Fruchtwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁʊxtˌvasɐ]

Silbentrennung

Fruchtwasser

Definition bzw. Bedeutung

Wässrige, graue Flüssigkeit in der Gebärmutter, die zwischen Eihäuten und Embryo oder Fetus eingeschlossen ist und von der Schafhaut (Amnion) abgeschieden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fruchtwasser
Genitivdes Fruchtwassers
Dativdem Fruchtwasser
Akkusativdas Fruchtwasser

Anderes Wort für Frucht­was­ser (Synonyme)

Amnionflüssigkeit

Beispielsätze

Heute ließ sie das Fruchtwasser untersuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unerfahrene Mutterschafe könnten übersehen, dass ein Junges aus Versehen im Fruchtwasser landet und dort ertrinkt.

  • Verklebt vom Fruchtwasser liegt das Lamm im golden leuchtenden Stroh.

  • Es gilt zu klären, wie künstliches Fruchtwasser zusammengesetzt sein sollte.

  • Mit dem Wachstum des Embryos vermehrt sich auch das Fruchtwasser und vergrößert sich Deine Fruchtblase.

  • Außer einem Überschuss an Fruchtwasser verläuft die Schwangerschaft normal.

  • Andere Untersuchungen des Fruchtwassers geben Hinweise auf Fehlbildungen im Hirn und Rückenmark.

  • Dabei führt der Arzt eine Kanüle in die Fruchtblase ein und entnimmt Fruchtwasser.

  • Für den Eingriff sticht der Arzt durch die Bauchdecke der Frau und entnimmt aus ihrer Gebärmutter Fruchtwasser und Gewebeproben.

  • Uterus und Fruchtwasser lassen aber nur tiefe Frequenzen bis zum Ohr dringen.

  • Dazu wird eine lange Nadel in die Gebärmutter gestochen, mit der das Fruchtwasser entnommen wird.

  • Es ist die Fruchtblase von Erik, das Fruchtwasser geht ab.

  • Mit dem Fruchtwasser fehlte das Kontrastmittel.

  • Das Mädchen hatte bei der Geburt trübes Fruchtwasser eingeatmet und einen beidseitigen Lungenkollaps erlitten.

  • Der Grund: Fruchtwasser tritt in die Blutlaufbahn der Mutter ein.

  • Um Fruchtwasser zu entnehmen, wird eine etwa 0,6 Millimeter dünne Nadel durch die Bauchdecke hindurch in die Fruchtblase geschoben.

Wortbildungen

  • Fruchtwasseruntersuchung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • fostervann (sächlich)
    • vann (sächlich)
  • Dänisch:
    • fostervand (sächlich)
    • vand (sächlich)
  • Englisch:
    • amniotic fluid
    • waters
  • Finnisch: lapsivesi
  • Französisch: liquide amniotique (männlich)
  • Italienisch: liquido amniotico (männlich)
  • Katalanisch: líquid àmnic (männlich)
  • Kroatisch: plodova voda (weiblich)
  • Nynorsk:
    • fostervatn (sächlich)
    • vatn (sächlich)
  • Polnisch: wody płodowe (weiblich)
  • Portugiesisch: líquido amniótico (männlich)
  • Schwedisch: fostervatten (sächlich)
  • Slowakisch: plodová voda (weiblich)
  • Slowenisch:
    • plodova voda (weiblich)
    • plodovnica (weiblich)
  • Spanisch: líquido amniótico (männlich)
  • Tschechisch: plodová voda (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frucht­was­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Frucht­was­ser lautet: ACEFHRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fruchtwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­nio­s­ko­pie:
endoskopische, optische Untersuchung der Fruchtblase und des Fruchtwassers mithilfe eines Amnioskops
Am­nio­zen­te­se:
Medizin: Entnahme von Fruchtwasser aus der Fruchtblase während der Schwangerschaft zu diagnostischen Zwecken
Kinds­pech:
Medizin: schwarzgrüne Darmentleerungen des Kindes direkt nach der Geburt, die aus Galle, Schleim, Darmepithelien und verschlucktem Fruchtwasser bestehen
Kinds­was­ser:
das bei der Geburt eines Kindes abgehende Fruchtwasser
Lun­gen­em­bo­lie:
Verstopfung einer Lungenarterie in der Lunge, beispielsweise durch ein Blutgerinnsel, seltener auch durch Fett, Luft, Fruchtwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.02.2022
  2. wn.de, 24.02.2021
  3. nzz.ch, 25.04.2017
  4. erdbeerlounge.de, 28.10.2016
  5. faz.net, 04.01.2014
  6. stern.de, 05.07.2012
  7. focus.de, 20.08.2012
  8. focus.de, 13.01.2011
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 18.02.2011
  10. wissenschaft.de, 07.10.2008
  11. frankenpost.de, 15.12.2007
  12. gea.de, 19.05.2006
  13. general-anzeiger-bonn.de, 25.05.2006
  14. pnp.de, 09.11.2006
  15. Welt 1999