Hilfsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Hilfsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortstamm von Hilfe, dem Fugenelement "-s" und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hilfsmitteldie Hilfsmittel
Genitivdes Hilfsmittelsder Hilfsmittel
Dativdem Hilfsmittelden Hilfsmitteln
Akkusativdas Hilfsmitteldie Hilfsmittel

Anderes Wort für Hilfs­mit­tel (Synonyme)

Arbeitsgerät:
Hilfsmittel zur Unterstützung, Erleichterung einer bestimmten Tätigkeit (Arbeit)
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Utensil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt
Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Vorschub
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Hilfsgerät
Hilfsvorrichtung
Arbeitsmittel:
etwas Bestimmtes, das jemand benötigt, um eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit ausführen zu können
Produktionsmittel
Ressource:
meist im Plural natürliche Rohstoffvorkommen
Merkmale der Hardware in einem Computer
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff
Aushilfe:
Hilfe in einer bedrängten Situation
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt

Beispielsätze

  • Drohungen und Gewalt waren ihre Hilfsmittel, um die Gefangenen gefügig zu machen.

  • Die Laplace-Transformation ist ein nützliches Hilfsmittel zum Lösen von Anfangswertproblemen.

  • Alexander zeigt in seinem Video, wie man nur mit den Hilfsmitteln, die jeder bei sich in der Küche hat, ein richtig gutes Brot zu Hause backen kann.

  • Ein wichtiges Hilfsmittel zur Berechnung der Fundamentalgruppe eines topologischen Raumes ist der Satz von Seifert und van Kampen.

  • Wenn man nicht laufen kann, braucht man ein Hilfsmittel.

  • Benutzen Sie visuelle Hilfsmittel.

  • Ich muss einen schuppenbedeckten Hecht fangen, ohne eine Reuse oder einem Netz oder sonst einem Hilfsmittel.

  • Schöpfen bedeuted, eine Flüssigkeit mit der Hand oder einem Hilfsmittel zum eigenen Gebrauch zu entnehmen.

  • Laut Wikipedia ist jedwedes Hilfsmittel, welches ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit eine Botschaft zu vermitteln, ein Massenmedium.

  • Der Schüler muss drei Minuten lang ohne Unterstützung und ohne Hilfsmittel sprechen.

  • Ein Tonbandgerät ist ein nützliches Hilfsmittel für den Unterricht.

  • Eine Sprache ist das Hilfsmittel, mit dem Menschen mit anderen verkehren.

  • Sprache ist ein Hilfsmittel zur Verständigung.

  • Fahrräder sind Hilfsmittel für städtische Nachhaltigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Problemen mit Blattläusen greifen viele Menschen schnell zu chemischen Hilfsmitteln.

  • Bei BILDplus lesen Sie, was Experten zum Einsatz von Antibiotika sagen und welche Hilfsmittel alternativ gegen Blasenentzündungen helfen.

  • Als taugliches Hilfsmittel hat sich beispielsweise der Rauch einer E-Zigarette erwiesen.

  • Allerdings sind viele Hilfsmittel für Eltern dabei kontraproduktiv: Durch die Nutzung von Mitfahrboards wird das Kind nicht gefordert.

  • Arbeit auf der Baustelle: Hilfsmittel und richtige Körperhaltung entlasten.

  • Alles, was Sie dafür brauchen sind ein paar Hilfsmittel wie Pinzette, Schere und Minikamm - und eine ruhige Hand.

  • Auch eine Schulklasse ist nachgebaut und es wird gezeigt, mit welch einfachem Hilfsmittel der Bub das Orgelspielen lernen musste.

  • Allerdings ist Saturn wesentlich lichtschwächer als Venus und kann nur unter guten Sichtbedingungen ohne Hilfsmittel erkannt werden.

  • Also laut den aktuellen Berichten gibt es ja keinen Engpass an Hilfsmitteln - egal ob Maschinen oder Güter.

  • Anzeige Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel werde der Fairnessgedanke verfälscht.

  • Alain Robert (Hut ab vor seinen sportlichen Leistungen!) hat also sehr wohl Hilfsmittel benutzt - aber keine Sicherungsmittel.

  • Spezielle Hilfsmittel werden ansonsten nicht benötigt, Pflicht ist nur ein Staubsauger mit einer feinen Düse.

  • Allerdings hatte jede Gruppe ein Streichholz als Hilfsmittel.

  • Eine Erhöhung des Einsatzes chemischer Hilfsmittel ist für uns aber tabu, so Bergmann.

  • "Die Kennzeichnung von Treppenstufen" nannte Christa Winkler als nützliches Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­mit­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Hilfs­mit­tel lautet: EFHIILLMSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hilfsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­ste­cher:
ein Hilfsmittel, das ein kleines Loch in ein Ei macht, um das Platzen des Eis beim Kochen durch den Innendruck, der durch die eingeschlossene Luft im unversehrten Ei entsteht, zu verhindern
Ge­rät:
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Haus­ge­rät:
ein Hilfsmittel zur Bewältigung von im Haushalt anfallenden Arbeiten
Hil­fe:
kurz für: Hilfsmittel, um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können
Seh­hil­fe:
optisches Hilfsmittel, Gerät, das die Sehfähigkeit verbessert
Seh­rohr:
Astronomie: einfaches Hilfsmittel für astronomische Beobachtungen ohne Linsenoptik, dient der Ausblendung von Streulicht; Vorläufer des Teleskops
Trink­halm:
Hilfsmittel, mit welchem sich Flüssigkeiten aufsaugen lassen, um sie zu trinken
Vor­rich­tung:
ein Hilfsmittel zu einem bestimmten Zweck, eigens gefertigtes Werkzeug
Waf­fe:
ein technisches Hilfsmittel für die Jagd und den Kampf *nur Plural in der Jägersprache
Was­ser­waa­ge:
Handwerk: ein Hilfsmittel, das mittels einer Luftblase oder eines Lichtstrahls die Abweichung zum waagerechten oder senkrechten Soll einer Mauer, (Boden-)Fläche, Linie oder Ähnliches anzeigt bzw. bestimmt

Buchtitel

  • Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Janina Spieß | ISBN: 978-3-96146-914-7
  • Feng Shui Hilfsmittel gezielt einsetzen Irene Kasemann | ISBN: 978-3-89060-050-5
  • Pap-Abstrich: ein Hilfsmittel zur Diagnose von Vaginitis Ednéia Peres Machado | ISBN: 978-6-20749-466-8
  • Speichelglukose als labordiagnostisches Hilfsmittel bei Diabetes Purnima Baidya | ISBN: 978-6-20749-263-3
  • Yoga mit Hilfsmitteln Sara Lyn Chana | ISBN: 978-3-84037-878-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565885, 10475361, 8214509, 7996334, 6055371, 3641633, 2180914, 1450681, 1313700, 756885, 725275, 725265 & 539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.03.2023
  2. bild.de, 06.11.2022
  3. ooe.orf.at, 18.01.2021
  4. werra-rundschau.de, 28.10.2020
  5. presseportal.de, 04.11.2019
  6. focus.de, 19.07.2018
  7. nachrichten.at, 23.11.2017
  8. n-tv.de, 30.10.2016
  9. spiegel.de, 29.04.2015
  10. handelsblatt.com, 30.07.2014
  11. spiegel.de, 06.02.2013
  12. it-news-world.de, 14.02.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 24.10.2011
  14. wormser-zeitung.de, 21.07.2010
  15. szon.de, 04.06.2009
  16. finanznachrichten.de, 03.12.2008
  17. intern.de, 07.09.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 27.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  20. welt.de, 12.07.2004
  21. berlinonline.de, 17.01.2003
  22. heise.de, 27.11.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995