Keimling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯mlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Keimling
Mehrzahl:Keimlinge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von dem Substantiv Keim mit dem Suffix -ling: Suffigierung

  • oder Ableitung von keimen mit dem Ableitungsmorphem -ling

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Keimlingdie Keimlinge
Genitivdes Keimlingsder Keimlinge
Dativdem Keimlingden Keimlingen
Akkusativden Keimlingdie Keimlinge

Anderes Wort für Keim­ling (Synonyme)

Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Auge:
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Embryo:
ein Tier in der Anfangsphase der Entwicklung, das sich noch im Muttertier oder in Eihülle oder Eischale befindet
eine Pflanze in der Anfangsphase ihrer Entwicklung
Fötus:
Embryo ab dem dritten Monat einer Schwangerschaft
Frucht:
Getreide
in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
Keim:
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Knospe:
Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
dichterisch: Brustwarze
Knospenansatz
Leibesfrucht:
das Ungeborene
Nasziturus:
Rechtswissenschaft: ungeborene Leibesfrucht, die grundsätzlich zwar noch nicht rechtsfähig, aber bereits erbfähig ist
Pflanzentrieb
Sämling:
junge, aus Samen durch Keimung selbstständig hervorgegangene oder vom Menschen gezogene Pflanze
Kurzform für die Rebsorte Sämling 88
Schössling:
länglicher junger Auswuchs am Stamm eines Baumes oder Strauches
Spross:
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Wurzeltrieb

Beispielsätze

  • Bekommen die Keimlinge in der ersten Zeit zu wenig Licht, vergeilen sie, d.h. sie bilden unnatürlich lange Triebe mit großen Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Blättern aus.

  • Die Keimlinge haben tiefe Wurzeln geschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Keimlinge hält Landau für wichtig: „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich das Positive in die Breite ausdehnt.

  • Keimling wurde von allen Demonstranten applaudierend zurück in ihren Reihen empfangen.

  • Damit die Saat aufgehen kann, muss der Boden später notfalls durch Gießen feucht gehalten werden, sodass die Keimlinge nicht verdorren.

  • Dadurch können nur wenige durch sexuelle Vermehrung – also über Samen – entstandene Keimlinge Fuß fassen.

  • Und das, was bereits gesät wurde, könnte auslaufen, also keine Keimlinge mehr bilden.

  • Vollwertbrote haben im Gegensatz zu den -kornbroten noch die Schale ums Korn und den Keimling.

  • Das BfR warnte derweil vor selbstgezogenen Sprossen und Keimlingen.

  • Keimlinge stehen auch im Verdacht, bereits Noroviren übertragen zu haben.

  • Weißes Mehl entstand durch die Industrialisierung, da es durch den Wegfall des ölhaltigen Keimlings haltbarer wurde.

  • Der Notenbankchef Ben Bernanke sprach von »grünen Keimlingen«, die er erspäht habe, was prompt zum geflügelten Wort wurde.

  • Beide Spektren sind nahezu identisch, der Keimling ist also kaum von seinem Hintergrund zu unterscheiden.

  • "Normalerweise ist in dieser Jahreszeit immer so viel Feuchtigkeit im Boden, dass der Keimling aufgeht", so Liebmann.

  • "Eine tolle Idee, hier so eine Spieleecke einzurichten", sagt Keimling.

  • Mitnichten, denn im Keimling von Weizenkörnern befinden sich Lektine.

  • "Bisher wurde einfach angenommen, sie würden wie alle anderen Bäume Keimlinge in der Rinde bilden", sagt Burrows.

  • Richtet sich Mütterlichkeit unbedingt und exklusiv auf den eigenen Keimling?

  • Für den Versuch haben die Forscher die Meristem-Region von Keimlingen leicht verletzt und in eine Lösung mit Bakterien gelegt.

  • Die Keimlinge wachsen zur Wurzel des Wirtes hin und treiben ein spezielles Organ, das sogenannte Haustorium, in das Wirtsgewebe.

  • Daraus bildeten sich 40 Keimlinge, von denen später lediglich zwei das embryonale Gewebe auf den Blättern ausbildeten.

  • Einige Pflanzen konnten überhaupt keine Keimlinge mehr durchbringen, weil die Kaninchen sie immer wieder aufgefressen haben.

  • Keimlinge, von den Chinesen vor 3 000 Jahren bereits kultiviert, sind auch heute vor allem in der asiatischen Küche nicht mehr wegzudenken.

  • Wir hätten dann später den Keimling entfernen lassen; denn ein Russenkind möchte ich nicht zur Welt bringen!

  • In der zweiten Hälfte jenes Jahrhunderts drohten diese emanzipatorischen Keimlinge jedoch schon wieder zu welken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Keim­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Keim­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Keim­ling lautet: EGIIKLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Keim­ling (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Keim­lin­ge (Plural).

Keimling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Keim­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Keim­blatt:
das erste Blatt, das bei einem Keimling sichtbar ist, aber schon im Embryo angelegt war
Keim­öl:
aus pflanzlichen Keimlingen gewonnenes Speiseöl
Keim­schei­be:
die bei Eiern über dem Bildungsdotter flach ausgebreitete erste Zellschicht des Keimlings
Voll­korn:
Gesamtheit essbarer Bestandteile des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling
Voll­korn­mehl:
aus den gesamten essbaren Bestandteilen des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling – hergestelltes Mehl
vor­kei­men:
Saatgut unter geschützten Bedingungen heranzüchten (keimen lassen), bis der einzelne Keimling an den eigentlichen Standort verpflanzt wird; bei Kartoffeln: Keim(e) treiben lassen

Buchtitel

  • Basenfasten mit Keimlingen Sabine Wacker | ISBN: 978-3-83387-561-8
  • Sprossen & Keimlinge Angelika Fürstler | ISBN: 978-3-86264-670-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keimling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keimling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4677386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 30.11.2022
  3. come-on.de, 06.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2019
  5. derstandard.at, 08.05.2017
  6. shz.de, 12.10.2017
  7. rga-online.de, 02.11.2013
  8. feeds.rp-online.de, 13.06.2011
  9. focus.de, 06.06.2011
  10. wz-newsline.de, 20.06.2010
  11. zeit.de, 06.08.2009
  12. welt.de, 12.08.2009
  13. otz.de, 24.04.2007
  14. abendblatt.de, 21.07.2004
  15. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  16. spiegel.de, 10.05.2002
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Welt 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. TAZ 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995