Fötus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈføːtʊs]

Silbentrennung

tus (Mehrzahl:ten / tusse)

Definition bzw. Bedeutung

Embryo ab dem dritten Monat einer Schwangerschaft.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fötusdie Föten/​Fötusse
Genitivdes Fötus/​Fötussesder Föten/​Fötusse
Dativdem Fötusden Föten/​Fötussen
Akkusativden Fötusdie Föten/​Fötusse

Anderes Wort für Fö­tus (Synonyme)

(ein) Ungeborenes
Embryo:
ein Tier in der Anfangsphase der Entwicklung, das sich noch im Muttertier oder in Eihülle oder Eischale befindet
eine Pflanze in der Anfangsphase ihrer Entwicklung
Leibesfrucht:
das Ungeborene
Nasciturus (fachspr., juristisch)
ungeborenes Leben

Beispielsätze

  • Aber handelt es sich bei dem Fund wirklich um einen Fötus?

  • Das Gesetz verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt worden ist.

  • Schwangerschaftsabbrüche aufgrund einer schweren Missbildung des Fötus wurden als verfassungswidrig erklärt.

  • Alabama gehört den Angaben zufolge zu den US-Staaten, die einen Fötus bei Gewalttaten gegen Schwangere als Opfer anerkennen.

  • Die Abgeordneten berieten am Mittwoch in Warschau über einen Gesetzentwurf, der Abtreibungen auch bei missgebildeten Föten verbietet.

  • Dem Bericht zufolge soll der Fötus bereits beim Eintreffen in der Klinik tot gewesen sein.

  • Die Argumentationslinie: Sowohl eine Samenzelle als auch ein Fötus hat ein größeres Lebensrecht als eine Frau.

  • Die Studie widerlegt ausserdem die weit verbreitete Vorstellung, dass Klänge die Föten am besten durch den Unterleib der Mutter erreichen.

  • Daher sind sie gegen eine Ansteckung praktisch immun und auch der Fötus geschützt.

  • Alles ist dabei, vom Fötus bis zum Basketballer.

  • Die kalifornischen Wissenschaftler nutzten ihre Zählmethode nun, um Rückschlüsse auf das gesamte Erbgut des Fötus zu ziehen.

  • Fund toter Föten stellt philippinische Kirche vor Rätsel - Yahoo!

  • Die Gifte, die beim Auseinanderbauen entstehen, verursachen Krebs und schädigen den Fötus bei Schwangeren.

  • Chemieexperte Schönfelder selbst hatte 2002 Bisphenol A im Blut von Schwangeren und Föten gefunden.

  • Der interessanteste Teil widmet sich dem, was nach dem fruchtbaren Sex kommt: dem Embryo beziehungsweise Fötus noch beziehungsweiser Baby.

  • Um 14.15 Uhr wurde der Fötus zur Eilsektion in die Rechtsmedizin gebracht.

  • Paradoxerweise dürfen Föten aus medizinisch-sozialer Indikation, etwa bei schweren Hirnschäden, bis kurz vor der Geburt abgetrieben werden.

  • In der Vergangenheit habe man ihm menschliche Föten geopfert, erzählt Alfredo.

  • Eine Nadel, ein Mikroskop, eine Kulturschale genügen, um aus Samen und Eizelle einen Embryo, einen Fötus, ein Kind zu erschaffen.

  • Warum wird in diesem Land ein Embryo im Labor besser geschützt als ein Fötus im Mutterleib?

  • Sie hatten Stammzellen aus dem Nervengewebe eines 15 Wochen alten abgetriebenen Fötus gewonnen.

  • Als er in den Föten das Hirngewebe sammelte, ist er mit seinem Messer zu tief geraten und hat auch Knorpelgewebe erwischt.

  • Ärzte müssten Eltern bei der geringsten Möglichkeit einer Behinderung des Fötus zur Abtreibung raten.

  • "Unsere Untersuchung zeigt, dass Progesteron aus dem Blut der Mutter in Blut und Hirn des Fötus übergehen kann", berichtet Wagner.

  • Im Süden der koreanischen Halbinsel werden jedes Jahr 18 000 Föten abgetrieben, weil sie dem "falschen" Geschlecht angehören.

  • Er transplantierte Gliazellen von Föten in das Rückenmark von Hunden, die an einer MS-ähnlichen Krankheit (Gliose) litten.

  • Der Wunsch nach Überleben, nach eigenen zukünftigen Bewußtseinszuständen oder Erlebnissen könnten menschliche Föten (noch) nicht haben.

  • Weil aufgrund der hohen Herz-Kreislauf-Belastung dann die Versorgung mit Sauerstoff und die Durchblutung des Fötus eingeschränkt wird.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fö­tus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Fö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fö­tus lautet: FÖSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fö­tus (Sin­gu­lar) bzw. für Fö­ten und 17 Punkte für Fö­tus­se (Plural).

Fötus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fö­tus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­to­zid:
Tötung eines menschlichen Fötus, das heißt eines ungeborenen Kindes ab der 11. Schwangerschaftswoche, insbesondere bei Behinderung (Fetopathie) oder Mehrlingsschwangerschaft
Frucht­bla­se:
Anatomie: Gesamtheit der Embryonalhüllen, die einen Fötus von Säugetieren umgeben
Fuß­la­ge:
Position, bei der ein Fötus mit den Füßen in Richtung Muttermund liegt
Knie­la­ge:
Position, bei der ein Fötus mit den Knien in Richtung Muttermund liegt
Me­s­en­chym:
Biologie, speziell Entwicklungsbiologie: pluripotentes embryonales Bindegewebe, während der Entwicklung zum Fötus
Quer­la­ge:
Position, bei der die Körperhauptachsen von Fötus und Mutter im rechten Winkel zueinander stehen
Schwan­ger­schafts­ab­bruch:
gynäkologisch durchgeführte Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
Schä­del­la­ge:
Position, bei der ein Fötus mit dem Kopf in Richtung Muttermund liegt
Schräg­la­ge:
Position, bei der die Körperhauptachsen von Fötus und Mutter im spitzen Winkel zueinander stehen
Steiß­la­ge:
Position, bei der ein Fötus nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Steiß in Richtung Muttermund liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fötus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fötus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.02.2022
  2. stern.de, 01.09.2021
  3. heise.de, 10.11.2020
  4. focus.de, 03.07.2019
  5. derstandard.at, 11.01.2018
  6. rp-online.de, 10.08.2017
  7. taz.de, 06.04.2016
  8. presseportal.ch, 01.10.2015
  9. derstandard.at, 10.11.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 30.08.2013
  11. science.orf.at, 05.07.2012
  12. de.news.yahoo.com, 17.09.2010
  13. presseportal.de, 06.04.2009
  14. vdi-nachrichten.com, 07.11.2008
  15. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  16. daily, 07.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  18. Neues Deutschland, 29.03.2003
  19. Die Zeit (15/2002)
  20. Die Zeit (48/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995