Grundwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌvasɐ ]

Silbentrennung

Grundwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nach DIN 4049 definiert als „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird“

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundwasserdie Grundwasser/​Grundwässer
Genitivdes Grundwassersder Grundwasser/​Grundwässer
Dativdem Grundwasserden Grundwassern/​Grundwässern
Akkusativdas Grundwasserdie Grundwasser/​Grundwässer

Sinnverwandte Wörter

Brun­nen­was­ser:
Wasser aus dem Brunnen, Wasser im Brunnen

Beispielsätze

  • Grundwasser entsteht, wenn Niederschläge versickern oder Wasser im Uferbereich von Oberflächengewässern (Flüssen, Seen, siehe auch Uferfiltrat) in den Untergrund infiltriert.

  • Manche Weingüter entscheiden sich weiterhin für die Bewässerung mit Grundwasser.

  • Die Regierung tut nichts, um das Grundwasser sauber zu halten.

  • Seit einiger Zeit haben wir Schnee und es ist sehr gut für das Grundwasser.

  • Der Schnee ist sehr gut für das Grundwasser.

  • Wenn das ausgetretene Öl das Grundwasser verseucht, dann gnade uns Gott!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch neue Hinweise zum Grundwasser und zum Artenschutz hat der Ausschuss mit aufgenommen.

  • Den Angaben nach laufen die Niederschläge im Winter zu schnell ab, dies beeinträchtige auch die Neubildung von Grundwasser.

  • Das Grundwasser fließe hier nur vier Meter unter dem Gelände.

  • Aber das ist aus dem Grundwasser schlicht und einfach nicht entnehmbar.

  • Außerdem kann die intensive Bewirtschaftung auch schädliche Effekte für Boden und Grundwasser haben.

  • Das liegt vor allem am „Gletscher-Effekt“, am Klimawandel – und daran, wie der Mensch das Grundwasser nutzt.

  • Dabei kommt es durch einströmendes Grundwasser zu einer plötzlichen Bodenbewegung unter der Erde.

  • Chemikalien aus einer Reinigung verunreinigten das Sylter Grundwasser.

  • Damit schonen sie nicht nur das Grundwasser, sie sparen auch bares Geld.

  • Beispielsweise kann Grundwasser durch Risse in den Kanal eindringen und mit dem Reparaturmaterial in Kontakt kommen.

  • Dabei ist Effektivität meist ein Fremdwort, weil ein Großteil des kostbaren Grundwassers verdunstet, bevor es die Pflanze erreicht.

  • Neben Fäkal-Keimen waren auch Arzneistoffe und Waschmittelrückstande im Grundwasser festgestellt worden.

  • Dafür müssten schon konkrete Gefährdungen, etwa des Grundwassers, vorliegen.

  • Ja, gut, das Grundwasser ist verseucht, aber das kommt ja nicht von allein an die Oberfläche.

  • Der Vatikan hat eindringlich vor Verhütungshormonen im Grundwasser gewarnt, die Männer im schlimmsten Fall unfruchtbar machen könnten.

  • Bei jedem Regen wird Arsen ins Grundwasser geschwemmt, wird in den Rhein geleitet - seit Jahrzehnten.

  • Womöglich schon vorher dürften großzügig verwendete Pestizide das regionale Ökosystem in Luft, Böden und Grundwasser töten.

  • Denn die größten Sorgen bereitet den Behörden der unaufhaltsame Anstieg des Grundwassers.

  • Das mit dem Grundwasser hält Manfred Semmer, Vorsitzender des Architektenund Ingenieur-Vereins zu Berlin, für einen Vorwand.

  • Die Ableitung des Grundwassers in den Bach sei billiger, als es in die Kanalisation zu leiten.

Wortbildungen

  • Grundwasserabdichtung
  • Grund­was­ser­ab­sen­kung
  • Grundwasseranreicherung
  • Grundwasseranstieg
  • Grundwasserassel
  • Grundwasseraufhöhung
  • Grundwasseraustritt
  • Grundwasserbeschaffenheit
  • Grundwasserbilanz
  • Grundwasserentnahme
  • Grundwassererhebung
  • grundwasserfest
  • Grundwasserflurabstand
  • Grundwassergewinnung
  • Grundwasserhaushalt
  • Grundwasserhorizon
  • Grundwasserkarte
  • Grundwasserkunde
  • Grundwasserleiter
  • Grundwassermessstelle
  • Grundwassermodell
  • Grundwassermodellierung
  • Grundwasserneubildung
  • grundwasserneutral
  • Grundwassernichtleiter
  • Grundwasseroberfläche
  • Grundwasserprobe
  • Grundwasserqualität
  • Grundwasserreinigung
  • Grundwasserressource
  • Grundwasserschaden
  • Grundwasserschutz
  • Grundwasserschutzgebiet
  • Grundwassersohle
  • Grundwasserspiegel
  • Grundwasserstand
  • Grundwasserstockwerk
  • Grundwasserströmung
  • Grundwasserströmungsrichtung
  • Grundwasserstromlinien
  • Grundwassersystem
  • Grundwasserüberdeckung
  • Grundwasseruntersuchung
  • Grundwasserverhältnisse
  • Grundwasserversorgung
  • Grundwasservorrat
  • Grundwasserweltkarte

Übergeordnete Begriffe

  • Hydrogeologie

Untergeordnete Begriffe

  • Karstgrundwasser
  • Kluftgrundwasser
  • Porengrundwasser
  • Tiefenwasser

Übersetzungen

  • Dänisch: grundvand (sächlich)
  • Englisch:
    • groundwater
    • ground water
    • phreatic water
  • Finnisch: pohjavesi
  • Französisch: eau souterraine (weiblich)
  • Isländisch: grunnvatn (sächlich)
  • Italienisch: acqua freatica (weiblich)
  • Katalanisch: aigua subterrània (aiguës subterrànies) (weiblich)
  • Kroatisch: podzemna voda (weiblich)
  • Neugriechisch: υπόγεια ύδατα (ypógia ýdata) (sächlich)
  • Niederländisch: grondwater (sächlich)
  • Norwegisch: grunnvann (sächlich)
  • Polnisch: woda gruntowa (weiblich)
  • Portugiesisch: água subterrânea (weiblich)
  • Rumänisch: apă freatică (weiblich)
  • Russisch: грунтовые воды
  • Schwedisch: grundvatten (sächlich)
  • Slowakisch: podzemná voda (weiblich)
  • Spanisch: aguas subterráneas (weiblich)
  • Ungarisch: talajvíz
  • Vietnamesisch:
    • nước dưới đất
    • nước ngầm

Was reimt sich auf Grund­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­was­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­was­ser lautet: ADEGNRRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Grundwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­was­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­was­ser:
durch Verlegung eines Flusses stillgelegte Arme und Schlingen, die sich mit Grundwasser gefüllt haben
ar­te­sisch:
von Grundwasser: durch Druck aufsteigend
Bag­ger­see:
künstliches Gewässer in einer ausgebaggerten Kiesgrube, die sich mit Grundwasser gefüllt hat und häufig zum Baden genutzt wird
Brun­nen:
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
Gley:
Bodenkunde: von Grundwasser beeinflusster Boden
Him­mels­teich:
Gewässer ohne Zustrom, das nur von Niederschlägen und Grundwasser Wasser erhält
Hy­d­ro­sphä­re:
die Wasserhülle der Erde, die sich zusammensetzt aus den Meeren, den Binnengewässern, dem Grundwasser und dem in Eis gebundenem Wasser
Schot­ter­teich:
ehemalige, mit Grundwasser gefüllte Schottergrube; künstlich angelegtes Bade- oder Angelgewässer
Sod­brun­nen:
Grube im Erdreich zum Sammeln und Entnehmen von Grundwasser
Was­ser­res­sour­ce:
meist im Plural: natürliches Vorkommen von Wasser (meist von Süßwasser im Boden als Grundwasser, als Oberflächenwasser in Flüssen oder gefroren in Gletschern)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326115, 11795525, 6044602, 5990474 & 2861535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.05.2023
  2. n-tv.de, 17.07.2022
  3. tz.de, 20.07.2021
  4. landeszeitung.de, 17.10.2020
  5. wissenschaft.de, 08.11.2019
  6. welt.de, 12.02.2018
  7. m.morgenpost.de, 23.05.2017
  8. shz.de, 13.05.2016
  9. presseportal.de, 22.01.2015
  10. echo-online.de, 27.06.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 22.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.09.2012
  13. feeds.all-in.de, 17.03.2011
  14. taz.de, 10.01.2010
  15. faz.net, 12.01.2009
  16. ngz-online.de, 20.02.2008
  17. heise.de, 17.12.2007
  18. welt.de, 08.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. berlinonline.de, 10.01.2003
  22. f-r.de, 23.07.2002
  23. sz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995