Hilfsorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsorganisation
Mehrzahl:Hilfsorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Organisation, die anderen Lebewesen (Menschen oder Tieren) in Notfällen Hilfe leistet; beispielsweise bei Naturkatastrophen oder Hungersnöten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Grundform des Substantivs Hilfe, Fugenelement -s und dem Substantiv Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfsorganisationdie Hilfsorganisationen
Genitivdie Hilfsorganisationder Hilfsorganisationen
Dativder Hilfsorganisationden Hilfsorganisationen
Akkusativdie Hilfsorganisationdie Hilfsorganisationen

Anderes Wort für Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Hilfswerk (für)
Rettungsorganisation

Beispielsätze

  • UNICEF ist eine Hilfsorganisation, die weltweit tätig ist.

  • Waffenhersteller müssen künftig in einen Fonds einzahlen, aus dem Hilfsorganisationen sich zur Finanzierung ihrer Tätigkeiten in Kriegsgebieten bedienen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es auch Bülent Yıldırım, der Chef der umstrittenen Hilfsorganisation IHH.

  • Corona, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges, die vielen Teuerungen – Hilfsorganisationen sind in diesen Zeiten mehr denn je gefordert.

  • All das wissen die Hilfsorganisationen und die Regierenden in Land und Kommune.

  • An die Hilfsorganisation wenden sich demnach immer mehr Menschen mit finanziellen und beruflichen Problemen.

  • An dem Treffen nahmen etwa 3000 Vertreter von UN-Mitgliedstaaten, Hilfsorganisationen, Privatwirtschaft sowie religiöse Führer teil.

  • Aber auch der Senat und Hilfsorganisationen stehen beim Thema Obdachlosigkeit und Notunterkünfte an der Wand.

  • Aber schon jetzt kommt das Netzwerk aus UN, internationalen und einheimischen Hilfsorganisationen kaum hinterher.

  • Andere Bewohner des Lagers konnten von freiwilligen Helfern und Mitarbeitern der Hilfsorganisationen provisorisch untergebracht werden.

  • "47,80 Euro", sagt die 32-Jährige, die für die Hilfsorganisation Volontarius arbeitet und ihren Nachnamen nicht veröffentlicht sehen will.

  • Auch andere Hilfsorganisationen hatten zuletzt vor einer drohenden Notlage in der Region durch den bevorstehenden Winter gewarnt.

  • Am Sonntag hat die Unterstützung durch Hilfsorganisationen in den vom Taifun am schwersten betroffenen Gebieten begonnen.

  • Geld für sein Projekt und das von ihm gegründete Netzwerk Honeybee erhält Gupta von der indischen Regierung und von Hilfsorganisationen.

  • Das Erkundungsteam der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany kehrt aus Japan nach Deutschland zurück.

  • Vyslozil, 52, ist seit 2008 Geschäftsführer der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer weltweit in München.

  • Bei den Ende November Entführten handelt es sich um einen Franzosen und drei spanische Mitarbeiter einer Hilfsorganisation.

  • Damit ist es eine der wenigen Hilfsorganisationen, die Güter selbst im Katastrophengebiet verteilen kann.

  • Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisierte die WHO-Strategie im Kampf gegen die Krankheit.

  • Vier Hilfsorganisationen wandten sich am gestrigen Dienstag mit einem dramatischen Hilferuf an die Politik.

  • An alle: den Staat, die Vereinten Nationen, die Hilfsorganisationen.

  • Experten von internationalen Hilfsorganisationen trafen inzwischen am Unglücksort in Ryongchon ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • charity
    • aid agency
    • aid organization
    • relief organization
  • Französisch: organisation humanitaire (weiblich)
  • Hausa: ƙungiyar taimako (weiblich)
  • Kurmandschi: rêxistina alîkariyê (weiblich)
  • Spanisch: organización humanitaria
  • Ungarisch: segélyszervezet

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, ers­ten A, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAFGHIIILNNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Hilfsorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­fel:
Organisation: Hilfsorganisationen, welche Lebensmittel an Bedürftige verteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfsorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10662983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 16.10.2023
  2. krone.at, 30.03.2022
  3. ikz-online.de, 20.07.2021
  4. kleinezeitung.at, 24.04.2020
  5. dtoday.de, 17.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.01.2018
  7. vol.at, 19.01.2017
  8. weser-kurier.de, 21.09.2016
  9. spiegel.de, 26.07.2015
  10. krone.at, 02.12.2014
  11. diepresse.com, 11.11.2013
  12. spiegel.de, 27.08.2012
  13. abendblatt.de, 13.03.2011
  14. wiwo.de, 04.04.2010
  15. net-tribune.de, 08.12.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 19.05.2008
  17. aerzteblatt.de, 23.03.2007
  18. handelsblatt.com, 21.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  20. tagesschau.de, 25.04.2004
  21. f-r.de, 21.07.2003
  22. berlinonline.de, 29.08.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995