Leibesfrucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯bəsˌfʁʊxt]

Silbentrennung

Leibesfrucht (Mehrzahl:Leibesfrüchte)

Definition bzw. Bedeutung

das Ungeborene

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leib und Frucht mit eingeschobenem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leibesfruchtdie Leibesfrüchte
Genitivdie Leibesfruchtder Leibesfrüchte
Dativder Leibesfruchtden Leibesfrüchten
Akkusativdie Leibesfruchtdie Leibesfrüchte

Anderes Wort für Lei­bes­frucht (Synonyme)

(ein) Ungeborenes
Embryo:
ein Tier in der Anfangsphase der Entwicklung, das sich noch im Muttertier oder in Eihülle oder Eischale befindet
eine Pflanze in der Anfangsphase ihrer Entwicklung
Fetus:
das ungeborene Kind während der Schwangerschaft, nachdem es innere Organe gebildet hat (etwa nach dem dritten Monat einer Schwangerschaft)
Fötus:
Embryo ab dem dritten Monat einer Schwangerschaft
Keim:
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Keimling:
Pflanze im frühesten Entwicklungsstadium
ungeborenes Lebewesen, bei Mensch und Tier gleichermaßen
Leibesbürde:
ungeborenes Kind
Nasciturus (fachspr., juristisch)
ungeborenes Leben

Beispielsätze

  • Und hat man als Leibesfrucht nicht ein Anrecht auf Ruhe im Karton?

  • Seit Anfang 2006 aber ist ein neues Gesetz in Kraft, das die Bestattung jeglicher Leibesfrucht vorschreibt.

  • Frauen jenseits der Wechseljahre verhilft der römische Frauenarzt Severino Antinori zu später Leibesfrucht.

Übersetzungen

Anagramme

  • Besucherlift

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­bes­frucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Lei­bes­früch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lei­bes­frucht lautet: BCEEFHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lei­bes­frucht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lei­bes­früch­te (Plural).

Leibesfrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­bes­frucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Medizin: Fehlgeburt, Verlust der Leibesfrucht; Ausscheiden eines versteinerten Fremdkörpers
Bür­de:
die Leibesfrucht
Fehl­ge­burt:
Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
Li­tho­pä­di­on:
verkalkte Leibesfrucht bei Mensch und Tier
Mond­kalb:
missgebildete Leibesfrucht, Mole
Nas­zi­tu­rus:
Rechtswissenschaft: ungeborene Leibesfrucht, die grundsätzlich zwar noch nicht rechtsfähig, aber bereits erbfähig ist
Stein­kind:
Medizin: außerhalb der Gebärmutter in der Bauchhöhle entwickelte, abgestorbene, von Kalksalzen durchsetzte Leibesfrucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibesfrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibesfrucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 07.02.2011
  2. pnp.de, 12.05.2006
  3. Die Zeit 1996