Mundwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊntˌvasɐ ]

Silbentrennung

Mundwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

flüssiges Mittel zur Mundpflege

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mundwasserdie Mundwasser/​Mundwässer
Genitivdes Mundwassersder Mundwasser/​Mundwässer
Dativdem Mundwasserden Mundwassern/​Mundwässern
Akkusativdas Mundwasserdie Mundwasser/​Mundwässer

Anderes Wort für Mund­was­ser (Synonyme)

Mundspülung

Beispielsätze

Ein Mundwasser kann lindernd oder beruhigend und antiseptisch sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst eine Flasche Mundwasser sei mehr Wert als die Trophäe.

  • Laut einer Studie von Stiftung Warentest müssen Mundwasser nicht unbedingt teuer sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

  • Musiklegende Tom Jones wird 70. Der "Tiger" hat einen coolen Tipp für guten Sex: Er reibt sein bestes Stück jeden Tag mit Mundwasser ein!

  • Darüber hinaus nutzt Bombastus die Salbeiblätter aber auch noch für etwa 20 weitere Produkte wie Salben, Mundwasser oder Zahncreme.

  • Erst im Januar war in Hamburger Lidl-Filialen mit Salzsäure verunreinigtes Mundwasser entdeckt worden.

  • Die Salzsäure war demnach nur in schwachen Dosen in dem Mundwasser enthalten.

  • Über dem Gasofen war ein ein kleines Regal befestigt, auf dem Seife, eine Kaffeedose, Mundwasser und ein Spiegel standen.

  • An diesem gestischen Arsenal tropft alles ab, was nicht mit Mundwasser gemischt oder durch antibakterielle Seife veredelt ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mund­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mund­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mund­was­ser lautet: ADEMNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mundwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mundwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8284497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.01.2023
  2. welt.de, 24.01.2018
  3. feedsportal.com, 06.06.2010
  4. business-wissen.de, 31.07.2009
  5. ngz-online.de, 14.05.2006
  6. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  7. spiegel.de, 17.12.2003
  8. Berliner Zeitung 1999