Wasserressource

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐʁɛˌsʊʁsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserressource
Mehrzahl:Wasserressourcen

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: natürliches Vorkommen von Wasser (meist von Süßwasser im Boden als Grundwasser, als Oberflächenwasser in Flüssen oder gefroren in Gletschern).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Ressource.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserressourcedie Wasserressourcen
Genitivdie Wasserressourceder Wasserressourcen
Dativder Wasserressourceden Wasserressourcen
Akkusativdie Wasserressourcedie Wasserressourcen

Beispielsätze (Medien)

  • Das geht aus einem neuen Bericht der UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum weltweiten Stand der Wasserressourcen hervor.

  • Langzeitfehler im Flussgebietsmanagement und in der Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen schlagen nun voll durch.

  • Sie fügte hinzu, dass alle Wasserressourcen derzeit von den Regenfällen abhängen, damit sie sich wieder regenerieren können.

  • Für die aktuelle Untersuchung simulierte das PIK nach eigene Angaben den menschlichen Einfluss auf Wasserressourcen und Ökosysteme der Erde.

  • Das chinesische Ministerium für Wasserressourcen legt offen, dass es zurzeit 22.909 Flüsse gibt mit über 160 Quadratkilometern Wasser.

  • Auch durch Übernutzung und Verschmutzung wachse der Druck auf die Wasserressourcen.

  • Die Wüsten breiten sich aus, und die Wasserressourcen werden knapp.

  • Beide Seiten werden in Projekten zur Erschließung zusätzlicher Wasserressourcen, wie der Entsalzung von Meerwasser, zusammenarbeiten.

  • Langfristig müssten etwa Kriege um knappe Wasserressourcen durch besseres Wassermanagement vorgebeugt werden.

  • Insbesondere Spanien wirft er vor, seine Wasserressourcen zu verschwenden und nicht genügend für den Gewässerschutz getan zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: knappe/weltweite/wertvolle Wasserressourcen
  • mit Substantiv: Aufteilung/Nutzung/Verteilung der Wasserressourcen, Konflikt um die Wasserressourcen
  • mit Verb: die Wasserressourcen nutzen/verschwenden

Wortbildungen

  • Wasserressourcenmanagement

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­res­sour­ce be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × R, 1 × C, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, drit­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­res­sour­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­res­sour­ce lautet: ACEEEORRRSSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Chem­nitz
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Cäsar
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Char­lie
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Was­ser­res­sour­ce (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­res­sour­cen (Plural).

Wasserressource

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­res­sour­ce kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine politische Analyse der Strategie zur integrierten Bewirtschaftung der Wasserressourcen Tarisai Mike Nyamucherera | ISBN: 978-6-20741-666-0
  • Wasserressourcen in Algerien: Realität, Szenarien, Strategien Sabrina Djaffar | ISBN: 978-6-20743-909-6

Film- & Serientitel

  • Auf dem Trockenen: Wie Großkonzerne unsere Wasserressourcen ausbeuten (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserressource. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 13.10.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 07.09.2023
  3. wochenblatt.cc, 25.03.2022
  4. blick.ch, 16.01.2015
  5. epochtimes.de, 05.04.2013
  6. presseportal.de, 21.03.2012
  7. welt.de, 06.11.2006
  8. jw, 15.08.2001
  9. Die Welt 2001
  10. Junge Freiheit 1998