­übun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lei­bes­übung lautet: BBEEGILNSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lei­bes­übung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lei­bes­übun­gen (Plural).

Leibesübung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­bes­übung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gym­nas­tik:
Leibesübungen, mit dem Ziel den gesamten Körper zu stärken und zu pflegen
Spiel­be­we­gung:
pädagogische Reforminitiative zur Erneuerung der Leibesübungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und den USA
Turn­saal:
Raum für Leibesübungen in einer Bildungseinrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibesübung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibesübung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2959723 & 2231346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 02.09.2019
  2. nzz.ch, 13.09.2013
  3. blogs.taz.de, 24.08.2012
  4. spiegel.de, 22.07.2012
  5. chiemgau-online.de, 28.05.2010
  6. tagesspiegel.de, 21.06.2009
  7. wlz-fz.de, 13.05.2007
  8. abendblatt.de, 13.04.2005
  9. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  10. fr, 14.02.2002
  11. bz, 31.03.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. BILD 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. TAZ 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995