Betriebsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Betriebsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Betrieb, Fugenelement -s und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Betriebsmitteldie Betriebsmittel
Genitivdes Betriebsmittelsder Betriebsmittel
Dativdem Betriebsmittelden Betriebsmitteln
Akkusativdas Betriebsmitteldie Betriebsmittel

Anderes Wort für Be­triebs­mit­tel (Synonyme)

Arbeitsgerät:
Hilfsmittel zur Unterstützung, Erleichterung einer bestimmten Tätigkeit (Arbeit)
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Utensil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt
Betriebskapital
Arbeitsmittel:
etwas Bestimmtes, das jemand benötigt, um eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit ausführen zu können
Produktionsmittel
Ressource:
meist im Plural natürliche Rohstoffvorkommen
Merkmale der Hardware in einem Computer
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Beispielsätze

Das Fehlen eines einzelnen Betriebsmittels - einer Maschine, eines Schmierstoffes oder Bauteils - kann leicht die gesamte Produktion zum Erliegen bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Betrieben spüren wir die konstant hohen Preise für Energie, Dünge-, Futter- und weitere Betriebsmittel.

  • Betriebsmittel wurden gebunden, das Fahrzeug aufgestellt, die Fahrbahn gereinigt und die Verletzten dem Roten Kreuz übergeben.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Obertrum sicherte die Unfallstelle ab und hat auslaufende Betriebsmittel gebunden.

  • Dadurch können wir schwere Betriebsmittel selber auf- bzw. abladen, transportieren und punktgenau an einer Baustelle positionieren.

  • Der Traktor wurde mithilfe eines Baggers aufgerichtet, danach mussten ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und beseitigt werden.

  • Die Fintech-Kredite ermöglichen OPASCA den nötigen Spielraum für Wachstum, Betriebsmittel und Auftragsvorfinanzierungen.

  • Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und streute auslaufende Betriebsmittel mit Bindemittel ab.

  • Die Betriebsmittel beliefen sich auf 91 Millionen Euro.

  • Dazu kommen Betriebsmittel von jährlich 50 000 Euro (inklusive 20 400 Euro für die Miete).

  • Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsmittel abstreuen, das Wrack musste geborgen werden.

  • Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsmittel aufnehmen.

  • Bin immer erstaunt, mit welchem Leichtsinn Fußballvereine ihre "Betriebsmittel" riskieren, vor allen Dingen im Training.

  • Wir brauchen weniger Energie und Betriebsmittel in der Abwasserreinigungsanlage.

  • Nach vorherrschender Meinung stellen Daten das wertvollste Betriebsmittel der Unternehmen dar.

  • Aus beiden Fahrzeugen traten massiv Betriebsmittel aus.

  • Die Bundesstraße 477 musste teilweise komplett gesperrt werden; ausgelaufene Betriebsmittel entsorgte die Feuerwehr Rommerskirchen.

  • Über etwa 200 Quadratmeter erstreckte sich ein Film aus ausgelaufenen Betriebsmitteln.

  • "Unsere Kosten für Energie, für Düngemittel, für Betriebsmittel sind enorm gestiegen", sagte Sonnleitner.

  • Die Feuerwehr Aldenhoven fing auslaufende Betriebsmittel auf und streute die Unfallstelle ab.

  • Betriebsmittel sind bei diesem Unfall glücklicherweise nicht ausgetreten.

Häufige Wortkombinationen

  • Betriebsmittel verwenden, verbrauchen, abschreiben, kaufen, finanzieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Betriebsstoff
  • Hilfsstoff

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­mit­tel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­mit­tel lautet: BBEEEIILMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Betriebsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rüs­ten:
Betriebsmittel zur Verwendung bereit machen
Stück­län­de­rei:
Landwirtschaft, Steuerrecht: einzelne land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen, bei denen aber die Wirtschaftsgebäude (Scheunen, Geräteschuppen) oder die Betriebsmittel (Geräte, Maschinen) nicht dem Besitzer der Stückländerei, sondern einem anderen Besitzer gehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 31.05.2023
  2. salzburg24.at, 25.11.2023
  3. krone.at, 31.10.2023
  4. eifelzeitung.de, 06.07.2021
  5. krone.at, 13.04.2021
  6. presseportal.de, 31.05.2021
  7. nrz.de, 12.10.2020
  8. aerzteblatt.de, 10.01.2018
  9. pipeline.de, 24.11.2016
  10. nzz.ch, 24.05.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2016
  12. spiegel.de, 16.01.2015
  13. derbund.ch, 11.03.2015
  14. computerwoche.de, 17.03.2014
  15. presseportal.de, 09.02.2013
  16. presseportal.de, 31.07.2012
  17. fuldaerzeitung.de, 05.02.2011
  18. spiegel.de, 20.01.2011
  19. an-online.de, 18.09.2010
  20. polizeipresse.de, 24.03.2009
  21. openpr.de, 14.11.2007
  22. f-r.de, 02.09.2003
  23. sz, 18.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Süddeutsche Zeitung 1995