Fetus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːtʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Fetus
Mehrzahl:Feten / Fetusse

Definition bzw. Bedeutung

Das ungeborene Kind während der Schwangerschaft, nachdem es innere Organe gebildet hat (etwa nach dem dritten Monat einer Schwangerschaft).

Begriffsursprung

Von lateinisch fetus / foetus „das Zeugen, die Geburt, das Junge“ entlehnt, seit dem 19. Jahrhundert auch in allgemeinsprachlichen Texten

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fetusdie Feten/​Fetusse
Genitivdes Fetus/​Fetussesder Feten/​Fetusse
Dativdem Fetusden Feten/​Fetussen
Akkusativden Fetusdie Feten/​Fetusse

Anderes Wort für Fe­tus (Synonyme)

(ein) Ungeborenes
Embryo:
ein Tier in der Anfangsphase der Entwicklung, das sich noch im Muttertier oder in Eihülle oder Eischale befindet
eine Pflanze in der Anfangsphase ihrer Entwicklung
Leibesfrucht:
das Ungeborene
Nasciturus (fachspr., juristisch)
ungeborenes Leben

Beispielsätze

Bei einer Fehlgeburt stirbt der Fetus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür werden gesundheitliche Risiken in Kauf genommen: Spontanaborte, Fehlbildungen des Fetus oder Embolien nach hormonellen Stimulierungen.

  • Oder einer, der sich die Tapeten der Dienstwohnung bezahlen ließ und während Covid-Lockdowns auf Feten im Amtssitz grüßte.

  • Nachgewiesen ist der Transfer von Antikörpern der Mutter über die Plazenta zum Fetus.

  • Chromosomale Störungen machen bei der Geburt des Feten nur etwa acht Prozent der Fehlbildungen und kognitiven Entwicklungsstörungen aus.

  • In den 90er Jahren ein Muss auf allen Feten.

  • Die Zeit der Feten mit griechischem Wein ist vorbei.

  • Der Blick nach Paderborn, wo sie einer der größten Feten der Stadtgeschichte planen, schmerzt.

  • Die Injektion von Steroiden kann dann die Lungenreifung des Feten fördern und so seine Überlebens­chancen steigern.

  • Feten gehen an die Konzentration - und den Titel feiern sie ohnehin.

  • RP ONLINE stellt Ihnen einige Feten vor.

  • Thüringen BILDERGALERIEN Ob Kirmes-, Stadt-, Museums- oder Vereinsfeste - hier die Feten und Wettbewerbe im Überblick.

  • Also bei unseren Hardstyle Feten ist Hardjump eigentloch sehr beliebt....

  • Die Bierzelte waren gerammelt voll und es ging heiß her auf den Feten.

  • Es wird dort also weder wilde Feten noch einen FKK-Strand am Baggersee geben.

  • Ja. Und darum verpulvern wir keine Stiftungsmittel für Feten.

  • Seitdem diente das Gebäude als "Soziales Zentrum", in dem Volksküchen, Feten, Film- und Diskussionsveranstaltungen stattfanden.

  • Keine Feten also für William Windsor?

  • Das 25-jährige Jubiläum will Smith das ganze Jahr über mit Feten feiern.

  • Das Gewebe dafür soll Kindern oder Feten entnommen werden.

  • Sie haben Swing getanzt,im Luftschutzkeller Feten gefeiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fe­tus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Fe­ten nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fe­tus lautet: EFSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fe­tus (Sin­gu­lar) bzw. für Fe­ten und 10 Punkte für Fe­tus­se (Plural).

Fetus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­tus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­b­ry­o­to­mie:
das Zerteilen eines Fetus, um ihn durch den Geburtskanal zu bekommen
Frucht­was­ser:
wässrige, graue Flüssigkeit in der Gebärmutter, die zwischen Eihäuten und Embryo oder Fetus eingeschlossen ist und von der Schafhaut (Amnion) abgeschieden ist
Schwan­ger­schafts­di­a­be­tes:
erstmals während einer Schwangerschaft auftretende Störung des Glucose-Stoffwechsels mit einer Glucose-Toleranzstörung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten der Mutter und in Folge dessen des Feten führt
Si­tus:
Lage des Fetus in der Gebärmutter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fetus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fetus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. freitag.de, 20.02.2023
  3. freitag.de, 02.09.2022
  4. wiwo.de, 25.11.2021
  5. aerzteblatt.de, 23.01.2020
  6. stern.de, 28.12.2017
  7. cash.ch, 19.02.2015
  8. abendblatt.de, 11.05.2014
  9. aerzteblatt.de, 13.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 08.05.2011
  11. rp-online.de, 10.02.2010
  12. freies-wort.de, 12.03.2010
  13. abakus-internet-marketing.de, 16.04.2009
  14. pnp.de, 02.09.2007
  15. donaukurier.de, 08.02.2006
  16. lvz.de, 24.07.2003
  17. Neues Deutschland, 06.01.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Die Zeit (13/1998)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1996
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995