Hilfskredit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfskʁeˌdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfskredit
Mehrzahl:Hilfskredite

Definition bzw. Bedeutung

Kredit zur Unterstützung eines Notleidenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hilfe und Kredit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hilfskreditdie Hilfskredite
Genitivdes Hilfskredits/​Hilfskreditesder Hilfskredite
Dativdem Hilfskreditden Hilfskrediten
Akkusativden Hilfskreditdie Hilfskredite

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ukraine hat von der EU einen Hilfskredit in Höhe von 1,5 Milliarden Euro ausgezahlt bekommen.

  • Adler hatte im Frühjahr einen Hilfskredit über 69 Mio. Euro erhalten, der mit einer Staatsbürgschaft abgesichert war.

  • Der Bundesrat ging davon aus, dass es bei den Hilfskrediten zur Abfederung der Covid-Massnahmen zu keinen grossen Missbräuchen kommt.

  • Gab es in vielen anderen Bundesländer auch Zuschüsse, vergab Sachsen generell nur Hilfskredite.

  • Im Juni vereinbarte man ein neues Hilfsprogramm mit dem IMF und bekam Hilfskredite.

  • In zwei Jahren würde Griechenland finanziell wieder auf eigenen Beinen stehen, hieß es 2010, als erste Hilfskredite flossen.

  • Unterdessen bemüht sich die Bundesregierung weiter um Rückzahlung eines Hilfskredits.

  • Außerdem müssten die an Griechenland vergebenen Hilfskredite in Milliardenhöhe abgeschrieben werden.

  • Die Berichte der Troika bilden die Entscheidungsgrundlage für die Freigabe der Hilfskredite durch die Euro-Finanzminister.

  • Die Hilfskredite unter dem Euro-Rettungsschirm EFSF haben jetzt schon eine durchschnittliche Laufzeit von rund 32 Jahren.

  • Athen will nach dieser guten Nachricht nun erreichen, dass Zahlungsfristen für die Rückzahlung von Hilfskrediten weiter gestreckt werden.

  • Finanzminister Ioannis Stournaras strebt aber an, Zahlungsfristen für die Hilfskredite weiter zu strecken, um dem Land Luft zu verschaffen.

  • Sechs Wochen zuvor hatte der griechische Premier Giorgos Papandreou einen Offenbarungseid geleistet und um Hilfskredite der EU gebeten.

  • Die Bedingungen für einen weiteren Hilfskredit hat Griechenland jedenfalls erfüllt.

  • Die von der Eurozone im Gegenzug für Hilfskredite verlangte Maßnahme sei vom Tisch, sagte Parlamentspräsident Giannakis Omirou.

  • Irland kann sich auf weitere Hilfskredite aus dem Euro-Rettungsschirm einstellen, weil das Programm gut läuft.

  • Im Spätsommer musste Katalonien einen Hilfskredit von fast 5 Milliarden Euro aus dem Krisenfonds der Zentralregierung beantragen.

  • Ohne die Hilfskredite droht dem Land die Staatspleite.

  • Doch nicht nur die Hilfskredite für Europas Krisenstaaten lasten auf Deutschland.

  • Dazu gehören auch weitere Hilfskredite der Euro-Länder, aber eben nicht zu drakonisch hohen Zinsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­kre­dit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­kre­di­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hilfs­kre­dit lautet: DEFHIIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hilfs­kre­dit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hilfs­kre­di­te (Plural).

Hilfskredit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­kre­dit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfskredit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.07.2023
  2. kurier.at, 12.01.2021
  3. bazonline.ch, 08.01.2021
  4. taublog.de, 09.04.2020
  5. nzz.ch, 06.09.2020
  6. freitag.de, 29.08.2018
  7. finanztreff.de, 02.01.2018
  8. faz.net, 25.01.2015
  9. finanztreff.de, 13.02.2015
  10. welt.de, 13.02.2015
  11. finanzen.net, 05.05.2014
  12. handelsblatt.com, 10.11.2014
  13. handelsblatt.com, 15.06.2014
  14. handelsblatt.com, 13.05.2013
  15. feedsportal.com, 21.03.2013
  16. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2013
  17. faz.net, 04.11.2012
  18. nachrichten.finanztreff.de, 10.02.2012
  19. ftd.de, 01.01.2012
  20. finanznachrichten.de, 17.05.2011
  21. feeds.cash.ch, 16.11.2011
  22. ftd.de, 12.08.2010
  23. de.reuters.com, 25.03.2009
  24. spiegel.de, 23.01.2009
  25. welt.de, 24.08.2002
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1998