Hilfslieferung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌliːfəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfslieferung
Mehrzahl:Hilfslieferungen

Definition bzw. Bedeutung

Lieferung von Gegenständen zwecks Unterstützung des/der Adressaten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und dem Substantiv Lieferung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfslieferungdie Hilfslieferungen
Genitivdie Hilfslieferungder Hilfslieferungen
Dativder Hilfslieferungden Hilfslieferungen
Akkusativdie Hilfslieferungdie Hilfslieferungen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Grenzübergang Kerem Schalom soll Israel zur Kontrolle von Hilfslieferungen dienen.

  • Auch aus Nachbarprovinzen trafen Hilfslieferungen ein.

  • Ein erster Flug mit deutschen Hilfslieferungen ist am Morgen startklar gemacht worden.

  • Das Unternehmen bediente auf unentgeltlicher Grundlage humanitäre Hilfslieferungen, die belarussische Regierung viermal nach China schickte.

  • Beobachter halten die zugesagten Hilfslieferungen aus dem Ausland für einen kalkulierten Schachzug.

  • Anfang der Woche musste die Verteilung einer Hilfslieferung abgebrochen werden.

  • Sie wollen nicht, dass die 40 LKW die Hilfslieferungen in den östlichen Teil von Aleppo bringen?

  • Diese und ihre Angehörigen haben heute Hilfslieferungen erhalten.

  • Deutschland engagiert sich mit Finanzhilfen, Hilfslieferungen und der Entsendung von Freiwilligen.

  • Hilfslieferungen aus der ganzen Welt sind unterwegs in die Philippinen.

  • Das Welternährungsprogramm der UNO sendet eine erste Hilfslieferung an die Opfer der Flutkatastrophe in Nordkorea.

  • Sie müssten dafür sorgen, dass Hilfslieferungen sicher, rechtzeitig und ungehindert zu den rund zwei Millionen Flüchtlingen kommen.

  • Dem Junta-Vertreter zufolge braucht Birma aber keine ausländischen Helfer, sondern vielmehr Hilfslieferungen und Geld.

  • Großbritannien sagte am Donnerstag 1,8 Millionen Euro für Hilfslieferungen zu.

  • Wie Yonhap unter Berufung auf Quellen in dem Ministerium berichtete, werden zudem die Hilfslieferungen an Nordkorea zunächst eingestellt.

  • Für die Hilfslieferungen würden zahlreiche Hubschrauber, hundert Schiffe, mehrere hundert Lastwagen und Transportflugzeuge gebraucht.

  • Der Direktor der staatlichen Notfallbehörde Fema, Michael Brown, kündigte Hilfslieferungen mit Essen, Decken und Medikamenten an.

  • Das Russische Rote Kreuz hat sich deshalb an das Deutsche Rote Kreuz gewandt mit der Bitte um Hilfslieferungen.

  • Wichtiger aber dürfte sein, dass die Iraker nach wie vor auf Hilfslieferungen angewiesen sind.

  • Das Kinderhilfswerk Unicef hofft, in etwa einer Woche Hilfslieferungen von Usbekistan aus nach Nord-Afghanistan beginnen zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hilfs­lie­fe­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­lie­fe­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hilfs­lie­fe­rung lautet: EEFFGHIILLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hilfs­lie­fe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hilfs­lie­fe­run­gen (Plural).

Hilfslieferung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­lie­fe­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfslieferung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 07.12.2023
  2. amerika21.de, 09.08.2022
  3. n-tv.de, 01.05.2021
  4. deu.belta.by, 31.12.2020
  5. focus.de, 06.02.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.03.2018
  7. medienschafe.wordpress.com, 14.05.2017
  8. bz-berlin.de, 11.06.2016
  9. zeit.de, 27.09.2014
  10. focus.de, 11.11.2013
  11. news.orf.at, 04.08.2012
  12. de.reuters.com, 01.08.2010
  13. koeln.de, 13.05.2008
  14. taz.de, 03.08.2007
  15. sat1.de, 10.10.2006
  16. spiegel.de, 04.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  18. berlinonline.de, 09.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  20. bz, 06.11.2001
  21. sz, 21.11.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995