Ressource

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛˈsʊʁsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ressource
Mehrzahl:Ressourcen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch ressource „(Hilfs)Mittel“ entlehnt, das auf das altfranzösische resoudre zurückgeht, dem lateinisch resurgere „wieder erstehen“ zu Grunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ressourcedie Ressourcen
Genitivdie Ressourceder Ressourcen
Dativder Ressourceden Ressourcen
Akkusativdie Ressourcedie Ressourcen

Anderes Wort für Res­sour­ce (Synonyme)

Arbeitsmittel:
etwas Bestimmtes, das jemand benötigt, um eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit ausführen zu können
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Produktionsmittel
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Sinnverwandte Wörter

Mit­tel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Quel­le:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt

Beispielsätze

  • Unsere Ressourcen sind nunmehr erschöpft.

  • Die Ressourcen für die Ölgewinnung sind begrenzt.

  • Die Vereinigten Staaten sind ein Land, das reich an natürlichen Ressourcen ist.

  • Die Ressourcen sind begrenzt.

  • Das größte Problem für weniger bekannte Sprachen ist die vernachlässigbare Anzahl oder das völlige Fehlen von Ressourcen.

  • Wir verfügen über begrenzte Ressourcen.

  • Die Aufgabe, Spiellinien zu sehen, ist einfacher und Fehler sind weniger wahrscheinlich, wenn Sie sich der Ressourcen der Figuren bewusst sind.

  • Wir haben keine solche Menge an Ressourcen.

  • Wir haben eingeschränkte Ressourcen.

  • Das einzige, was kostbarer ist als irgendwelche Ressourcen, ist Land.

  • Nicht alle Länder besitzen viele Ressourcen.

  • Sie hat unendlich viele Ressourcen.

  • Wie viel Ressource trägt dieser Boden?

  • Das Reich dehnte sich auf der Suche nach Ressourcen für die boomende Textilindustrie nach Osten naus.

  • Das weit im Süden von Südamerika gelegene Patagonien ist eine an natürlichen Ressourcen reiche Region von unvergleichlicher Schönheit.

  • Australien ist reich an natürlichen Ressourcen.

  • Liebe ist keine begrenzte Ressource.

  • Wir sollten versuchen, unsere natürlichen Ressourcen zu bewahren.

  • Unsere Ressourcen sind begrenzt.

  • Dieses Land ist arm an natürlichen Ressourcen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Ende geht es um das gleiche: den Raub von Ressourcen.

  • Allerdings mit dem Vorzeichen, dass durch die Corona-Krise auch die finanziellen Ressourcen der Gemeinde weiter eingeschränkt wurden.

  • Afghanistan ist ein Land mit großen mineralischen Ressourcen.

  • Aber auch da muss man dazu sagen: Wir haben nur eine bestimmte Anzahl von Ressourcen zur Verfügung.

  • Allerdings sind die Ressourcen für diese menschlichen Bedarfe blockiert durch die Großbanken und Privatkonzerne.

  • Allerdings wäre zu kurz gedacht, wenn KMU deshalb alle ihre Ressourcen auf einen eigenen YouTube-Kanal konzentrieren würden.

  • Aber auch Kreml-kritische Ressourcen wie etwa die russischsprachige Seite des Ex-Schachweltmeisters und Putin-Gegners Garri Kasparow.

  • Aber natürlich müssen wir dringend darüber nachdenken, die knapper werdenden Ressourcen intelligenter einzusetzen.

  • Aber eine Ressource hat Frankreich, und sie sprudelt noch.

  • Ab 2018 jedoch, so die Prognose, wird die Produktion aus den bestehenden Minen aufgrund erschöpfter Ressourcen allmählich nachlassen.

  • Aber auch hierzulande setzt sich die Landwirtschaft mit knapper werdenden Ressourcen auseinander.

  • Angesichts der weltweit knapper werdenden Ressourcen ist die weitere Erschließung in der Nordsee aber auch von strategischem Interesse.

  • Aber als Chef dieser Firma bin ich gefordert, die Ressourcen da einzusetzen, wo wir Geld verdienen können.

  • Nur wenige Einstellungen waren notwendig, um die Ressourcen im laufenden Betrieb umzuverteilen.

  • The Song fordert auf, sich auf die eigenen humanen Ressourcen zu besinnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bioressource
  • Computerhardwareressource
  • Grundwasserressource
  • Hardwareressource
  • Netzwerkressource
  • Ölressource
  • Rohstoffressource
  • Systemressource
  • Was­ser­res­sour­ce

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Res­sour­ce be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Res­sour­cen nach dem ers­ten S und ers­ten R.

Das Alphagramm von Res­sour­ce lautet: CEEORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Res­sour­ce (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Res­sour­cen (Plural).

Ressource

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Res­sour­ce kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­maß­nah­me:
Maßnahme zur Reduzierung oder Beendigung einer Tätigkeit oder eines Prozesses, insbesondere zur Einsparung von Kosten oder Ressourcen
Ab­bau­ver­lust:
der prozentuale Anteil oder das Gewicht der Ressourcen, die beim Abbau von Bodenschätzen aus unterschiedlichen Gründen nicht abgebaut werden oder werden können
Bad:
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
be­nö­ti­gen:
Zeit oder auch andere Ressourcen in Anspruch nehmen
Pro­vi­der:
Anbieter eines Diensts oder einer Ressource
pu­shen:
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
res­sour­cen­scho­nend:
wenige der vorhandenen Ressourcen einsetzend, beispielsweise wenig Energie/wenig Wasser/wenige Rohstoffe verbrauchend, wenig Speicherplatz/Arbeitsspeicher auf Computern benötigend
ver­bal­lern:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
ver­bra­ten:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
Web­ad­res­se:
Adresse, die eine Ressource in Computernetzwerken oder im Internet beschreibt

Buchtitel

  • Das schlechte Gewissen – Quälgeist oder Ressource? Storch Maja, Gerhard Roth | ISBN: 978-3-45686-134-0
  • Die eigenen Ressourcen aktivieren Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz | ISBN: 978-3-80173-069-7
  • Dilemma – Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen Gunther Mair | ISBN: 978-3-99130-259-9
  • Emotionen als Ressourcen nutzen Jan Glasenapp | ISBN: 978-3-62128-324-3
  • Energie – Klima – Ressourcen Sven Linow | ISBN: 978-3-44646-270-0
  • Führungsförderndes Human Ressource Management Silja Drack | ISBN: 978-3-83492-249-6
  • Gemeinsames Eigentum Ressourcen Prabakaran A | ISBN: 978-6-20750-085-7
  • Gruppenerleben als Ressource Volker Münch | ISBN: 978-3-66268-244-9
  • Humor als therapeutische Ressource Martin Herberg | ISBN: 978-3-86321-648-1
  • Natürlich! – Nachhaltig leben – Stilvoll wohnen – Ressourcen schonen Margot Guralnick, Fan Winston | ISBN: 978-3-79138-031-5
  • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Jenny Oldenburger | ISBN: 978-3-84285-016-3
  • Poster Ressourcen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Annika Botved | ISBN: 978-3-62128-425-7
  • Resilienz. Kindliche Ressourcen stärken Silke Kaiser | ISBN: 978-3-45100-892-4
  • Ressourcen aktivieren Ulrike Willutzki, Tobias Teismann | ISBN: 978-3-80172-848-9
  • Ressourcen aktivieren in Psychotherapie und Beratung Jean-Luc Guyer | ISBN: 978-3-62128-223-9
  • Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten Frank Krause, Maja Storch | ISBN: 978-3-45685-695-7
  • Supergut mit ADHS – Durch Positive Psychologie Stärken erkennen, Ressourcen aktivieren und glücklich sein Miriam Prätsch, Sigrun Eder | ISBN: 978-3-99082-129-9
  • Volksfeste: Kulturelle Manifestationen als touristische Ressource Pollylian Assis Madeira, Marcos A. P. Coelho, Ivete M. de Azevedo | ISBN: 978-6-20740-781-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Resource
  • Resourcen (Pl.)
  • Ressurce
  • Ressurcen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ressource. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ressource. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12243356, 12181207, 12071636, 10727879, 10329006, 10041889, 9964455, 9130854, 7853239, 7752771, 6841902, 5064106, 4933642, 3897577, 3557902, 3388409, 3136860 & 2983150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. golem.de, 08.11.2023
  3. noen.at, 14.09.2022
  4. jungewelt.de, 19.02.2021
  5. science.orf.at, 24.03.2020
  6. sozialismus.info, 04.10.2019
  7. computerwoche.de, 13.01.2018
  8. bazonline.ch, 09.02.2017
  9. horizont.net, 29.06.2016
  10. welt.de, 20.11.2015
  11. goldseiten.de, 05.01.2014
  12. agrarheute.com, 10.11.2013
  13. verivox.de, 13.08.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 28.02.2011
  15. feedsportal.com, 28.09.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.08.2009
  17. motorsport-total.com, 18.07.2008
  18. de.rian.ru, 07.07.2007
  19. dw-world.de, 21.05.2006
  20. n-tv.de, 08.06.2005
  21. welt.de, 11.09.2004
  22. welt.de, 12.08.2003
  23. f-r.de, 13.07.2002
  24. bz, 04.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995